Danilo (Fußballspieler, 2001)

Danilo (* 29. April 2001 in Salvador; bürgerlich Danilo dos Santos de Oliveira) ist ein brasilianischer Fußballspieler. Der defensive Mittelfeldspieler steht bei Palmeiras São Paulo unter Vertrag.

Danilo
Danilo (2022)
Personalia
Voller Name Danilo dos Santos de Oliveira
Geburtstag 29. April 2001
Geburtsort Salvador, Brasilien
Größe 177 cm
Position Defensives Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
EC Bahia
EC Jacuipense
0000–2018 PFC Cajazeiras
2018–2019 Palmeiras São Paulo
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2019– Palmeiras São Paulo 53 (3)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 27. Februar 2022

Karriere

Danilo spielte in der Jugend für den EC Bahia und EC Jacuipense, ehe er 2018 über PFC Cajazeira zu Palmeiras São Paulo wechselte.[1] Ab September 2019 wurde er dort für die erste Mannschaft eingesetzt und sammelte zunächst Erfahrungen in der Série A. Mit seinem Team gewann er Ende Januar 2021 die Copa Libertadores 2020, worüber sich Palmeiras für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020 qualifizierte und dort den vierten Platz belegte. Bei der in Katar ausgespielten Klub-WM wurde Danilo in beiden Spielen seiner Mannschaft eingesetzt. Darüber hinaus gewann der Mittelfeldspieler mit seinem Verein Anfang März 2021 die Copa do Brasil und verlor im Mai 2021 gegen den FC São Paulo das Finale um die Staatsmeisterschaft von São Paulo. In der Saison 2021 gewann der Brasilianer als Stammspieler seiner Mannschaft erneut die Copa Libertadores; bei der anschließenden Klub-WM 2021 wurde Palmeiras nach einem kurz vor Ende der Verlängerung verlorenen Finale gegen den FC Chelsea Zweiter. In der brasilianischen Meisterschaft belegte der Verein den dritten Platz, wobei Danilo dazu in 22 Spielen 2 Tore beisteuern konnte.[2]

Erfolge

Palmeiras São Paulo

Commons: Danilo – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Danilo: Ex jogador do Cajazeiras E.C. começa a brilhar no Palmeiras, falacajazeiras.com.br, 13. September 2020, abgerufen am 27. Februar 2022 (portugiesisch).
  2. Danilo » Vereinsspiele in der Datenbank von weltfussball.de, abgerufen am 27. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.