GS1-Länderpräfix
Das GS1-Länderpräfix wird heute nur noch als GS1-Präfix bezeichnet. Diese eindeutige Zeichenfolge mit zwei oder mehreren Ziffern, wird von der GS1 der nationalen GS1-Mitgliedsorganisation zugeteilt, damit diese hiermit GS1-Basisnummern an Unternehmen vergeben kann. Ein GS1-Präfix kann von GS1 außerdem einer spezifischen Anwendung zugeteilt werden (siehe Tabelle).
Die GS1-Basisnummer (und damit implizit das GS1-Präfix) ist zwingender Bestandteil von GS1-Identifikationsnummern, wie die GTIN oder die SSCC.
Der Hauptzweck des GS1-Präfixes ist die dezentrale Verwaltung von GS1-Identifikationsnummern. Aus diesen Nummern lässt sich erkennen, bei welcher nationalen GS1-Mitgliedsorganisation die GS1-Basisnummer eines Unternehmens vergeben wurde, jedoch nicht, wo zum Beispiel ein Produkt – gekennzeichnet mit einer GTIN – hergestellt wurde. Die GS1 Präfixe können also nicht als "Herkunftskennzeichen" verstanden werden.[1]
| GS1-Präfix | Bedeutung | Vergabestelle |
|---|---|---|
| 0000000 | wird benutzt, um Nummern für den eingeschränkten Nutzungsbereich innerhalb eines Unternehmens zu bilden | |
| 0000001–0000099 | wird nicht benutzt, um Überschneidungen mit der GTIN-8 zu vermeiden | |
| 00001–00009 0001–0009 001–019 |
werden von der GS1 in den USA vergeben | |
| 020–029 | wird verwendet, um Nummern für den eingeschränktem Nutzungsbereich innerhalb einer geographischen Region zu bilden – (Restricted Circulation Number) | |
| 030–039 | werden von der GS1 in den USA vergeben | |
| 040–049 | wird verwendet, um Nummern für den eingeschränkten Nutzungsbereich innerhalb eines Unternehmens zu bilden – (Restricted Circulation Number) | |
| 050–059 | von GS1 US reserviert für zukünftige Anwendungen | |
| 060–139 | werden von der GS1 in den USA vergeben | |
| 200–299 | wird verwendet, um Nummern für den eingeschränkten Nutzungsbereich innerhalb einer geographischen Region zu bilden – (Restricted Circulation Number) | |
| 300–379 | werden von der GS1 in Frankreich vergeben | |
| 380 | werden von der GS1 in Bulgarien vergeben | |
| 383 | werden von der GS1 in Slowenien vergeben | |
| 385 | werden von der GS1 in Kroatien vergeben | |
| 387 | werden von der GS1 in Bosnien-Herzegovina vergeben | |
| 389 | werden von der GS1 in Montenegro vergeben | |
| 400–440 | werden von der GS1 Germany vergeben | |
| 450–459 | werden von der GS1 in Japan vergeben | |
| 460–469 | werden von der GS1 in Russland vergeben | |
| 470 | werden von der GS1 in Kirgisistan vergeben | |
| 471 | werden von der GS1 in Taiwan vergeben | |
| 474 | werden von der GS1 in Estland vergeben | |
| 475 | werden von der GS1 in Lettland vergeben | |
| 476 | werden von der GS1 in Aserbaidschan vergeben | |
| 477 | werden von der GS1 in Litauen vergeben | |
| 478 | werden von der GS1 in Usbekistan vergeben | |
| 479 | werden von der GS1 auf Sri Lanka vergeben | |
| 480 | werden von der GS1 auf den Philippinen vergeben | |
| 481 | werden von der GS1 in Belarus vergeben | |
| 482 | werden von der GS1 in der Ukraine vergeben | |
| 483 | werden von der GS1 in Turkmenistan vergeben | |
| 484 | werden von der GS1 in Moldawien vergeben | |
| 485 | werden von der GS1 in Armenien vergeben | |
| 486 | werden von der GS1 in Georgien vergeben | |
| 487 | werden von der GS1 in Kasachstan vergeben | |
| 488 | werden von der GS1 in Tadschikistan vergeben | |
| 489 | werden von der GS1 in Hongkong vergeben | |
| 490–499 | werden von der GS1 in Japan vergeben | |
| 500–509 | Vereinigtes Königreich | E Centre UK |
| 520 | Griechenland | HELLCAN, EAN HELLAS |
| 528 | Libanon | |
| 529 | Zypern | |
| 530 | Albanien | |
| 531 | Mazedonien | FYR, EAN-MAC |
| 535 | Malta | MANA |
| 539 | Irland | |
| 540–549 | Belgien & Luxemburg | ICODIF/EAN |
| 560 | Portugal | CODIPOR |
| 569 | Island | |
| 570–579 | Dänemark | |
| 590 | Polen | |
| 594 | Rumänien | |
| 599 | Ungarn | HAPMH |
| 600–601 | Südafrika | |
| 602 | Benin | |
| 603 | Ghana | |
| 604 | Senegal | |
| 608 | Bahrein | |
| 609 | Mauritius | |
| 611 | Marokko | |
| 613 | Algerien | |
| 615 | Nigeria | |
| 616 | Kenia | |
| 618 | Elfenbeinküste | |
| 619 | Tunesien | TUNICODE |
| 620 | Tansania | |
| 621 | Syrien | |
| 622 | Ägypten | |
| 623 | Brunei | |
| 624 | Libyen | |
| 625 | Jordanien | |
| 626 | Iran | |
| 627 | Kuwait | |
| 628 | Saudi-Arabien | |
| 629 | Vereinigte Arabische Emirate | |
| 640–649 | Finnland | |
| 690–699 | China | Article Numbering Centre of China |
| 700–709 | Norwegen | |
| 729 | Israel | |
| 730–739 | Schweden | |
| 740 | Guatemala | |
| 741 | El Salvador | |
| 742 | Honduras | ICCC |
| 743 | Nicaragua | |
| 744 | Costa Rica | |
| 745 | Panama | |
| 746 | Dominikanische Republik | |
| 750 | Mexiko | AMECE |
| 754–755 | Kanada | |
| 759 | Venezuela | |
| 760–769 | Schweiz & Liechtenstein | GS1 Switzerland |
| 770 | Kolumbien | IAC |
| 773 | Uruguay | |
| 775 | Peru | |
| 777 | Bolivien | |
| 779 | Argentinien | |
| 780 | Chile | |
| 784 | Paraguay | |
| 786 | Ecuador | ECOP |
| 789-790 | Brasilien | |
| 800–839 | Italien | INDICOD, GS1 Italy |
| 840–849 | Spanien | AECOC |
| 850 | Kuba | CCRC |
| 858 | Slowakei | |
| 859 | Tschechien | |
| 860 | Serbien (ehem. Jugoslawien) | GS1 Serbia |
| 865 | Mongolei | |
| 867 | Nordkorea | EAN DPR Korea |
| 868–869 | Türkei | UCCT |
| 870–879 | Niederlande | |
| 880 | Südkorea | EAN Korea |
| 885 | Thailand | |
| 888 | Singapur | SANC |
| 890 | Indien | GS1 India |
| 893 | Vietnam | |
| 896 | Pakistan | |
| 899 | Indonesien | |
| 900–919 | Österreich | GS1 Austria |
| 930–939 | Australien | |
| 940–949 | Neuseeland | |
| 950 | EAN Headquarters (für Länder, die keine eigene Vertretung haben) |
|
| 951 | wird verwendet, um einzelne Allgemeine Managernummern im EPC General Identifier (GID) Schema zu bilden, wie im EPC Tag Data Standard definiert[2] | |
| 955 | Malaysia | Malaysian Article Numbering Council |
| 958 | Macau | |
| 977 | zugewiesen an ISSN (Centre International de l’ISSN für Zeitschriften/Periodika) | |
| 978–979 | zugewiesen an Internationale ISBN Agentur für Bücher, Teilbereich von 979 zugewiesen an die Internationale ISMN Agentur für Musik | |
| 980 | wird verwendet, um GS1 Identifikation für Rückgabebons zu bilden | |
| 981–984 | wird verwendet, um GS1 Gutscheinidentifikation für einen gemeinsamen Währungsbereich zu bilden | |
| 985–989 | reserviert für zukünftige GS1 Gutscheinidentifikation | |
| 99 | wird verwendet, um GS1 Gutscheinidentifikation zu bilden |
Einzelnachweise
- International Barcode Network | Barcode Deutschland. Abgerufen am 2. Oktober 2019 (deutsch).
- EPC Tag Data Standard. (PDF 2,95 MB) GS1.org, September 2017, abgerufen am 6. Mai 2019 (englisch).
Weblinks
- GS1 Company Prefix (englisch) auf gs1.org
- Allgemeine GS1 Spezifikationen inkl. Nationale Lösungen Schweiz auf GS1 Switzerland; abgerufen am 6. Mai 2019.
- GS1 General Specifications. (PDF 7,65 MB) GS1.org, Januar 2019, abgerufen am 6. Mai 2019 (englisch)..