Fairchild Hiller FH-1100

Die Fairchild Hiller FH-1100 ist ein leichter Hubschrauber des amerikanischen Herstellers Fairchild-Hiller. Die Entwicklung begann auf Grund einer Ausschreibung der United States Army nach einem leichten Beobachtungshubschrauber (LOH).

Fairchild Hiller FH-1100
Typ:Verbindungs- und Beobachtungshubschrauber
Entwurfsland:

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller: Fairchild-Hiller
Erstflug: 21. Januar 1963
Indienststellung: 1966
Produktionszeit:

1966–1973

Stückzahl: 253

Geschichte und Konstruktion

Im Oktober 1960 schrieb die US Army einen leichten Beobachtungshubschrauber aus. Zusammen mit zwölf anderen Herstellern, darunter Bell Helicopter und Hughes Tool Co. Aircraft Division, trat Hiller in den Wettbewerb ein und legte einen Entwurf vor.[1] Hillers Entwurf, das Modell 1100, ging als einer der drei Gewinner aus dem Wettbewerb 1961 hervor.[2] Die Armee bezeichnet das Modell 1100 nun als YHO-5.[3][4][5]

Die weiteren Arbeiten begannen im November 1961, der Prototyp flog erstmals am 21. Januar 1963. Die FH-1100 ist ein leichter Hubschrauber, dessen Zweiblattrotor von einer Allison-250-Wellenturbine mit 236 kW angetrieben wird. Hiller lieferte 1963 für Vergleichstests fünf Exemplare an die Armee. Nach den Tests schied die Bell YOH-4 aus und Hiller und Hughes konkurrierten nun um die Kosten des Vertrags. Im Jahre 1965 wurde Hiller von Hughes unterboten und die US Army wählte Hughes YOH-6 aus.[6] Da Hughes die vertraglichen Anforderungen nicht erfüllen konnte, öffnete die US Army den LOH-Wettbewerb für Angebote wieder, worauf Hiller beschloss, sein ursprüngliches Angebot mit dem YOH-5A erneut einzureichen, und unterbrach die Entwicklung der zivilen Version vorübergehend.[7] Das Hiller-Modell 1100 kam erneut nicht zum Zug, wurde jedoch als ziviler Hubschrauber vermarktet.

Die FH-1100 wurde bis 1973 produziert. Im Jahr 2000 wurde die Musterzulassung von der FH1100 Manufacturing Corporation[8] in Century (Florida), Florida übernommen. Dieses Unternehmen baut jedoch keine neuen Maschinen, sondern rüstet bestehende um.

Militärische Nutzung

Argentinien Argentinien
Brasilien Brasilien
Chile Chile
Ecuador Ecuador
El Salvador El Salvador
– 1 Exemplar[11]
Panama Panama
– 3 Exemplare (1969)
Philippinen Philippinen
Zypern Republik Zypern

Technische Daten

Kenngröße Daten[12]
Besatzung1 oder 2
Passagiere3–4
Länge9,48 m
Rotordurchmesser10,80 m
Höhe2,83 m
Nutzlast390 kg
Leermasse621 kg
max. Startmasse1247 kg
Reisegeschwindigkeit196 km/h
Höchstgeschwindigkeit204 km/h
Dienstgipfelhöhe4325 m
Reichweite560 km
Triebwerke1 × Allison 250-C18-Wellenturbine, 317 shp (236 kW)

Siehe auch

Commons: Fairchild Hiller FH-1100 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steve Remington: The Cessna CH-1 Helicopter. CollectAir. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2006. Abgerufen am 17. Januar 2013.
  2. Fairchild-Hiller FH-1100 helicopter – development history, photos, technical data. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  3. Robert Beechy: U.S Army Aircraft Acquisition Programs. In: Uncommon Aircraft 2006. 18. November 2005. Archiviert vom Original am 20. September 2006. Abgerufen am 17. Januar 2013.
  4. Rotary Aircraft Designation Crosswalk. GlobalSecurity.org. Abgerufen am 17. Januar 2013.
  5. UNITED STATES ARMY OPERATIONAL EVALUATION GROUP LIGHT OBSERVATION HELICOPTER, Fort Rucker, Alabama REPORT OF EVALUATION PROJECT NR AVN 2361. (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2015.
  6. Stephen Harding: U.S. Army Aircraft Since 1947. Schiffer Publishing Ltd., Atglen, PA, USA 1997, ISBN 96-69996, S. 148.
  7. Michael J. Hirschberg and David K. Daley: US and Russian Helicopter Development In the 20th Century. 7. Juli 2000. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2006. Abgerufen am 17. Januar 2013.
  8. Homepage der FH1100 Manufacturing Corporation
  9. World Air Forces – Historical Listings: Brazil (BRZ). Archiviert vom Original am 18. Oktober 2012. Abgerufen am 9. Februar 2016.
  10. Andreas Parsch: Brazilian Military Aircraft Designations. Abgerufen am 8. Dezember 2012.
  11. Dr. James S. Corum: The Air War in El Salvador. In: Airpower Journal. Summer 1998. Abgerufen am 8. Dezember 2012.
  12. Jane's All The World's Aircraft 1966–1967. Taylor 1966, S. 242.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.