Kanton (Kiribati)

Kanton (englisch Kanton Island, früher Canton, auch Abariringa) ist das größte, nördlichste und derzeit einzig bewohnte Atoll der Phoenixinseln im pazifischen Inselstaat Kiribati. Es liegt im zentralen Pazifischen Ozean, etwa auf dem halben Weg zwischen Fidschi und Hawaii.

Kanton (Abariringa)
Satellitenbild von Kanton
Satellitenbild von Kanton
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Phoenixinseln
Geographische Lage  49′ S, 171° 41′ W
Karte von Kanton (Abariringa)
Anzahl der Inseln 2
Hauptinsel Kanton
Landfläche 9,2 km²
Lagunenfläche 50 km²
Einwohner 41 (2020)
Karte des Kanton-Atolls
Karte des Kanton-Atolls
Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt
w1

Geographie

Kanton ist ein ringförmiges Korallen-Atoll, besteht allerdings nur aus einer schmalen, fast geschlossenen Hauptinsel, die sich über einen Umfang von 37 km erstreckt, mit nur einer Unterbrechung im Westen, wo auch die kleine Insel (Motu) Spam Island (4,4 Hektar) liegt. Am Eingang zur Lagune südlich von Spam Island steht der Leuchtturm Musick Light. Die Landfläche beträgt insgesamt knapp 9 km², umschließt indes eine relativ große Lagune von 50 km². Auf der Hauptinsel in der einzigen Ansiedlung im Westen des Atolls Tebaronga leben 41 Menschen (Stand Mai 2020)[1]. Im Norden des Atolls liegt der Flugplatz Canton Island Airport (IATA-Code CIS, ICAO-Code PCIS), mit einer Länge von 1,9 km (6230 Fuß). Er wurde während des Zweiten Weltkriegs gebaut, jedoch 1975 geschlossen und steht nur noch als Notlandeplatz zur Verfügung.

Geschichte

Die Entdeckung Kantons erfolgte am 5. August 1824 durch zwei britische Walfangschiffe aus London: Die 'Phoenix', Capt. John Palmer und die 'Mary', Capt. Edward Reed. Die Insel erhielt (nach der Gattin des Schiffseigners der 'Mary') den Namen 'Mary Ballcotts (eigentlich Boulcott's) Island'.

Der heutige Name des Atolls ist auf ein Schiffsunglück zurückzuführen: Am 4. März 1854 lief der Walfänger Canton vor den Riffen der Insel auf Grund. Commander R. W. Meade, ein Überlebender der damaligen Schiffsbesatzung, die mit den Beibooten in einer 49-tägigen Irrfahrt Guam erreichten, benannte die Insel 1872 in Erinnerung an dieses Abenteuer nach dem gestrandeten Walfänger.

Großbritannien und die Vereinigten Staaten vereinbarten 1939, das Atoll für 50 Jahre gemeinsam zu kontrollieren.

Zeitweise war Kanton ein wichtiger Stützpunkt für den transpazifischen Luftverkehr.

2010 entdeckte Alex Bond, der sich mit einer Yacht auf der Überfahrt von Hawaii nach Fidschi befand, dass die Bewohner der Insel unter Lebensmittelknappheit litten. Ein wichtiges Versorgungsschiff war nicht eingetroffen, so hatten sie sich über mehrere Monate nur von Kokosnüssen und Fisch ernähren müssen. Bond kontaktierte mit seinem Satellitentelefon die US-Küstenwache, die Nahrungsmittellieferungen veranlasste.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung für die Jahre 1947–2020
Zensus 1947 1963 1968 1973 1978 1985 1990 1995 2000 2005[3] 2010 2015[4] 2020[1]
Tebaronga 984 1018  0  0  0  24  45  83  61  41  31  20  41 
Gesamt 984 1018  0  0  0  24  45  83  61  41  31  20  41 

Literatur

  • William Dalton: The Dalton journal. Two whaling voyages to the South seas, 1823–1829. Edited by Niel Gunson. National Library of Australia, [Sydney] 1990, ISBN 0-642-10505-7.
Commons: Kanton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Canton Island auf janeresture.com. Mit Karten und weiteren Informationen (englisch).

Einzelnachweise

  1. 2020 Population and Housing. General Report and Results. Juli 2021, S. 17. (PDF; 45,9 MB). Abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  2. news.bbc.co.uk (englisch).
  3. Kiribati: 2005 Census. Volume 2: Analytical Report. 2007 (Memento vom 13. Januar 2014 im Internet Archive) Final Report, S. 142. Abgerufen am 13. Januar 2014 (englisch).
  4. 2015 Population and Housing Census. Volume 1. Bairiki, September 2016, S. 31. (PDF; 2,8 MB). Abgerufen am 22. November 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.