Di-n-propylether
Der Di-n-propylether (mitunter nur Dipropylether), ist ein Vertreter der Stoffklasse der offenkettigen Ether. Andere Vertreter dieser Ether sind beispielsweise Dimethylether und Diethylether. Er eignet sich wie andere Ether als Lösungsmittel.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Dipropylether | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C6H14O | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 102,17 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||
| Dichte |
0,75 g·cm−3 (20 °C)[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
90 °C[1] | |||||||||||||||
| Dampfdruck | ||||||||||||||||
| Löslichkeit |
schlecht in Wasser (3,8 g·l−1 bei 25 °C)[1] | |||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,3809 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Weiterhin gibt es noch zwei Isomere, den Diisopropylether und den Isopropyl-n-propylether.
Gewinnung und Darstellung
Die konventionelle Herstellung von Di-n-propylether in der chemischen Industrie erfolgt durch die Veretherung von n-Propanol in Gegenwart von Schwefelsäure unter Abspaltung von Wasser.[4]

Dabei handelt es sich um eine säurekatalysierte Kondensationsreaktion zweier Alkohol-Moleküle.
Verwendung
Dipropylether wird zur Herstellung von pharmazeutischen und pyrotechnischen Erzeugnissen verwendet.
Einzelnachweise
- Eintrag zu Dipropylether in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
- David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-222.
- Eintrag zu Dipropyl ether im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Michael Sakuth, Thomas Mensing, Joachim Schuler, Wilhelm Heitmann, Günther Strehlke, Dieter Mayer: Ethers, Aliphatic. In: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA., 15. April 2010, S. 10, doi:10.1002/14356007.a10_023.pub2.


