Eilscheid

Eilscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Arzfeld an.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Arzfeld
Höhe: 521 m ü. NHN
Fläche: 2,37 km2
Einwohner: 43 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54649
Vorwahl: 06554
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 217
Adresse der Verbandsverwaltung: Luxemburger Straße 6
54687 Arzfeld
Website: www.eilscheid.de
Ortsbürgermeister: Lothar Pütz
Lage der Ortsgemeinde Eilscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm
Karte

Lage und Wirtschaft

Der Ort liegt rund acht Kilometer südwestlich von Prüm unweit der A 60. Die Kreisstraße 122 verbindet Eilscheid mit dem etwa zwei Kilometer westlich gelegenen Merlscheid.

Etwa 62 Prozent der Gemeindefläche werden von fünf Betrieben mit einer Durchschnittsgröße von 34 ha landwirtschaftlich genutzt.

Geschichte

Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zum Kondominium Pronsfeld, das unter der gemeinsamen Landeshoheit des Kurfürstentums Trier und des Herzogtums Luxemburg stand.[2] Nach der Annexion der Region durch französische Revolutionstruppen wurde Eilscheid 1795 dem Kanton Arzfeld im Departement der Wälder zugewiesen. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress wurde das Gebiet und damit auch Eilscheid 1815 dem Königreich Preußen zugesprochen. Unter der preußischen Verwaltung kam die Gemeinde Eilscheid 1816 zum neu errichteten Kreis Prüm im Regierungsbezirk Trier. Sie gehörte zur Bürgermeisterei Lünebach und später zum Amt Waxweiler.[3][4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Eilscheid, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5][1]

JahrEinwohner
181516
183529
187150
190559
193960
195061
JahrEinwohner
196169
197061
198745
199739
200543
202043

Die Bürger der Gemeinde sind zu etwa 80 Prozent römisch-katholischer Konfession (Stand 2013).

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister Lothar Pütz als Vorsitzendem.[6]

Bürgermeister

Lothar Pütz wurde 2014 Ortsbürgermeister von Eilscheid.[7] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat. Dieser bestätigte Pütz auf seiner konstituierenden Sitzung am 20. August 2019 für weitere fünf Jahre in seinem Amt.[8]

Der Vorgänger von Pütz, Adolf Braun, hatte das Amt von 1974 bis 2014 ausgeübt.[7]

Sehenswürdigkeiten

Einen hervorragenden Blick auf Eilscheid und die Umgebung bietet der auf 545 m ü. NHN befindliche Aussichtspunkt Gerichtsberg (50° 7′ 42″ N,  23′ 49″ O).

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Eilscheid

Commons: Eilscheid – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn, Hermann Behrend, 1898, S. 586.
  3. Georg Bärsch: Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier, Band 2, Trier, Lintz, 1846, S. 68 (Google Books)
  4. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm: Verwaltungszugehörigkeit der einzelnen Gemeinden (Online PDF (Memento vom 25. Mai 2016 im Internet Archive))
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  7. „Er war Eilscheid“. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 8. Dezember 2014, abgerufen am 20. Dezember 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  8. Unterrichtung der Einwohner aus der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Eilscheid am 20. August 2019. In: Eifel aktuell – Bürgerzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld, Ausgabe 39/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 20. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.