Europäisches Turnier der Junioren 1960

Die Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1959, noch unter dem Namen „Europäisches Turnier der Junioren“, war das vierte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 19. bis zum 22. November 1959 in München statt. Das Turnier zählte zur Saison 1959/60.

4. Europäisches Turnier der Junioren 1960
Deutschland München
Turnierdaten
Turnierart: Junioren-Meisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Ritschel's Billardsaal,
München Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 19. November 1959
Endspiel: 22. November 1959
Teilnehmer: 7
Titelverteidiger: Belgien Léo Corin
Sieger: Belgien Léo Corin
2. Finalist: Deutschland Hans Ritschel
3. Platz: Niederlande Piet de Leeuw
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 19,18 (VGD) Belgien Léo Corin
Bester ED: 27,50 (BVED) Belgien Léo Corin
Spielstätte auf der Karte
1959 1962
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Um die Jugend zu fördern wurde vom neu gegründeten Europäischen Billard-Verband CEB das Jugendturnier, das 1957 von der UIFAB eingeführt wurde, weiter ausgerichtet. Es wurde ein Zweikampf mit den Disziplinen Freie Partie und Cadre 47/2 gespielt. Das Turnier hatte aber noch keinen Europameisterschaftsstatus. Zugelassen waren Teilnehmer unter 23 Jahren die an noch keinem internationalen Turnier teilgenommen hatten.

Modus

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:

Freie Partie: Distanz 250 Punkte (erzielte Punkte mal 1)

Cadre 47/2: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 2)

Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
PlatzNamePPMPPkte.Aufn.VGDBVED
1Belgien Léo Corin20:410:2316616519,1827,55
2Deutschland Hans Ritschel17:79:3313120015,6518,96
3Niederlande Piet de Leeuw16:88:4294620614,3017,56
4Frankreich Georges Minet12:126:6239923910,0310,90
5Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Hoche7:173:923882419,9013,40
6Spanien A. Domingo y Coello6:183:922862479,2517,18
7Luxemburg Alphonse Grethen6:183:923423087,6011,81

Disziplintabellen

Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Niederlande Piet de Leeuw12:0150012212,2919,2311512,29
2Belgien Léo Corin8:413669115,0125,0017215,01
3Deutschland Hans Ritschel8:4134710313,0715,6213213,07
4Frankreich Georges Minet6:611891378,6713,151378,67
5Spanien A. Domingo y Coello4:89821277,7314,701177,73
6Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Hoche2:108881366,525,431306,52
7Luxemburg Alphonse Grethen2:1011961846,507,81776,50
Turnierdurchschnitt: 9,40
Cadre 47/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Belgien Léo Corin12:09007412,1618,758924,32
2Deutschland Hans Ritschel9:3892979,1915,6210618,39
3Frankreich Georges Minet6:66051025,938,825211,86
4Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Hoche5:77501057,1411,534414,28
5Niederlande Piet de Leeuw4:8723848,6013,635717,21
6Luxemburg Alphonse Grethen4:85731244,627,50379,24
7Spanien A. Domingo y Coello2:106521205,4310,005310,86
Turnierdurchschnitt: 7,21

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 37. Jahrgang, Nr. 6. Mönchengladbach Dezember 1959, S. 36.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1420–1421.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.