Dingsleben

Dingsleben ist eine Gemeinde im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Feldstein an. Der Verwaltungssitz ist in der Stadt Themar.

Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Hildburghausen
Verwaltungs­gemeinschaft: Feldstein
Höhe: 435 m ü. NHN
Fläche: 8,44 km2
Einwohner: 240 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km2
Postleitzahl: 98646
Vorwahl: 036873
Kfz-Kennzeichen: HBN
Gemeindeschlüssel: 16 0 69 008
Adresse der Verbandsverwaltung: Mauerstr. 9
98660 Themar
Bürgermeister: Steffi Hartleb
Lage der Gemeinde Dingsleben im Landkreis Hildburghausen
Karte
Dingslebener Bierspezialitäten

Lage

Dingsleben liegt räumlich gesehen im Städtedreieck Hildburghausen, Römhild und Themar sowie am Fuß der Gleichberge in Südthüringen. Die Kreisstraße 510 erschließt den Raum und führt zu anderen Wegen durchs Grabfeld im Henneberger Land. Die Nachbarorte sind Sankt Bernhard und östlich Zeilfeld. Das Gelände ist stark kupiert, aber klimatisch aus dem Schweinfurter Becken günstig beeinflusst.

Geschichte

Dingsleben wurde erstmals urkundlich erwähnt, als die Äbtissin Emhild des Klosters Milz es am 3. Februar 799 samt Zugehörungen dem Stift Fulda übertrug.[2] Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken. Herrschaftsmäßig gehörte der Ort im Amt Themar zunächst zur Grafschaft Henneberg, nach 1583 zu verschiedenen sächsischen Herzogtümern und seit 1826 zu Sachsen-Meiningen.

Im Zuge der Wirren der Revolution von 1848 von Truppen des Königreichs Bayern, den „Strafbayern“ besetzt. Im Jahr 1895 wurde eine Brauerei gegründet, die heute noch als Privatbrauerei Metzler existiert. 1920 kam Dingsleben zum Land Thüringen. Am Morgen des 8. April 1945 beseitigten Einwohner zusammen mit Zwangsarbeitern aus Polen und Russland die von der Wehrmacht aufgerichtete Panzersperre, um den US-Truppen freien Durchzug zu ermöglichen.[3]

Kirche

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Nicolaus und St. Margarethe wurde in den 1740ern gebaut und befindet sich in der Ortsmitte.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus sechs Ratsmitgliedern:

Partei/ListeStimmenanteilG/VSitzeG/V
SV 1951 Dingsleben e.V.76,0 %+ 20,05+ 1
Heimatverein Am Brunnenberg24,0 %+ 3,410

G/V: Gewinn oder Verlust im Vergleich zur Wahl 2009

Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6  % (− 7,4)

(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014)

Wirtschaft

Außer der Privatbrauerei Metzler sind in Dingsleben viele kleinere Betriebe und vor allem Ein-Mann-Unternehmen ansässig.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 55.
  3. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Reihe Heimatgeschichtliche Wegweiser, Band 8 Thüringen. Erfurt 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 123.
Commons: Dingsleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.