Margina (Timiș)

Margina (deutsch Marschina, ungarisch Marzsina) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zur Gemeinde Margina gehören auch die Dörfer Breazova, Bulza, Coșevița, Coșteiu de Sus, Groși, Nemeșești, Sintești und Zorani.

Margina
Marschina
Marzsina
Margina (Timiș) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Koordinaten: 45° 51′ N, 22° 16′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:132,85 km²
Einwohner:2.186 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:16 Einwohner je km²
Postleitzahl: 307260
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Margina, Breazova, Bulza, Coșevița, Coșteiu de Sus, Groși, Nemeșești, Sintești, Zorani
Bürgermeister:Ionel Costa (PSD)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 1
loc. Margina, jud. Timiș, RO–307260
Website:
Lage der Gemeinde Margina im Kreis Timiș
Margina auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772)

Geografische Lage

Margina liegt im Osten des Kreises Timiș, an der Nationalstraße DN68A, in 8 Kilometer Entfernung von Făget, 40 Kilometer von Lugoj, 100 Kilometer von der Kreishauptstadt Timișoara und 62 Kilometer von Deva. Margina befindet sich am Fluss Bega und an der Eisenbahnstrecke Lugoj–Ilia–Deva.

Nachbarorte

Sintești Zorani Nemeșești
Făget Coșevița
Bătești Breazova Coșava

Geschichte

Margina wurde 1365 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte der Ort abwechselnd zu den Distrikten Timiș und Hunedoara. 1439 gab es hier eine Burg, die 1551 von János Török zerstört, aber 1554 wieder aufgebaut wurde. 1658 fiel Margina an die Osmanen.

Zur Zeit der Josephinischen Landaufnahme von 1717, hieß der Ort Marschina. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Margina Teil des Temescher Banats. Während der Habsburger Kolonisation wurden hier Deutsche und Ungarn angesiedelt, als Beamte und als Arbeiter der Essigfabrik.

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Margina gehört, fiel an das Königreich Rumänien.

In der Zwischenkriegszeit waren die Essig- und Holzindustrie bedeutende Wirtschaftsfaktoren. Nach der Revolution von 1989 brach die Industrie zusammen, was zu einer Abwanderung in die Großstädte des Banats und ins Ausland zur Folge hatte.

Demografie

Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Margina:

Volkszählung[3] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
18804045401512135
1910430541151025731
1930424039361327597
197729872904442712
200223562188357126

Bilder

Commons: Margina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 23. April 2021 (rumänisch).
  3. kia.hu, (PDF; 982 kB) E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880–2002.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.