Hrebinka
Hrebinka (ukrainisch Гребінка; russisch Гребёнка Grebjonka) ist eine Stadt im Westen der ukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 11.000 Einwohnern (2019[1]).
Hrebinka | |||
Гребінка | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Oblast: | Oblast Poltawa | ||
Rajon: | Rajon Hrebinka | ||
Höhe: | 107 m | ||
Fläche: | 8,7 km² | ||
Einwohner: | 10.713 (2019) | ||
Bevölkerungsdichte: | 1.231 Einwohner je km² | ||
Postleitzahlen: | 37400 | ||
Vorwahl: | +380 5359 | ||
Geographische Lage: | 50° 7′ N, 32° 25′ O | ||
KOATUU: | 5320810100 | ||
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt | ||
Bürgermeister: | Fedir Milevskyj | ||
Adresse: | вул. 50-річчя Жовтня 35 37400 м. Гребінка | ||
Statistische Informationen | |||
|
Die Stadt liegt am Ufer des Flusses Hlyna Orschyzja und ist nach dem in der Nähe geborenen romantischen Schriftsteller Jewhen Hrebinka benannt.[2] Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Die Stadt Hrebinka hat ihre Entstehung überwiegend der Tatsache zu verdanken, dass an dieser Stelle Ende des 19. Jahrhunderts ein wichtiger zentralukrainischer Eisenbahnknotenpunkt entstand. Davor hatte bereits das Dorf Tin (ukrainisch Тінь, russisch Тень) bestanden, welches zunächst der sich um den Bahnhof entwickelnden Siedlung den Namen gab. 1901 erhielt der Ort seinen heutigen Namen. Während des Russischen Bürgerkriegs war Hrebinka zwischen der Armee der Ukrainischen Republik und der Roten Armee hart umkämpft. Bis 1939 war der Ort auf 4300 Einwohner angewachsen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Bevölkerungszahl stark an, so dass 1959, als Hrebinka am 21. Oktober den Status einer Stadt erhielt, bereits 10.650 Einwohner in der Ortschaft lebten. Bis in die 1970er Jahre wuchs die Bevölkerung weiter an und 1979 lebten 13.664 Einwohner in Hrebinka. In den 1980er Jahren hatte die Stadt bereits einen leichten Rückgang zu verzeichnen. Dieser Trend hat sich seit 1990 noch verstärkt.
Verkehr
Hrebinka liegt am Schnittpunkt der Eisenbahnlinie Kiew-Poltawa-Charkiw mit der Linie Odessa-Tscherkassy-Pryluky-Tschernihiw-Belarus. Über die Territorialstraße T-17-09 besteht eine Verbindung zur E 40, welche 15 km nordwestlich der Stadt verläuft.
Weblinks
Belege
- Städte und Ortschaften in der Ukraine auf /pop-stat.mashke.org; abgerufen am 22. Oktober 2019
- Die ersten Siedlungen und die Gründung Hrebinkas auf der Webseite der Stadt; abgerufen am 12. April 2017 (ukrainisch)