Gerhard Vinken
Gerhard Vinken (* 15. April 1961 in Hannover) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer an der Universität Bamberg.
Leben
Gerhard Vinken studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte in Freiburg, Paris und Berlin, wurde 1995 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zur französischen Romanik promoviert und habilitierte 2008 an der Universität Bern (Schweiz) in Kunstgeschichte. 1992 bis 1994 war er Gebietsreferent am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege, danach bis 2002 als Mitarbeiter in denkmalpflegerischen Forschungsprojekten, freier Autor und Journalist tätig und lehrte unter anderem an der BTU Cottbus, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität Berlin.
2003–2006 vertrat er die Professur für Kunstgeschichte und Architekturtheorie an der RWTH Aachen, 2009–2012 war er LOEWE-Professor für Interdisziplinäre Stadtforschung am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt. 2012 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl für Denkmalpflege / Heritage Sciences an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, wo er den Masterstudiengang Denkmalpflege / Heritage Conservation leitet.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte der Denkmalpflege, Architektur und Städtebau, Raumtheorie.
Schriften (Auswahl)
- Bücher
- Denkmal – Werte – Bewertung. (Hrsg., zusammen mit Birgit Franz), Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 23, Holzminden 2014.
- Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau. München/Berlin 2010.
- Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Brandenburg. München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03054-9 (bearbeitet von Gerhard Vinken u. a.; 2. Auflage 2012, durchgesehen und erweitert von Barbara Rimpel).
- Baustruktur und Heiligenkult. Romanische Sakralarchitektur in der Auvergne. Worms 1997.
- Aufsätze
- Unstillbarer Hunger nach Echtem. Frankfurts neue Altstadt zwischen Rekonstruktion und Themenarchitektur. In: Forum Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 40, 2/2013, S. 119–136.
- Anpassung und Wirkung. Anforderungen an Stadtentwicklung und Baukultur heute. In: Gregor Maria Hoff (Hrsg.): Verantworten. Salzburger Hochschulwochen 2012. Innsbruck 2013, S. 181–211 (zusammen mit Martina Löw).
- Reproducing the City? Heritage and Eigenlogik. In: Urban Research & Practice, 5,3, 2012, S. 325–334.
- Freistellen – Rahmen – Zonieren. Räume und Raumtheorie in der Denkmalpflege. In: Suzana Alpsancar, Petra Gehring, Marc Rölli (Hg.): Raumprobleme – Philosophische Perspektiven. München 2011, S. 161–180.
- Wiederaufbau als „Kampf um die Mitte“. Stadtplanung zwischen technischer Erneuerung und Kontinuitätsversprechen. In: Stadtplanung nach 1945 – Zerstörung und Wiederaufbau. Tagung Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege. Utrecht 29. September – 2. Oktober 2011, S. 14–21.
- Ort und Bahn. Die Räume der modernen Stadt bei Le Corbusier und Rudolf Schwarz. In: Cornelia Jöchner (Hg.): Räume der Stadt. Von der Antike bis heute. Berlin 2008, S. 147–164.
- Stadt – Denkmal – Bild. Wider die homogenen Bilder der Heimat. In: Hans-Rudolf Meier (Hg.): Dresden. StadtBild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt. Berlin 2008, S. 162–175.
- Bautechnik mittelalterlicher Dorfkirchen im Blick kunsthistorischer Forschung: Erste Ergebnisse zu Prignitz, Uckermark und Landkreis Elbe-Elster. in: Mittelalterliche Putze und Mörtel im Land Brandenburg. Potsdam 1998, S. 31–43 (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege, Nr. 9).
- Ad memoriam patris Benedicti. The Cult of Death and the Art of Memory: The Romanesque Abbey Church of Saint-Benoît-sur-Loire. In: Anselm Haverkamp (Hg.): Memory Inc. New York 1996, S. 15–18.
Weblinks
- Literatur von und über Gerhard Vinken im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vinkens Webseite bei der Universität Bamberg