Thomas Jann Orgelbau
Die Thomas Jann Orgelbau GmbH ist ein deutsches im Orgelbau tätiges Unternehmen.
Thomas Jann Orgelbau | |
---|---|
Rechtsform | GmbH[1] |
Gründung | 1974 |
Sitz | Laberweinting, Deutschland |
Leitung | Thomas Jann |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.jann-orgelbau.de |
Geschichte
Unternehmensgründer Georg Jann hatte sein Handwerk unter anderem bei Alexander Schuke in Potsdam gelernt. Nach Tätigkeit als Intonateur bei Orgelbau Sandtner in Dillingen übernahm Georg Jann 1974 in Regensburg die Firma von Eduard Hirnschrodt.[2] 1975 wurde als Opus 1 die Orgel in Schlicht bei Vilseck erbaut, im Jahr 2012 wurde das Opus 282 erreicht.[3] 1980 zog der Betrieb in geräumigere Gebäude nach Laberweinting in Niederbayern. Die stilistisch vielfältigen, auch sehr großen Neubauten für Kirche und Konzertsaal verbinden auf hohem Niveau traditionelle mit modernen Elementen.[2] Eine Restaurierungsabteilung des Unternehmens führt seit 1987 Restaurierungen durch.[4]
1986 stieg der heutige Geschäftsführer, Orgelbaumeister Thomas Jann in das Unternehmen ein, nachdem er seine Ausbildung bei Richard Rensch absolviert hatte. 1990 legte er in Ludwigsburg seine Meisterprüfung ab. Seit 1995 ist er Geschäftsführer der Thomas Jann Orgelbau GmbH, seit 1999 Restaurator im Orgel- und Harmoniumbauer-Handwerk und seit September 1999 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz.[4]
Arbeiten (Auswahl)
Jahr | Opus | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1975 | 1 | Schlicht | St. Georg | II/P | 16 | Neubau Hirnschrodt/Jann im Prospekt von Funtsch 1773 | |
1975 | 2 | Etzelwang | St. Martin | I/P | 7 | Neubau | |
1979 | 32 | Scheyern | Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt im Kloster Scheyern | III/P | 39 | → Orgeln der Basilika Scheyern | |
1980 | 42 | Tegernsee | St. Quirinus im Kloster Tegernsee | III/P | 33 | → Orgel | |
1980 | 47 | Memmingen | Katholische Stadtpfarrkirche St. Josef | IV/P | 52 | → Orgel | |
1983 | 76 | Neudorf | St. Barbara | I/P | 5 | Neubau | |
1984 | 89 | Wolframs-Eschenbach | Liebfrauenmünster | II/P | 30 | → Orgel | |
1985 | 105 | Porto | Kathedrale | III/P | 45 | Neubau | |
1987 | 138 | Hofkirchen | Pfarrkirche St. Petrus | II/P | 15 | Neubau | |
1989 | 153 | Waldsassen | Stiftsbasilika | VI/P | 103 | Neubau in bestehendem Gehäuse → Orgel | |
1993 | 193 | Bamberg | Konzerthalle | IV/P | 74 | Neubau mit zwei Spieltischen (mechanisch und elektrisch). → Orgel | |
1994 | 199 | München | Liebfrauendom | IV/P | 131 | → Orgeln der Frauenkirche (München) | |
1995 | 207 | Neustadt | Münster St. Jakobus | III/P | 52 | → Orgel | |
1996 | 218 | Regensburg | St. Anton | III/P | 39 | → Orgel | |
1997 | 221 | Zolling | St. Johannes Baptist | II/P | 18 | ||
1997 | 225 | Luhe | St. Martin | II/P | 22 | → Orgel | |
1999 | Landsberg am Lech | Christuskirche | II/P | 17 | |||
1999 | 231 | Gotteszell | Asam-Basilika St. Anna im Kloster Gotteszell | III/P | 45 | → Orgel | |
2000 | 236 | Altötting | Stiftspfarrkirche | V/P | 78 | Neubau hinter Gehäuse von 1725. → Orgel | |
2001 | 243 | Falkenberg (Niederbayern) | Pfarrkirche St. Laurentius | II/P | 19 | Neubau in historischem Prospekt. → Orgel | |
2002 | 246 | Düdelingen (Luxemburg) | Pfarrkirche St. Martin | IV/P | 72 | Restaurierung der Orgel von 1912. → Orgel der Pfarrkirche St. Martin (Düdelingen) | |
2002 | 247 | Niederhöcking | Pfarrkirche St. Martin | II/P | 22 | → Orgel | |
2002 | 250 | Donaustetten | Heilige Familie | II/P | 21 | → Orgel | |
2003 | 255 | Loizenkirchen | Pfarrkirche St. Dionysius | II/P | 22 | ||
2004 | 257 | Langquaid | Pfarrkirche St. Jakob | II/P | 21 | → Orgel | |
2004 | 259 | Heilsbronn/Mittelfranken | Kath. Kirche „Unsere Liebe Frau“ | II/P | 23 | → Orgel | |
2005 | 260 | Andechs | Klosterkirche Andechs | III/P | 31 | Neubau hinter Prospekt von 1715. → Orgel | |
2006 | 265 | Gunzenhausen | Ev. Kirche St. Maria | III/P | 45 | → Orgel | |
2007 | 269 | Neustadt an der Waldnaab | Stadtpfarrkirche St. Georg | III/P | 34 | Neubau unter Verwendung großer Teile der Weise-Orgel von 1974;
Neues Hauptorgelgehäuse, Restaurierung des historischen Rückpositivgehäuses | |
2009 | 272 | Fürstenfeld | Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer | III/P | 26 | → Orgel | |
2009 | 273 | Lörrach | Stadtpfarrkirche St. Bonifatius | III/P | 42 | → Orgel | |
2009 | 274 | Obertraubling | Pfarrkirche St. Georg | III/P | 33 | Neubau unter Verwendung alten Pfeifenmaterials (Binder und Siemann, 1915) in barockem Prospekt. → Orgel | |
2010 | 277 | Waegwan (Südkorea) | Benediktinerkloster Waegwan | III/P | 40 | → Orgel | |
2012 | 282 | Weinstadt-Endersbach | St. Andreas | II/P | 23 | → Orgel | |
2014 | 285 | Weggental | Weggentalkirche | III/P | 32 | → Orgel | |
2016 | 286 | Burghausen | Zu Unserer Lieben Frau | III/P | 34 | → Orgel | |
2016 | 287 | Bodenkirchen | Pfarrkirche St. Johannes der Täufer | II/P | 22 | → Orgel | |
2016 | Würzburg-Grombühl | Thomaskirche | II/P | 16 | → Orgel |
Literatur
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
Einzelnachweise
- Amtsgericht Straubing HRB 10043
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. 1994, S. 181.
- Endersbach - St. Andreas. Werksverzeichnis Neubau. In: Thomas Jann Orgelbau GmbH. Thomas Jann Orgelbau GmbH, abgerufen am 27. November 2015.
- Thomas Jann Orgelbau GmbH: Geschichte. www.jannorgelbau.com, abgerufen am 29. Mai 2011.
Weblinks
- Jann Orgelbau
- Organ index: Jann Orgelbau