Großer Preis von Österreich 1983
Der Große Preis von Österreich 1983 fand am 14. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983.
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 | ||
![]() | ||
Name: | XXI Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 14. August 1983 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 314,926 km in 53 Runden à 5,942 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 95.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:29,871 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:33,961 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Obwohl lediglich eine Woche zwischen dem Großen Preis von Deutschland und dem elften WM-Lauf in Österreich lag, stellte Tyrrell ein erstes Exemplar des neuen 012 fertig. Michele Alboreto pilotierte den Wagen.
Training
Das Training wurde erneut von den beiden Ferrari-Piloten dominiert, wobei René Arnoux sich erneut seinem Teamkollegen Patrick Tambay geschlagen geben musste. Nigel Mansell erreichte im Lotus 94T den dritten Startplatz neben Brabham-Pilot Nelson Piquet. Alain Prost folgte vor Riccardo Patrese, Bruno Giacomelli und Eddie Cheever.
Wie bereits seit mehreren Rennwochenenden üblich, befand sich kein Fahrer eines Wagens mit Saugmotor unter den Top Ten der Startaufstellung. Niki Lauda belegte als bester dieser Piloten den 14. Platz.[1]
Rennen
Während Tambay vor Arnoux, Piquet, Prost und Mansell in Führung ging, kollidierten Elio de Angelis und Bruno Giacomelli. Weiter hinten im Feld prallte Piercarlo Ghinzani in den Williams FW08C von Jacques Laffite und schob diesen dadurch gegen den Arrows A6 von Marc Surer, der infolgedessen mit Danny Sullivan kollidierte. Um nicht ebenfalls in diesen Unfall verwickelt zu werden, musste Corrado Fabi scharf abbremsen. Der unmittelbar folgende John Watson konnte darauf nicht rechtzeitig reagieren und prallte in das Heck des Osella-Piloten. Drei der acht an den Kollisionen beteiligten Piloten schieden sofort aus, Giacomelli musste kurz darauf aufgrund von Folgeschäden aufgeben.
Während die Ferrari-Doppelführung weiterhin bestand, duellierten sich Piquet und Prost dahinter um den dritten Rang. Als das Führungs-Duo in der 21. Runde auf den zu überrundenden Jean-Pierre Jarier auflief, wurde Tambay stark behindert. Arnoux nutzte diese Gelegenheit, um in Führung zu gehen. Auch Piquet gelangte an Tambay vorbei.
Da die Boxenstopps zum Nachtanken und Reifenwechseln vom Brabham-Team schneller durchgeführt wurden, als von Ferrari, konnte Piquet sich in der 28. Runde an die Spitze setzen. Nachdem Tambay aufgrund eines Öllecks ausgeschieden war und Piquet in Runde 38 wegen eines Motorproblems zurückfiel, gelangte Arnoux wieder in Führung vor Prost, der rasch aufholte. In der 48. Runde zog dieser an seinem Landsmann vorbei und siegte.
Hinter Arnoux belegte Piquet am Ende den dritten Platz vor Cheever, Mansell und Lauda.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:30,358 | 236,738 km/h | 1:29,871 | 238,021 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:29,995 | 237,693 km/h | 1:29,935 | 237,852 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:31,263 | 234,391 km/h | 1:30,457 | 236,479 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:31,912 | 232,736 km/h | 1:30,566 | 236,195 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:30,841 | 235,480 km/h | 1:32,187 | 232,041 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:31,770 | 233,096 km/h | 1:31,440 | 233,937 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:33,333 | 229,192 km/h | 1:31,693 | 233,292 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:31,695 | 233,286 km/h | 1:31,962 | 232,609 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:31,802 | 233,015 km/h | 1:31,769 | 233,098 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:32,888 | 230,290 km/h | 1:31,962 | 232,609 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:32,359 | 231,609 km/h | 1:32,720 | 230,708 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:34,818 | 225,603 km/h | 1:32,451 | 231,379 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:33,754 | 228,163 km/h | 1:33,211 | 229,492 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:34,518 | 226,319 km/h | 1:36,604 | 221,432 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:36,136 | 222,510 km/h | 1:35,380 | 224,273 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:40,330 | 213,208 km/h | 1:35,892 | 223,076 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:36,059 | 222,688 km/h | 1:36,141 | 222,498 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:36,347 | 222,022 km/h | 1:36,079 | 222,642 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:37,253 | 219,954 km/h | 1:36,357 | 221,999 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:36,435 | 221,820 km/h | 1:36,437 | 221,815 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:36,918 | 220,714 km/h | 1:36,532 | 221,597 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:37,175 | 220,131 km/h | 1:36,619 | 221,397 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:37,858 | 218,594 km/h | 1:36,772 | 221,047 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:37,546 | 219,293 km/h | 1:37,017 | 220,489 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:38,455 | 217,269 km/h | 1:37,117 | 220,262 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:37,650 | 219,060 km/h | 1:37,217 | 220,036 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:37,400 | 219,622 km/h | 1:37,554 | 219,275 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:37,677 | 218,999 km/h | 1:37,497 | 219,404 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:38,974 | 216,129 km/h | 1:39,138 | 215,772 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
53 | 1 | 1:24:32,745 | 5 | 1:33,961 | |
2 | ![]() |
![]() |
53 | 1 | + 6,835 | 2 | 1:34,123 | |
3 | ![]() |
![]() |
53 | 1 | + 27,659 | 4 | 1:34,004 | |
4 | ![]() |
![]() |
53 | 1 | + 28,395 | 8 | 1:34,351 | |
5 | ![]() |
![]() |
52 | 1 | + 1 Runde | 3 | 1:34,976 | |
6 | ![]() |
![]() |
51 | 1 | + 2 Runden | 14 | 1:37,552 | |
7 | ![]() |
![]() |
51 | 1 | + 2 Runden | 20 | 1:38,074 | |
8 | ![]() |
![]() |
51 | 1 | + 2 Runden | 15 | 1:38,176 | |
9 | ![]() |
![]() |
51 | 2 | + 2 Runden | 17 | 1:37,845 | |
10 | ![]() |
![]() |
50 | 0 | + 3 Runden | 26 | 1:40,341 | |
11 | ![]() |
![]() |
49 | 0 | + 4 Runden | 25 | 1:42,189 | |
12 | ![]() |
![]() |
48 | 2 | + 5 Runden | 16 | 1:39,450 | |
13 | ![]() |
![]() |
48 | 1 | + 5 Runden | 19 | 1:38,586 | |
— | ![]() |
![]() |
33 | 1 | DNF | 13 | 1:36,548 | Turboladerschaden |
— | ![]() |
![]() |
31 | 0 | DNF | 11 | 1:34,929 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | ![]() |
![]() |
30 | 0 | DNF | 1 | 1:34,002 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
29 | 1 | DNF | 6 | 1:34,299 | Turboladerschaden |
— | ![]() |
![]() |
25 | 0 | DNF | 21 | 1:40,171 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
21 | 1 | DNF | 24 | 1:39,952 | Fahrwerksprobleme |
— | ![]() |
![]() |
13 | 0 | DNF | 9 | 1:35,514 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
8 | 0 | DNF | 18 | 1:39,179 | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
2 | 0 | DNF | 10 | 1:46,919 | Turboladerschaden |
— | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 7 | 2:20,130 | Kollisionsfolgeschaden |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 12 | — | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 22 | — | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 23 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento vom 3. März 2006 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. Dezember 2012)
- „Bericht“ (abgerufen am 9. Dezember 2012)
- „WM-Stände“ (Memento vom 3. März 2006 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. Dezember 2012)