Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1973

Die Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1973 war das dritte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 22. bis zum 25. März 1973 in Herentals statt.

3. Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1973
Belgien Herentals
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Herentals Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 22. März 1973
Endspiel: 25. März 1973
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Niederlande Christ van der Smissen
Sieger: Niederlande Christ van der Smissen
2. Finalist: Belgien Peter Bracke
3. Platz: Belgien Paul van de Voorde
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 109,02 (VGD) Niederlande Christ van der Smissen
Bester ED: 278,33 (BVED) Belgien Peter Bracke
Spielstätte auf der Karte
1972 1974
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Das Jugendturnier wurde vom Europäischen Billard-Verband CEB ab 1967 erstmals als Europameisterschaft durchgeführt. Es wurde ein Zweikampf mit den Disziplinen Freie Partie und Cadre 47/2 gespielt. Die Altersgrenze der Teilnehmer wurde auf 21 Jahre verkürzt.

Modus

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurde die portugiesische Tabelle von 1972 angewendet:

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[3]
PlatzNamePPMPVGDBVED
1Niederlande Christ van der Smissen27:114:0109,02215,00
2Belgien Peter Bracke22:611:352,76278,33
3Belgien Paul van de Voorde21:710:441,44145,38
4Frankreich Paul Couespel14:147:732,19131,66
5Deutschland Thomas Wildförster12:166:826,5160,61
6Deutschland Jürgen Kresse12:166:818,3062,65
7Frankreich Alain Bury4:242:1211,5312,52
8Schweiz Claude Blanc0:280:146,83-

Disziplintabellen

Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Niederlande Christ van der Smissen13:1175012145,83250,00956145,83
2Belgien Paul van de Voorde11:315104037,75250,0028237,75
3Belgien Peter Bracke10:414262949,1783,3322349,17
4Frankreich Paul Couespel8:613283934,05125,0018334,05
5Deutschland Thomas Wildförster6:812213832,1350,0021132,13
6Deutschland Jürgen Kresse6:811386218,3525,0015618,35
7Frankreich Alain Bury2:12433469,4113,151319,41
8Schweiz Claude Blanc0:14353724,90-334,90
Turnierdurchschnitt: 27,09
Cadre 47/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Niederlande Christ van der Smissen14:010502837,5075,0014772,22
2Belgien Peter Bracke12:210393529,68150,0021756,32
3Belgien Paul van de Voorde10:410014223,8350,0010245,13
4Frankreich Paul Couespel6:86634116,1775,008430,34
5Deutschland Thomas Wildförster6:87546112,3618,759920,90
6Deutschland Jürgen Kresse6:86686110,9550,006718,25
7Frankreich Alain Bury2:12550678,207,146313,66
8Schweiz Claude Blanc0:14342655,26-448,76
Turnierdurchschnitt: 15,16

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 59. Brüssel Juli 1973, S. 12.
  2. Heinrich Weingartner: Carambol. 8. Jahrgang, Nr. 76. Wien Mai 1973, S. 3.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1428.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.