Europäisches Turnier der Junioren 1962

Die Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1962, noch unter dem Namen „Europäisches Turnier der Junioren“, war das fünfte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 16. Dezember 1962 in West-Berlin statt. Das Turnier zählte zur Saison 1962/63.

5. Europäisches Turnier der Junioren 1962
Deutschland West-Berlin
Turnierdaten
Turnierart: Junioren-Meisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Billard-Salon Manasse,
West-Berlin Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 13. Dezember 1962
Endspiel: 16. Dezember 1962
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Léo Corin
Sieger: Belgien Ludo Dielis
2. Finalist: Niederlande Joop Roodenburg
3. Platz: Deutschland Dieter Müller
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 27,35 (VGD) Belgien Ludo Dielis
Bester ED: 61,11 (BVED) Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1960 1964
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Um die Jugend zu fördern wurde vom neu gegründeten Europäischen Billard-Verband CEB das Jugendturnier, das 1957 von der UIFAB eingeführt wurde, weiter ausgerichtet. Es wurde ein Zweikampf mit den Disziplinen Freie Partie und Cadre 47/2 gespielt. Das Turnier hatte aber noch keinen Europameisterschaftsstatus. Zugelassen waren Teilnehmer unter 23 Jahren die an noch keinem internationalen Turnier teilgenommen hatten.

Modus

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:

Freie Partie: Distanz 250 Punkte (erzielte Punkte mal 1)

Cadre 47/2: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 2)

Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
PlatzNamePPMPPkte.Aufn.VGDBVED
1Belgien Ludo Dielis25:313:1372013627,3561,11
2Niederlande Joop Roodenburg21:710:4362016022,6230,55
3Deutschland Dieter Müller16:128:6298918715,9822,91
4Deutschland Franz Wolf12:166:8254921511,8514,10
5Belgien Victor Beckers11:176:8328321315,4127,26
6Frankreich Georges Minet11:175:9288724211,9221,15
7Luxemburg Alphonse Grethen10:185:9273119314,1523,33
8Osterreich Franz Stenzel6:223:1119942189,1415,71

Disziplintabellen

Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Belgien Ludo Dielis13:117505134,31125,0024234,31
2Niederlande Joop Roodenburg13:117509318,8127,7718818,81
3Deutschland Dieter Müller8:612519613,0327,7712813,03
4Frankreich Georges Minet7:7123711710,5717,8514810,57
5Deutschland Franz Wolf6:8124311311,0019,2310911,00
6Luxemburg Alphonse Grethen4:1011918114,7041,6615514,70
7Belgien Victor Beckers3:11138312710,8812,509110,88
8Osterreich Franz Stenzel2:12670986,8322,722056,83
Turnierdurchschnitt: 13,49
Cadre 47/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Belgien Ludo Dielis12:29858511,5830,007523,17
2Niederlande Joop Roodenburg8:69356713,9530,008527,91
3Belgien Victor Beckers8:69508611,0416,666122,09
4Deutschland Dieter Müller8:6869919,5421,427919,09
5Luxemburg Alphonse Grethen6:87701126,8715,005113,75
6Deutschland Franz Wolf6:86521026,4010,714012,78
7Frankreich Georges Minet4:108251256,6012,507113,20
8Osterreich Franz Stenzel4:106621205,5111,533511,03
Turnierdurchschnitt: 8,43

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 40. Jahrgang, Nr. 7. Mönchengladbach Januar 1963, S. 612.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1421–1422.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.