Curtea (Timiș)

Curtea (ungarisch Kurtya) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zu der Gemeinde Curtea gehören auch die Dörfer Coșava und Homojdia.

Curtea
Kurtya
Kyrtiwa
Curtea (Timiș) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Koordinaten: 45° 50′ N, 22° 18′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:4.434 km²
Einwohner:1.193 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:0 Einwohner je km²
Postleitzahl: 307135
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Curtea, Coșava, Homojdia
Bürgermeister:Dorel-Adrian Petrescu (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 268
loc. Curtea, jud. Timiș, RO–307135
Website:
Lage der Gemeinde Curtea im Kreis Timiș
Curtea auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772)
Kirche in Curtea

Geografische Lage

Curtea liegt im Nordosten des Kreises Timiș, an der Grenze zum Kreis Hunedoara, in 10 Kilometer Entfernung zu Timișoara, 45 Kilometer zu Lugoj und 12 Kilometer zu Făget.

Nachbarorte

Breazova Coșava Homojdia
Colonia Mică Pietroasa
Brănești Românești Fărășești

Geschichte

In mittelalterlichen Urkunden, als das Banat Teil des Königreichs Ungarn war, erscheint Curtea mit der ungarischen Schreibweise Kyrtiwa. 1506 wurde der Ort unter der Bezeichnung Wdawarhely erwähnt, und 1597 unter dem Namen Kurthe.

Der Legende nach soll Curtea die Sommerresidenz des Woiwoden Glad gewesen sein und der Ortsname Curtea rühre daher, dass Glad hier Hof gehalten haben soll (Curtea=Hof).

Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Curtea Teil des Temescher Banats.

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Curtea gehört, fiel an das Königreich Rumänien.

Die Holzkirche „Cuvioasa Paraschiva“ aus Curtea steht unter Denkmalschutz. Sie wurde 1794 erbaut und ist mit einer Länge von 18,60 m, einer Breite von 7,20 m und einer Höhe von 9,50 m die größte Holzkirche des Banats.[3]

Demografie

Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Curtea:

Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
18802109204823362
191023992290651727
1930221521792961
1977165615934-59
2002132312757239

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 20. April 2021 (rumänisch).
  3. mitropolia-banatului.ro, Die Holzkirchen des Banats.
  4. kia.hu, (PDF; 982 kB) E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880–2002.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.