Dörrmoschel

Dörrmoschel ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Donnersbergkreis
Verbandsgemeinde: Nordpfälzer Land
Höhe: 370 m ü. NHN
Fläche: 2,87 km2
Einwohner: 150 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67806
Vorwahl: 06361
Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK
Gemeindeschlüssel: 07 3 33 016
Adresse der Verbandsverwaltung: Bezirksamtsstraße 7
67806 Rockenhausen
Website: www.nordpfälzerland.de
Ortsbürgermeister: Uwe Edmund Rainau
Lage der Ortsgemeinde Dörrmoschel im Donnersbergkreis
Karte

Geographie

Der Ort liegt im Nordpfälzer Bergland im Tal der Moschel westlich des Donnersbergs zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach. Das Straßendorf zieht sich von Ost nach West entlang der Ortsstraße, neben der Friedhofstraße die einzige Straße im Ort.

Geschichte

Dörrmoschel wird erstmals im Jahr 1212 unter dem Namen Siccamushela urkundlich erwähnt. Das lateinische sicca "trocken", das als "dörr" in den heutigen Ortsnamen übernommen wurde, diente zur Unterscheidung vom nahen Heiligenmoschel im Tal des Moschelbach. Beide Flüsse gehen auf denselben Wortstamm *muska- "Moos" zurück.[2]

Dörrmoschel war Adelssitz von Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken (* 2. Dezember 1653 in Zweibrücken; † 27. Oktober 1712 in Dörrmoschel), der zeitweisen Administratorin des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und Witwe des mit 27 Jahren verstorbenen Erbprinzen Wilhelm Ludwig von Pfalz-Zweibrücken. Nach der Französischen Revolution wurde der Ort in das französische Département Donnersberg eingegliedert. Infolge des Wiener Kongresses war er von 1816 bis 1945 bayerisch. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Dörrmoschel Teil der französischen Besatzungszone und wurde in das 1946 neu gebildete Land Rheinland-Pfalz eingegliedert.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Dörrmoschel besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister ist Uwe Edmund Rainau. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 89,47 % erneut in seinem Amt bestätigt.[4]

Wappen

Wappen von Dörrmoschel
Blasonierung: „Über grünem Schildfuß geteilt von Rot und Gold; oben eine silberne Jakobsmuschel, unten ein schreitender schwarzer Eber.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Protestantische Pfarrkirche aus dem Jahr 1712

Dokumente millionenalter Erdgeschichte finden sich im privaten, von Georg Kattler begründeten und betreuten Steinemuseum, Nordpfälzer Heimatmuseum, in Dörrmoschel. Gezeigt werden Amethyst-Drusen, Sandrosen, versteinerte Schnecken, Hölzer und mehr.

In Dörrmoschel gibt es insgesamt 4 geschützte Kulturdenkmäler, darunter die Barockbauten des Oberhofs aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und der protestantischen Kirche aus dem Jahr 1712, die von Pfalzgräfin Charlotte Friederike gestiftet wurde.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Über die Anschlussstelle Winnweiler der A 63 im Südosten besteht Anschluss an den Fernverkehr. In Rockenhausen ist ein Bahnhof der Alsenztalbahn.

Commons: Dörrmoschel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Ernst Christmann: Die Siedlungsnamen der Pfalz. Band 1, Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 1968, S. 115
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Dörrmoschel. Abgerufen am 24. August 2019.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 25. August 2019 (siehe Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile).
  5. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Band 10. Rheinland-Pfalz, Saarland. Deutscher Kunstverlag, München 1984, S. 221.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.