Corendon Airlines

Corendon Airlines (eigentlich Turistik Hava Taşımacılık A.Ş.) ist eine türkische Fluggesellschaft mit Sitz in Antalya und Basis auf dem Flughafen Antalya. Sie ist eine Schwestergesellschaft der niederländischen Corendon Dutch Airlines und der maltesischen Corendon Airlines Europe.

Geschichte

Ehemaliges Logo der Corendon Airlines

Corendon Airlines wurde im Jahr 2004 als Tochterunternehmen der Corendon-Gruppe, eines türkisch-belgisch-niederländischen Touristikunternehmens gegründet und nahm den Flugbetrieb im Jahr 2005 auf.[1][2]

Im Jahr 2020 wurde die Airline offizieller Werbepartner des 1. FC Nürnberg. In dem Zusammenhang wurde auch bekannt, dass ein Flugzeug in den Farben des Clubs den Flughafen Nürnberg bedienen wird.[3]

Flugziele

Corendon Airlines fliegt verschiedene Ziele in Europa und Ägypten an. So werden von mehreren deutschen Flughäfen aus unter anderem Flüge nach Antalya, Izmir und Zonguldak durchgeführt. Überdies bietet die Gesellschaft Leasing-Dienste und Charterflüge an.[4]

Flotte

Aktuelle Flotte

Boeing 737-800 der Corendon Airlines

Mit Stand Januar 2022 besteht die Flotte der Corendon Airlines aus 15 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 12,3 Jahren:[5]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt Anmerkungen Sitzplätze
(Eco+/Eco)
Durchschnittsalter
(Juni 2020)[5]
Boeing 737-800 14 TC-TJJ in detur-Sonderbemalung

TC-TJY in Antalyaspor-Sonderbemalung

189 (-/189) 13,1 Jahre
Boeing 737 MAX 8 1 3 (TC-MKS) 189 (-/189) 3,2 Jahre (07/2021)
Gesamt 15 3 12,3 Jahre

Ehemalige Flugzeugtypen

Ehemalige Boeing 737-300 der Corendon Airlines in Kids & Co-Sonderbemalung

In der Vergangenheit setzte Corendon Airlines bereits folgende Flugzeugtypen ein:[5]

Zwischenfälle

Am 2. Oktober 2010 überrollte eine Boeing 737-400 der Corendon Airlines die Startbahn 22 des Flughafens Amsterdam Schiphol und landete nach einem Flug von Dalaman mit dem Bugfahrwerk im Schlamm.[6]

Am 14. Oktober 2012 erlitt Corendon Airlines Flug 733, eine Boeing 737-800, die zwischen Antalya und Trondheim auf einem Linienpassagierflug verkehrte, einen Rumpfschaden, nachdem das Flugzeug während des Pushbacks vom Flugsteig in Brand geriet. 27 Passagiere wurden bei der Evakuierung verletzt. Als Ursache wurde ein Kurzschluss im Cockpit des Kapitäns in der Nähe eines Sauerstofftanks ermittelt.[7]

Trivia

  • Nach eigenen Angaben ist der Firmenname eine Ableitung vom deutschen Begriff für das Mineral Korund.[8]

Siehe auch

Commons: Corendon Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Corendon Airlines Group. In: corendonairlines.com. Abgerufen am 25. April 2019.
  2. Pat Hanlon: Transnational airlines. In: Global Airlines. Elsevier, 2007, ISBN 978-0-7506-6439-4, S. 323–338, doi:10.1016/B978-0-7506-6439-4.50013-4.
  3. Corendon Airlines ermöglicht FCN-Flieger. Abgerufen am 28. Juli 2020.
  4. corendonairlines.com – Flugplan abgerufen am 27. September 2016
  5. Corendon Airlines Fleet Details and History. In: planespotters.net. 26. Februar 2021, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
  6. Incident: Corendon B734 at Amsterdam on Oct 2nd 2010, overran runway on landing. Abgerufen am 4. November 2021.
  7. Harro Ranter: ASN Aircraft accident Boeing 737-8KN (WL) TC-TJK Antalya Airport (AYT). Abgerufen am 4. November 2021.
  8. corendon.com – About Us (englisch), abgerufen am 24. Januar 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.