Gilbertinseln

Die Gilbertinseln (auch kurz als Gilberts bezeichnet; kiribatisch: Tungaru; früher bekannt als Kingsmill Islands) sind eine Kette von 16 Atollen im Pazifik, die zum Inselstaat Kiribati gehören. Das bevölkerungsreichste und bedeutendste Atoll ist Tarawa, auf dem die Hauptstadt South Tarawa auf der Insel Bairiki liegt.

Gilbertinseln
Gewässer Pazifischer Ozean
Geographische Lage  0′ S, 174° 0′ O
Karte von Gilbertinseln
Anzahl der Inseln 16 Atolle
Hauptinsel Tarawa
Gesamte Landfläche 281,10 km²
Einwohner 99.365 (2015[1])
Die Atolle der Gilbertinseln
Die Atolle der Gilbertinseln

Der Name Gilbertinseln ist sowohl geschichtlich in Gebrauch für das heutige Kiribati, den Teil der Gilberts des ehemaligen Protektorats der Gilbert- und Elliceinseln, heute für den Verwaltungsbereich, den Unit, der Gilbertinseln, der sich aus den Distrikten Nördliche Gilbertinseln (Northern Gilberts) und Tarawa, Zentrale Gilbertinseln (Central Gilberts) und Südliche Gilbertinseln (Southern Gilberts) zusammensetzt.

Die Bevölkerung des Unit Gilbertinseln betrug laut der Volkszählung 2015 99.365 Einwohner.[1]

Für hier nicht behandelte, andere Teile Kiribatis:

Geographie

Die Atolle der Gilbertinseln sind in Nord-Süd-Richtung angeordnet:

Atolle und Inseln des Archipels der Gilbertinseln
Atoll/
Insel
Einwohner
2015[1]
Fläche
in km²
Inseln
(Islets)
Hauptort Orte Ehemaliger Distrikt
Makin 1.990 07,86 06 Makin 02 Northern Gilberts
Butaritari 3.224 13,46 13 Temanokunuea 11
Marakei 2.799 14,10 01 Rawannawi 08
Abaiang 5.568 17,48 04+ Taburao 18
Tarawa
* North Tarawa
* South Tarawa
* Betio
63.017
6.629
39.058
17.330
31
15
14
2
9+




Buota
Bairiki (Hauptstadt)
-
30
14
15
01
Tarawa
Maiana 1.982 16,72 09 Tebangetua 12 Central Gilberts
Abemama 3.262 27,73 08 Kariatebike 13
Kuria 1.046 15,48 02 Buariki 06
Aranuka 1.125 11,61 04 Takaeang 03
Nonouti 2.743 19,85 12 Teuabu 09
Tabiteuea
* Tabiteuea North
* Tabiteuea South
5.261
3.955
1.306
37,63
25,78
11,85

11+
12+

Utiroa
Buariki
18
012
6
Southern Gilberts
Beru 2.051 17,65 01 Taubukinberu 09
Nikunau 1.789 19,08 01 Rungata 06
Onotoa 1.393 15,62 03+ Buariki 07
Tamana 1.104 04,73 01 Bakaka 03
Arorae 1.011 09,48 01 Roreti 02

Geschichte

Die Gilbertinseln waren bereits mehrere Jahrhunderte von Mikronesiern bewohnt, bevor sie von den ersten Europäern entdeckt wurden.

1606 sichtete Pedro Fernández de Quirós die Makin/Butaritari-Gruppe. Der Engländer John Byron sichtete 1764 auf der Dolphin auf seiner Weltumseglung weitere der Gilbertinseln. Als eigentliche Entdecker gelten allgemein die Kapitäne Thomas Gilbert von der Charlotte und John Marshall von der Scarborough, die am 17. Juni 1788 die Atolle Aranuka, Kuria, Abaiang und am 20. Juni 1788 Tarawa, das Kingsmill genannt wurde, sichteten, ohne jedoch zu landen.[2] Den Namen Gilbertinseln erhielten sie Thomas Gilbert zu Ehren gegen 1820 von Admiral Adam Johann von Krusenstern. Der französische Kapitän Louis Isidore Duperrey, der 1822 bis 1825 auf der Astrolabe die Welt umsegelte, war der erste, der den Archipel kartografierte. Charles Wilkes von der United States Exploring Expedition (1832 bis 1842) vermaß die Inseln, Riffe und Ankerplätze und übertrug den Namen einer der Inseln, Kingsmill, heute Tarawa, auf die gesamte Inselgruppe, veröffentlicht in seinem 1851 erschienenen Expeditionsbericht.[3] Es dauerte lange, bis sich der Begriff Gilbertinseln für die Inselgruppe als einziger Begriff durchsetzte.[4] Später wurde der Name Kingsmill auf den Teil der Atolle südlich von Tarawa beschränkt.[5]

1892 wurden die Inseln ein Teil des britischen Protektorats der Gilbert- und Elliceinseln. Die Proklamation erfolgte durch Kapitän Davis vom Schiff Royalist am 27. Mai 1892 auf der Insel Abemama. 1916 wurde das Protektorat zur britischen Kolonie Gilbert and Ellice Islands Colony. Während des Zweiten Weltkriegs waren die Gilbertinseln von 1941 bis 1943 (siehe Schlacht um die Gilbertinseln) von Japan besetzt. 1971 erlangte sie die Autonomie.

1978 wurden die einstigen Elliceinseln unter der neuen Bezeichnung Tuvalu ein unabhängiger Staat, die Gilbertinseln folgten ein Jahr später, und wurden 1979 im Zusammenschluss mit weiteren Inseln zum unabhängigen Inselstaat Kiribati.

Literatur

Entdeckungsgeschichte
  • Henry Evans Maude: The Gilbert Islands observed. A source book of European contacts with, and observations of, the Gilbert Islands and the Gilbertese, from 1537 to 1873. Compiled by H. E. Maude. Homa Press, Adelaide 2006.
Politische Geschichte
  • Harald Werber: Kiribati. Politischer und ökonomischer Wandel während der Protektionszeit 1892–1916. LIT, Wien 2011, ISBN 978-3-643-50299-5.
  • Barrie Macdonald: Cinderellas of the Empire: Towards a history of Kiribati and Tuvalu. Institute of Pacific Studies (University of the South Pacific), Suva 2001, ISBN 982-02-0335-X. (Anmerkung: Standardwerk).
  • Kiribati. Aspects of history. Tarawa 1979.
  • Peter McQuarrie: Conflict in Kiribati: A History of the Second World War. Macmillan Brown Centre for Pacific Studies (University of Canterbury), Christchurch 2000, ISBN 1-877175-21-8.
  • Howard Van Trease (Hrsg.): Atoll Politics: The Republic of Kiribati. Macmillan Brown Centre for Pacific Studies (University of Canterbury) Christchurch, Institute of Pacific Studies (University of the South Pacific), Suva 1993, ISBN 982-02-0081-4.
Kulturgeschichte
  • Henry Evans Maude: The evolution of the Gilbertese boti. An ethnohistorical interpretation. Institute of Pacific Studies and Gilbert Islands Extension Centre of the University of the South Pacific, Suva, 1977 (Neuausgabe von: Polynesian Society, Wellington 1963).
  • Henry Evans Maude: The Gilbertese maneaba. The Institute of Pacific Studies and the Kiribati Extension Centre of the University of the South Pacific, (Suva) 1980.
  • Henry Evans Maude: Of islands and men. Studies in Pacific history. Oxford University Press, Melbourne/New York 1968 (Bibliografie: S. 373–397).
  • Arthur Francis Grimble: Tungaru traditions. Writings on the atoll culture of the Gilbert Islands. Edited by H. E. Maude. Melbourne University Press, Carlton, Victoria 1989 (Bibliografie S. 357–375), ISBN 0-522-84386-7. (Anmerkung: Standardwerk).
  • Arthur Francis Grimble: An anthology of Gilbertese oral tradition. From the Grimble papers and other collections. Translated by A. F. Grimble and Reid Cowell. Edited by H. C. and H. E. Maude. Institute of Pacific Studies, University of the South Pacific, Suva 1994, ISBN 0-646-17265-4.
  • Arthur Francis Grimble: A Pattern of Islands. Neuausgabe. Eland, London 2011, ISBN 978-1-906011-45-1. (Erstausgabe: Murray, London 1952; US-Titel: We chose the Islands).
  • Gerd Koch: Die materielle Kultur der Gilbert-Inseln. Nonouti, Tabiteuea, Onotoa. Museum für Völkerkunde, Berlin 1965. (Anmerkung: Standardwerk).
Ethnobotanik
Sprache
  • Ernest Sabatier: Dictionnaire Gilbertin-Français. Catholic Mission Press, Tabuiroa, Gilbert Islands 1952.
    • Englische Ausgabe: Gilbertese-English dictionary. Te tekitinari n taetae ni Kiribati ma n Ingiriti. Translated by Sister Mary Oliva. South Pacific Commission Publications Bureau, Sydney 1971.
  • A Combined Kiribati-English Dictionary based on the works of Hiram Bingham, D.D. and Father Ernest Sabatier, M.S.C. (translated by Sr. M. Oliva). Compiled by Stephen Trussel and Gordon W. Groves, University of Hawaii, 1978.
  • Sheldon P. Harrison: Linguistic evidence for Polynesian influence in the Gilbert Islands. In: Language contact and change in the Austronesian world. Ed. by Tom Dutton, Darrell T. Tryon. Mouton de Gruyter, Berlin, New York 1994, ISBN 3-11-012786-5, S. 321–350 (Trends in linguistics. Studies and monographs. 77). Lückenhafte Online-Vorschau.
Commons: Gilbertinseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2015 Population and Housing Census. Volume 1. Bairiki, September 2016. (PDF; 2,8 MB). Abgerufen am 23. November 2017 (englisch).
  2. Samuel Eliot Morison: The Gilbert & Marshalls. A distinguished historian recalls the past of two recently captured pacific groups. In: Life vom 22. Mai 1944.
  3. Volltexte der Expeditionsberichte aus den Digitalisierten Sammlungen der Smithsonian Institution (englisch).
  4. Harald Werber: Kiribati. Politischer und ökonomischer Wandel während der Protektionszeit 1892–1916. LIT, Wien 2011, ISBN 978-3-643-50299-5, S. 12–13.
  5. Edward Walter Dawson: The isles of the sea; being an entertaining narrative of a voyage to the Pacific and Indian oceans, and embracing full and authentic accounts of the islands of Polynesia, Micronesia, and Melanesia, S. 14 (online (Memento des Originals vom 15. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mediatheque-polynesie.org)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.