Hörmanns (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)

Basisdaten
Bundesland:Niederösterreich
Bezirk:Zwettl
Katastralgemeinde von:Zwettl-Niederösterreich
KG-Nummer:24325
Einwohner:97 (Volkszählung von 2001)
Fläche:4,42 km²
Bevölkerungsdichte:21,95/km²
Postleitzahl:A-3910
Vorwahl:02823
Politik
Ortsvorsteherin:Monika Trappl[1]
(Stand: 15. Sept. 2019)

Hörmanns ist eine Ortschaft in Niederösterreich und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich. Am 1. Jänner 2021 hatte die Ortschaft 82 Einwohner auf einer Fläche von 4,42 km².[2][3]

Geografie

Hörmanns liegt in einer Entfernung von etwa zehn Kilometern nordöstlich des Stadtzentrums von Zwettl. Der Ort verfügt über eine Haltestelle der Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg, deren Personenverkehr jedoch im Dezember 2010 eingestellt wurde.

Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an die zur Marktgemeinde Echsenbach gehörenden Katastralgemeinden Gerweis und Großkainraths, östlich an Bernschlag (Stadtgemeinde Allentsteig) und Oberndorf, im Süden an Wildings und Germanns sowie im Westen an Kleinotten.

Geschichte

Hörmanns wurde um 1270 als Hermannes zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Name bedeutete „Siedlung eines Mannes mit dem Namen Herman“.[4] Unweit von Hörmanns befand sich bis ins 17. Jahrhundert am Rande einer Vogelweide das Dorf Walthers, welches nach der Ansicht einiger Historiker der Geburtsort des mittelalterlichen Lyrikers Walther von der Vogelweide gewesen sein könnte.[5]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Hörmanns ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Schmied und mehrere Landwirte ansässig.[6]

Gegenüber der Ortskapelle von Hörmanns wurde 1940 das Kriegerdenkmal von Oberndorf errichtet, auf dem auch die Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Kühbach aufgelistet sind. Auf einer weiteren Steintafel werden die Namen der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Hörmannser genannt.[7]

Bevölkerungs-
entwicklung[8]
DatumEinwohner
1869124
1951131
1961125
1971124
198187
199193
200197
201188

Einzelnachweise

  1. Ortsvorsteher – Alle. In: zwettl.gv.at. Abgerufen am 15. September 2019.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  3. Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Städte Niederösterreichs. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1982, ISBN 978-3-7001-0463-6, S. 388.
  4. Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 18. August 2009. Vgl. Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Hrsg.: Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Wien (1989, 1990, 1994).
  5. Friedel Moll: Die Heimat Walthers von der Vogelweide. In: zwettl.gv.at. Juli 2003, abgerufen am 14. November 2020.
  6. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 296
  7. zcrux.zwalk.at (Memento des Originals vom 21. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zcrux.zwalk.at
  8. Kurt Klein: Historisches Ortslexikon – Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Niederösterreich, 4. Teil: Waidhofen an der Thaya, Wiener Neustadt (Land), Wien-Umgebung, Zwettl. (PDF; 840 KB) In: oeaw.ac.at. ÖAW, 31. August 2016, S. 115, abgerufen am 5. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.