EMS-Preis
Der EMS-Preis (EMS-Prize) der European Mathematical Society (EMS) ist ein alle vier Jahre auf dem Europäischen Mathematikerkongress (ECM) verliehener Preis an junge Mathematiker (im Alter unter 36 Jahren). Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Zuerst wurde der Preis auf dem Kongress 1992 in Paris verliehen. Unter den Preisträgern bis 2021 erhielten elf die Fields-Medaille.
Preisträger
2020/21 – Portorož:
- Karim Adiprasito (Deutschland)
- Ana Caraiani (Rumänien)
- Alexander Efimov (Russland)
- Simion Filip (Republik Moldau)
- Alexander Logunow (Russland)
- Kaisa Matomäki (Finnland)
- Phan Thành Nam (Vietnam)
- Joaquim Serra (Spanien)
- Jack Thorne (Großbritannien)
- Maryna Viazovska (Ukraine)
2016 – Berlin:
- Mark Braverman (Israel)
- Vincent Calvez (Frankreich)
- Hugo Duminil-Copin (Frankreich)
- James Maynard (Großbritannien)
- Guido de Philippis (Italien)
- Peter Scholze (Deutschland)
- Péter Varjú (Ungarn)
- Geordie Williamson (Australien)
- Thomas Willwacher (Deutschland)
- Sara Zahedi (Schweden)
2012 – Krakau:
- Simon Brendle (Deutschland)
- Emmanuel Breuillard (Frankreich)
- Alessio Figalli (Italien)
- Adrian Ioana (Rumänien)
- Mathieu Lewin (Frankreich)
- Ciprian Manolescu (Rumänien)
- Grégory Miermont (Frankreich)
- Sophie Morel (Frankreich)
- Tom Sanders (Großbritannien)
- Corinna Ulcigrai (Italien)
2008 – Amsterdam:
- Artur Ávila (Brasilien)
- Alexei Borodin (Russland)
- Ben Green (Großbritannien)
- Olga Holtz (Russland)
- Bo'az Klartag (Israel)
- Alexander Kusnezow (Russland)
- Assaf Naor (Tschechien, Israel)
- Laure Saint-Raymond (Frankreich)
- Agata Smoktunowicz (Polen)
- Cédric Villani (Frankreich)
2004 – Stockholm:
- Franck Barthe (Frankreich)
- Stefano Bianchini (Italien)
- Paul Biran (Israel)
- Elon Lindenstrauss (Israel)
- Andrei Jurjewitsch Okunkow (Russland)
- Sylvia Serfaty (Frankreich)
- Stanislaw Smirnow (Russland)
- Xavier Tolsa (Spanien)
- Warwick Tucker (Australien/Schweden)
- Otmar Venjakob (Deutschland)
2000 – Barcelona:
- Semyon Alesker (Israel)
- Raphaël Cerf (Frankreich)
- Dennis Gaitsgory (USA)
- Emmanuel Grenier (Frankreich)
- Dominic Joyce (Großbritannien)
- Vincent Lafforgue (Frankreich)
- Michael McQuillan (Großbritannien)
- Stefan Nemirowski (Russland)
- Paul Seidel (Frankreich)
- Wendelin Werner (Frankreich)
1996 – Budapest:
- Alexis Bonnet (Frankreich)
- Timothy Gowers (Großbritannien)
- Annette Huber-Klawitter (Deutschland)
- Aise Johan de Jong (Niederlande)
- Dmitri Kramkow (Russland)
- Jiří Matoušek (Tschechische Republik)
- Loïc Merel (Frankreich)
- Grigori Perelman (Russland) (abgelehnt)
- Ricardo Pérez-Marco (Spanien/Frankreich)
- Leonid Polterovich (Russland/Israel)
1992 – Paris:
- Richard Borcherds (Großbritannien)
- Jens Franke (Deutschland)
- Alexander Goncharov (Russland)
- Maxim Lwowitsch Konzewitsch (Russland)
- François Labourie (Frankreich)
- Tomasz Łuczak (Polen)
- Stefan Müller (Mathematiker) (Deutschland)
- Vladimír Šverák (Tschechoslowakei)
- Gábor Tardos (Ungarn)
- Claire Voisin (Frankreich)
Weblinks
- Liste der Preisgewinner
- Preisstatuten auf Seite der Preisgewinner 2004
- Zu den Preisgewinnern 2008, Notices AMS, PDF-Datei
- Zu den Preisgewinnern 2004, Notices AMS, PDF-Datei
- 6th European Congress of Mathematics - Preisträger 2012
- 8th European Congress of Mathematics - Preisträger 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.