Erzbistum Goa und Daman

Das Erzbistum Goa und Daman (lateinisch Archidioecesis Goana et Damanensis, portugiesisch Arquidiocese de Goa e Damão) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Indien. Es war bis zur Errichtung als Kirchenprovinz am 25. November 2006 direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt.

Erzbistum Goa und Daman
Karte Erzbistum Goa und Daman
Basisdaten
Staat Indien
Diözesanbischof Patriarch Filipe do Rosário Ferrão
Emeritierter Diözesanbischof Raul Nicolau Gonsalves
Generalvikar Jose Remedios Fernandes
Gründung 1. Mai 1928
Fläche 4194 km²
Pfarreien 166 (2006)
Einwohner 1.763.598 (2006)
Katholiken 627.400 (2006)
Anteil 35,6 %
Diözesanpriester 377 (2006)
Ordenspriester 253 (2006)
Katholiken je Priester 996
Ordensbrüder 436 (2006)
Ordensschwestern 870 (2006)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Konkani
Englisch
Kathedrale Kathedrale hl. Katharina von Alexandrien
Anschrift Paco Patriarcal
P.O. Box 216
Altinho, Panaji
Goa-403001
India
Website Offizielle Webseite
Suffraganbistümer Bistum Sindhudurg
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Geschichte

Am 31. Januar 1533 wurde die Diözese Goa, welche das gesamte Territorium vom Kap der Guten Hoffnung bis Japan umfasste, aus dem Erzbistum Funchal heraus errichtet und am 4. Februar 1558 zur Erzdiözese und Metropole erhoben; gleichzeitig gab das Erzbistum Teile seines Territoriums zur Gründung der Bistümer Cochin und Malakka ab. 1637 wurde das Apostolische Vikariat Idalcan ausgelagert. Am 1. September 1886 wurden aus Teilen der Erzdiözese das neue Bistum Daman geschaffen. Dem Erzbischof von Goa wurde von Leo XIII. der Titel eines „Patriarchen von Ostindien“, ein Titularpatriarch ohne spezielle Jurisdiktion verliehen, um den Wegfall seiner „Padroado-Rechte“ in Britisch-Indien zu kompensieren und damit einen Ausweg aus dem sogenannten „Goanischen Schisma“ zu finden. Am 1. Mai 1928 wurden beide Diözesen zum Erzbistum Goa e Damão wiedervereinigt. Teile der Diözese wurden am 19. September 1953 an das neu errichtete Bistum Belgaum abgetreten.

Das Gebiet der Erzdiözese umfasst neben Goa noch Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu. Am 25. November 2006 wurde das Erzbistum durch Papst Benedikt XVI. mit der Apostolischen Konstitution Cum Christi Evangelii wieder zum Metropolitanbistum erhoben.[1] Einziger Suffragan ist der Bischof von Sindhudurg. Der Patriarchentitel wurde beibehalten und wird seither als Ehrentitel (ad honorem) an den amtierenden Erzbischof verliehen. Kathedralkirche des Patriarchats ist Kathedrale hl. Katharina von Alexandrien in Alt-Goa.

Kirchenprovinz

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Benedictus XVI: Const. Apost. Cum Christi Evangelii, AAS 99 (2007), n. 1, pp. 6f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.