Friedrich Luft
Friedrich Luft (* 24. August 1911 in Friedenau; † 24. Dezember 1990 in Berlin) war ein deutscher Feuilletonist und Theaterkritiker.
Leben
Friedrich Luft war der Sohn eines deutschen Studienrates und einer schottischen Mutter. Sein älterer Bruder war der deutsch-amerikanische Physiologe und Hochschullehrer Ulrich Cameron Luft. Friedrich Luft wuchs in der Friedenauer Kaiserallee 74 (heute: Bundesallee) auf und besuchte das nahegelegene Gymnasium Friedenau am Maybachplatz (heute: Perelsplatz). Er studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Berlin und Königsberg. Mit großem Interesse hörte er bei Max Herrmann die Vorlesungen über Theatergeschichte. Ab 1936 war er freier Autor. Er schrieb Feuilletons für das Berliner Tageblatt und die Deutsche Allgemeine Zeitung. Für die Heeresfilmstelle verfasste er zahlreiche Drehbücher, beispielsweise für die Filme Die Brieftaube im Einsatz und Das Pferd und die Gasmaske für das Pferd. Zudem produzierte er Texte für den Kabarettisten Werner Finck. Im Jahr 1940 heiratete er die Zeichnerin Heide Thilo.
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er zunächst für den 1945 gegründeten Tagesspiegel. Er hatte eine Kolumne unter dem Titel Urbanus mit bis heute lesenswerten Alltagsskizzen aus der Berliner Nachkriegszeit. Diese wurden 1948 vom Suhrkamp Verlag unter dem Titel Tagesblätter von Urbanus veröffentlicht. Die 1947 von der US-amerikanischen Besatzungsmacht gegründete Neue Zeitung nahm ihn als Feuilletonchef ihrer Berliner Ausgabe in Dienst, und zwar als Theater- und Filmkritiker, bis sie 1955 ihr Erscheinen einstellte.
Im Jahr 1959 schrieb er für die Autobiografie Spiel im Dasein von Max Ophüls, dem aus Saarbrücken stammenden Theater- und Filmregisseur (Lola Montez, Briefe einer Unbekannten) das subtile 27-seitige Vorwort.
Vor allem aber war er beim Rundfunksender RIAS die „Stimme der Kritik“ in der gleichnamigen Radiosendung.[1] Jeden Sonntagmittag, von der Erstsendung am 9. Februar 1946 – damals noch im DIAS (Drahtfunk im amerikanischen Sektor) – bis zum 28. Oktober 1990 kurz vor seinem Tod, sprach er in dieser Funktion über Berliner Theaterpremieren der jeweils zurückliegenden Woche. Als rhetorische Eigenheiten galten sein schnelles und teilweise atemlos abgehackt wirkendes Sprechen, eine bisweilen drastische Ausdrucksweise verbunden mit barocken Schnörkeln wie auch die gleiche, immer wiederkehrende Verabschiedungsformel von den Hörern:
„Wir sprechen uns wieder, in einer Woche. Wie immer – gleiche Zeit, gleiche Stelle, gleiche Welle. Ihr Friedrich Luft.“[2]
Daneben bat er, zwischen 1962 und 1969, in der ARD/SFB-Fernsehsendung Das Profil: Zu Gast bei Friedrich Luft namhafte Gäste von Bühne und Film zum Gespräch.
Außerdem verfasste er Beiträge für die Süddeutsche Zeitung und Die Welt. Von Luft stammte darüber hinaus das deutsche Dialogbuch zu dem David-Lean-Klassiker Die Brücke am Kwai aus dem Jahr 1957.
Friedrich Luft sprach fließend Englisch. Er wohnte und arbeitete 50 Jahre lang bis zu seinem Tode nahe dem Nollendorfplatz in der Schöneberger Maienstraße 4. Dort erinnert eine Gedenktafel an den in Berlin seinerzeit sehr beliebten Kritiker. Luft wurde auf dem Waldfriedhof Dahlem beigesetzt. Die gemeinsame Grabstätte mit seiner Frau Heide, die als Grafikerin und Illustratorin tätig war, befindet sich in der Abt. 8U-43. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.
Im Jahr 1991 wurde in der Akademie der Künste das „Friedrich-Luft-Archiv“ eingerichtet. Es beinhaltet Manuskripte der Kritiken seiner Rundfunksendung Stimme der Kritik sowie eine Sammlung von Lufts Zeitungskritiken und Glossen aus den Jahren 1945 bis 1990, seine Bibliothek und ein Tonbandarchiv mit Mitschnitten seiner Rundfunksendungen aus den Beständen des RIAS.[3]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Luftballons. 1939
- Tagesblätter von Urbanus. 1948
- Puella auf der Insel (Kinderbuch). 1949
- Quatsch in schöner Gestalt… – Vom Tiefsinn unserer Redner und Schreiber. In: Die Welt, 4. Mai 1957
- Gustaf Gründgens. Rembrandt-Verlag, Berlin 1958 (2. Aufl. 1960)
- Vom großen, schönen Schweigen (Charlie-Chaplin-Biografie). 1958
- Berliner Theater 1945–1961. Erhard Friedrich Verlag Velber bei Hannover 1961 (2. Aufl. 1962)
- Luftsprünge. 1962
- Stimme der Kritik. Velber bei Hannover 1965 (erste und zweite Auflage 1961 unter dem Titel Berliner Theater 1945–1961)
- Stimme der Kritik. Theaterereignisse seit 1965, Stuttgart 1979.
- Die Stimme der Kritik. Gespräch mit Hans-Christoph Knebusch. In der Reihe Zeugen des Jahrhunderts, 1991.
Hörspiele (Auswahl)
- 1953: Karl Farkas: Bei Kerzenlicht – Bearbeitung (Wort): Curth Flatow, Komposition: Robert Katscher, Bearbeitung (Musik): Heinrich Riethmüller, Regie: Rolf Kutschera (Theatermitschnitt – RIAS Berlin)
- 1953: Franz von Schönthan und Paul von Schönthan: Der Raub der Sabinerinnen (Moderator) – Bearbeitung (Wort): Friedrich Luft, Regie: Willi Sämann; Hanns Korngiebel (Theatermitschnitt – RIAS Berlin)
Fernsehen
- 1962–1969: Das Profil: Zu Gast bei Friedrich Luft (ARD/SFB, 34 Folgen)[4]
Ehrungen
- 1978: Ricarda-Huch-Preis
- seit 1992: verleiht die Berliner Morgenpost den „Friedrich-Luft-Preis“. Dieser – derzeit mit 7500 Euro dotierte – Preis würdigt jährlich die beste Berliner Theateraufführung.[5]
Literatur
- Petra Kohse: Gleiche Stelle, gleiche Welle – Friedrich Luft und seine Zeit. Aufbau-Verlag, Berlin 1998, ISBN 978-3-351-02482-6.
- Wilfried F. Schoeller (Hrsg.): Friedrich Luft: „Über die Berliner Luft. Feuilletons.“[6] Die Andere Bibliothek, Berlin, ISBN 978-3-8477-0405-8.
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Luft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tätigkeit als Schauspieler und Drehbuchautor in der Internet Movie Database (englisch)
- Friedrich-Luft-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Einzelnachweise
- Die Stimme der Kritik. Deutschlandradio
- Werner Schwipps: Buchbesprechung zu Petra Kohses Monografie Gleiche Stelle, gleiche Welle. Friedrich Luft und seine Zeit. (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive), Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte – Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv, 1998
- Akademie der Künste: Friedrich Luft Archiv, Archiv Darstellende Kunst
- Episodenguide auf fernsehserien.de, abgerufen 19. November 2020
- Friedrich-Luft-Preis 2018 geht ans Deutsche Theater Berlin, Theater der Zeit
- Tobias Lehmkuhl: Ironischer Kulturkritiker der Großstadt. Deutschlandfunk.de, Büchermarkt, 16. Dezember 2018