Max Herrmann (Theaterwissenschaftler)
Max Herrmann (* 14. Mai 1865 in Berlin; † 17. November 1942 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Literaturhistoriker und Theaterwissenschaftler.
Leben
Nach dem Abitur 1884 studierte er Germanische Philologie und Geschichte in Freiburg, Göttingen und Berlin. Nach seiner Habilitation[1] über Albrecht von Eyb lehrte er ab 1891 als Privatdozent für Germanische Philologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. 1898 heiratete Herrmann Helene Herrmann, geborene Schlesinger. Nach seiner Ernennung zum Professor im Jahr 1903 arbeitete er auch als freiberuflicher Dozent und engagierte sich in zahlreichen Gesellschaften, wie z. B. in der Gesellschaft für Theatergeschichte. 1916 gründete er die Bibliothek Deutscher Privat- und Manuskriptdrucke in der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
1900 hielt Max Herrmann die ersten theaterwissenschaftlichen Vorlesungen innerhalb des Germanistischen Instituts an der Berliner Universität. In seiner Untersuchung zu Goethes Jahrmarktsfest zu Plundersweilern beschränkte er sich nicht auf ein reines Quellenstudium, sondern bezog die Bühnengeschichte des Werkes mit ein. 1914 erschien sein Hauptwerk Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance, in dem er seinen theaterwissenschaftlichen Ansatz präzisierte.
Herrmann trat konsequent für die Emanzipation der Theaterwissenschaft von der Germanistik ein. 1919 erhielt er einen Lehrstuhl an der Berliner Universität. Als 1923 das Theaterwissenschaftliche Institut eröffnet wurde, wurde Herrmann gemeinsam mit Julius Petersen dessen alternierender Leiter.
1933 wurde der Lehrtätigkeit Max Herrmanns ein jähes Ende gesetzt. Erst wurde er zwangsweise in den Ruhestand versetzt.
Am 10. September 1942 wurde Max Herrmann, gemeinsam mit seiner Ehefrau Helene, mit dem 63. Berliner Transport in das sogenannte „Altersghetto“ Theresienstadt deportiert. Dort starb er am 17. November 1942, Helene Herrmann wurde 1944 im KZ Auschwitz ermordet. Bis zuletzt hat er unter schwersten Behinderungen (er durfte z. B. in der Berliner Staatsbibliothek nur noch stehend Bücher einsehen) an seinem Buch Die Entstehung der berufsmässigen Schauspielkunst im Altertum und in der Neuzeit gearbeitet. Herrmanns Schülerin Ruth Mövius (1908–1989) rettete das Manuskript, das aber erst 1962 im Ostberliner Henschelverlag erschien.
Die Staatsbibliothek zu Berlin vergibt alljährlich am 10. Mai, dem Tag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung, den Max-Herrmann-Preis der Freunde der Staatsbibliothek.
Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist eine Straße nach Max Herrmann benannt.
Am 17. November 2008 wurde vor seinem ehemaligen Wohnhaus in der Augsburger Straße in Berlin-Charlottenburg ein Stolperstein verlegt.
Werke
- Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance. Weidmann, Berlin 1914.
- Die Bühne des Hans Sachs. Ein offener Brief an Albert Köster. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1928.
- Die Entstehung der berufsmässigen Schauspielkunst im Altertum und in der Neuzeit. Hrsg. und mit einem Nachruf von Ruth Mövius. Henschel, Berlin 1962. online
Literatur
- Stefan Corssen: Max Herrmann und die Anfänge der Theaterwissenschaft. Niemeyer, Tübingen 1998.
- Ronny Kabus: Das protestantischste aller Lieder, ein Lutherhandschriftenfälscher und das Schicksal eines deutschen Juden. In: Schriftenreihe der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg. Heft 4/1988, S. 41–46.
- Hans Knudsen: Herrmann, Max. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 690 f. (Digitalisat).
- Jede Ausartung in Spielerei ist auszuschließen. In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis. 14. Oktober 1993.
- Herrmann, Max. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 11: Hein–Hirs. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 2002, ISBN 3-598-22691-8, S. 107–119.
- Martin Hollender: Der Berliner Germanist und Theaterwissenschaftler Max Herrmann (1865–1942). Leben und Werk. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 2013. (=Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Bd. 32) ISBN 978-3-88053-184-0.
- Martin Hollender: Max und Helene Herrmann. Germanisten – Theaterwissenschaftler – Lehrerin. Jüdische Miniaturen Bd. 266. Hentrich & Hentrich, Leipzig 2021, ISBN 978-3-95565-425-2.
Weblinks
- Literatur von und über Max Herrmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Florian Müller-Klug: Prof. Max Herrmanns Gang zur Einsichtnahme. In: Clio Berlin Blog
Einzelnachweise
- „Stolpersteine“ für Helene und Max Herrmann sowie für Käte Finder (Memento des Originals vom 9. April 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.