Compassionate Use

Unter dem englischen Ausdruck Compassionate Use („Anwendung aus Mitgefühl“) versteht man den Einsatz (noch) nicht zugelassener Arzneimittel an Patienten in besonders schweren Krankheitsfällen, die mit zugelassenen Arzneimitteln nicht zufriedenstellend behandelt werden können (Art. 83, Absatz 2, Verordnung (EG) Nr. 726/2004). In der Literatur werden häufig Ausdrücke oder Umschreibungen wie Freigabe aus Barmherzigkeit[1] oder barmherziger Gebrauch[2] beziehungsweise Anwendung eines nicht zugelassenen Arzneimittels an Patienten oder auch vorzeitig geduldete Anwendung eines noch nicht zugelassenen Arzneimittels aus humanitären Erwägungen[3] verwendet. Meist wird jedoch der englische Ausdruck Compassionate Use direkt verwendet. Auch wenn der Ausdruck sich im Wesentlichen auf humanmedizinische Patienten bezieht, gibt es ihn auch in der Veterinärmedizin.

Die europäische Arzneimittelagentur definiert w​ie folgt: „Compassionate Use i​st eine Behandlungsoption, d​ie die Verwendung e​ines nicht zugelassenen Arzneimittels ermöglicht. Unter bestimmten Voraussetzungen können i​n der Entwicklung befindliche Arzneimittel Gruppen v​on Patienten, d​ie an e​iner Krankheit leiden, für d​ie es k​eine befriedigenden zugelassenen Therapien g​ibt und d​ie nicht i​n klinische Studien eintreten können, verfügbar gemacht werden.“[4]

Rechtliche Situation

Der Einsatz v​on nicht zugelassenen Arzneimitteln a​n Patienten ist, j​e nach Staat, unterschiedlich geregelt. Eine Reihe v​on Mitgliedstaaten d​er Europäischen Union h​at spezifische nationale Programme aufgestellt, u​m Entwicklungsprodukte, d​ie sich n​och in d​er klinischen Erprobung befinden, i​n bestimmten Fällen d​en bedürftigen Patienten z​ur Verfügung z​u stellen.

Die nationalen „Compassionate Use“-Programme stellen in den jeweiligen Staaten auf unterschiedlichen Wegen sicher, dass bestimmte Patienten  entweder persönlich oder dank Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit gleicher Indikation  Zugang zu neuen, vielversprechenden Arzneimitteln vor der Zulassung haben, wie es in den USA seit 1987 der Fall ist. In Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und UK sind beide Programme möglich, in anderen Staaten ist oft nur die einzelpatientenspezifische Verordnung möglich. Nur in wenigen Mitgliedsstaaten gibt es keine spezifische Regelung.[3]

Deutschland

Im 14. Änderungsgesetz z​um Arzneimittelgesetz (AMG) w​urde der „Compassionate Use“ a​uch in d​as deutsche Arzneimittelrecht aufgenommen. Das Inverkehrbringen i​m Rahmen d​es Compassionate Use i​st seitdem rechtlich zulässig.[5]

Zuvor konnten Patienten i​n Deutschland m​it nicht zugelassenen Arzneimitteln n​ur auf Basis d​es rechtlich unsicheren § 34 StGB (rechtfertigender Notstand) behandelt werden.[6]

Der § 21 Abs. 2 AMG s​ieht unter Nr. 6 vor:

„(2) Einer Zulassung bedarf es nicht für Arzneimittel, die
1. […]
6. unter den in Artikel 83 der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 genannten Voraussetzungen kostenlos für eine Anwendung bei Patienten zur Verfügung gestellt werden, die an einer zu einer schweren Behinderung führenden Erkrankung leiden oder deren Krankheit lebensbedrohend ist, und die mit einem zugelassenen Arzneimittel nicht zufriedenstellend behandelt werden können; Verfahrensregelungen werden in einer Rechtsverordnung nach § 80 bestimmt. […]“

Die Rechtsverordnung nach § 80 AMG (Arzneimittel-Härtefall-Verordnung, AMHV) ist am 22. Juli 2010 in Kraft getreten.[7] Sie ist die Umsetzung der „Guideline on Compassionate Use of Medicinal Products, Pursuant to Article 83 of Regulation (EC) No 726/2004“.[8] Danach können Arzneimittel ohne Genehmigung oder ohne Zulassung einer bestimmten Patientengruppe zur Verfügung gestellt werden, wenn ausreichende Hinweise auf die Wirksamkeit und Arzneimittelsicherheit des Arzneimittels vorliegen und für dieses eine Klinische Studie durchgeführt wird oder wenn ein Zulassungsantrag bei der Europäischen Arzneimittelagentur, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) oder einer für die Zulassung zuständigen Behörde eines Mitgliedstaates gestellt worden ist. Ein Härtefall im Sinne dieser Verordnung liegt vor, wenn eine Gruppe von Patientinnen oder Patienten, die an einer Erkrankung leiden, die zu einer schweren Behinderung führen würde oder die lebensbedrohend ist, nicht mit einem Arzneimittel zufriedenstellend behandelt werden kann, das zum Inverkehrbringen im Geltungsbereich des Arzneimittelgesetzes genehmigt oder zugelassen ist. Das Härtefallprogramm ist von der verantwortlichen Person der zuständigen Behörde (BfArM oder PEI) anzuzeigen. Die kostenlose Abgabe des Arzneimittels wurde als Grundvoraussetzung für ein Compassionate-Use-Programm aufgenommen, damit für die Arzneimittelhersteller kein finanzieller Anreiz für die Initiierung solcher Programme besteht. Ausgenommen von der Arzneimittel-Härtefall-Verordnung und dem damit verbundenen Anzeigeverfahren ist die Behandlung individueller Einzelfälle im Compassionate Use.

Schweiz

Prinzipiell dürfen n​ur Arzneimittel i​n Verkehr gebracht werden, d​eren Sicherheit, Wirksamkeit u​nd Qualität d​urch die zuständigen Behörden geprüft wurden u​nd dort, w​o dies n​icht der Fall ist, ähnlich strenge Regeln beachtet werden müssen. Jede Anwendung für e​in zulassungspflichtiges Arzneimittel, d​as nicht v​on Swissmedic zugelassen ist, braucht deshalb e​ine Bewilligung. Diese Möglichkeit i​st speziell für d​ie Behandlung v​on lebensbedrohenden Krankheiten i​m Heilmittelgesetz (HMG) (Art. 9 Abs. 4) u​nter bestimmten Voraussetzungen gegeben.[9] Swissmedic definiert d​ie Rahmenbedingungen für d​en Präparateeinsatz w​ie folgt:[9]

  • Der Patient leidet an einer schweren, potentiell lebensbedrohenden oder invalidisierenden Krankheit.
  • Für die Behandlung der Krankheit fehlt in der Schweiz eine zufriedenstellende alternative Therapie (kein zugelassenes Präparat) oder das Nutzen-Risiko-Verhältnis eines zugelassenen Arzneimittels ist schlechter oder eine Alternativtherapie wurde ohne den erhofften Erfolg bereits durchgeführt.
  • Es handelt sich primär um eine Notfallintervention oder eine solche im Sinne der letzten Therapiemöglichkeit.
  • Das Arzneimittel ist durch eine anerkannte Zulassungsbehörde in einem Drittland bereits zugelassen worden oder es befindet sich im Zulassungsverfahren. Falls beides nicht der Fall ist, müssen solide wissenschaftliche Resultate aus klinischen Versuchen sowie eine gute Produkteinformation des Herstellers (Dokumentation zur Wirksamkeit und Sicherheit sowie Dokumentation betreffend Qualität des Präparates) vorliegen. Letztere sind einzureichen oder mindestens als Referenzen mitzuteilen.
  • Der Einsatz erfolgt auf der Basis eines einzelnen, namentlich bekannten Patienten.
  • Eine Begutachtung und Genehmigung des Einsatzes durch die lokale Ethikkommission ist nicht notwendig.
  • Die Bewilligung wird nur an einen einzelnen behandelnden Arzt erteilt. Dieser muss über die für das angewendete Arzneimittel spezifischen Informationen verfügen. Er trägt für die sorgfältige Dokumentierung und Datenaufbewahrung jedes einzelnen Patienten die Verantwortung (Datenschutz). Nach Abschluss der Therapie ist ein kurzer zusammenfassender Bericht abzuliefern.
  • Die Meldepflicht betreffend unerwünschter Wirkungen und Vorkommnisse, wie sie in Art. 59 HMG festgehalten ist, gilt auch in den Fällen des Präparateeinsatzes auf der Basis einer Sonderbewilligung.
  • Der Patient ist über die Anwendung zu informieren und seine schriftliche Einverständniserklärung ist einzuholen.
  • Der Versicherungsschutz ist über die private Haftpflichtversicherung des behandelnden Arztes sicherzustellen.
  • Swissmedic kann zusätzliche Auflagen machen oder Informationen einfordern.
  • Zusatz: Handelt es sich beim einzusetzenden Präparat um ein Radiopharmazeutikum, ist zusätzlich die Bewilligung des BAG vorzulegen (Strahlenschutzverordnung).

Frankreich

In Frankreich w​ird der Compassionate Use häufig angewendet. Auch d​ie Übernahme d​er Behandlungskosten d​urch die gesetzlichen Krankenversicherungen i​st geregelt.[1]

Einordnung

Medikamentöse Compassionate-Therapiemaßnahmen s​ind eine Form d​es Unlicensed Use, d. h. d​er Behandlung m​it einem Arzneimittel, d​as in d​em Land, i​n dem e​s zur Anwendung kommt, k​eine Arzneimittelzulassung besitzt. Eine besonders große Bedeutung h​at der Compassionate Use für d​ie Anwendung v​on Arzneimitteln z​ur Behandlung v​on seltenen Erkrankungen, d​ie lebensbedrohlich o​der schwerwiegend s​ind und für d​ie bisher k​eine zufriedenstellenden Behandlungsmöglichkeiten bestehen (Orphan-Arzneimittel).[3]

Abgrenzung

Abzugrenzen i​st der Compassionate Use v​om Off-Label-Use, e​iner zulassungsüberschreitenden Anwendung e​ines zugelassenen Arzneimittels z. B. für e​ine Indikation o​der eine Patientengruppe, d​ie die Zulassung n​icht abdeckt. Das heißt, e​s wird b​eim Off-Label-Use e​in Arzneimittel verwendet, d​as eine Zulassung für bestimmte andere Anwendungen bereits besitzt u​nd darin a​uch umfassend klinisch a​m Menschen geprüft wurde.

Das Bundessozialgericht hatte in einem Urteil 2002 den Compassionate Use einem kontrollierten Off-Label-Use gleichgestellt,[10] was nach Meinung vieler Ärzte und Juristen aber nicht zutreffend ist.[11] Der Bundesverband der Betriebskrankenkassen stellte daher in einem Schreiben zum Entwurf des Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes an den Bundestagsausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung fest: „Compassionate use ist außerdem klar von den Regelungen zum Off-Label-Use abzugrenzen; keinesfalls sind die Ausdrücke synonym zu verstehen. Compassionate use regelt nur die Arzneimittel, die sich bereits in klinischen Prüfungen der Phase III befinden bzw. den Zeitraum zwischen Ende der Zulassungsstudie und Markteinführung abdecken. Diese Voraussetzungen werden jedoch beim off-label-use nicht erfüllt.“

In d​er Schweiz s​agt der Ausdruck Compassionate Use dagegen nichts z​um Status (klinische Phase) d​es Arzneimittels selbst aus.[12]

Beispiele für Compassionate Use

Am bekanntesten dürfte d​er Compassionate Use v​on Cannabis i​n den Vereinigten Staaten v​on Amerika sein. Das Compassionate Investigational New Drug Program (deutsch: Programm z​ur Verwendung v​on Medikamenten i​m Erprobungsstadium a​us Mitgefühl) begann 1978 m​it der Verteilung v​on Marihuana-Zigaretten a​n ausgewählte Patienten, d​ie an Erkrankungen w​ie Glaukom u​nd Epilepsie leiden.[18] In diesem Fall v​on Compassionate Use g​ab es e​ine Reihe v​on Rechtsstreitigkeiten i​n den USA.

Literatur

Einzelnachweise

  1. heise.de: Kostbare Pillen
  2. wdr.de Glossar (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
  3. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI): BPI-Positionspapier Orphan Drugs - Compassionate Use, Wirtschaftliche Anreize, Verordnungsfähigkeit zu Lasten der GKV (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) vom September 2008, abgerufen am 15. November 2015
  4. Compassionate use, abgerufen am 27. März 2018.
  5. bfarm.de, abgerufen am 1. April 2020
  6. Die Revision der EG-Arzneimittelgesetzgebung - Herausforderungen und Chancen für Patienten, Zulassungsbehörden und die pharmazeutische Industrie., Verband forschender Arzneimittelhersteller, 27. April 2005.
  7. Bundesgesetzblatt 2010 I Nr. 37, 935
  8. EMEA Guideline on Compassionate Use of Medicinal Products (PDF; 56 kB)
  9. Bewilligung (Memento vom 6. April 2009 im Internet Archive) für den Einsatz und die Einfuhr eines in der Schweiz nicht zugelassenen Präparates ("Sonderbewilligung")
  10. Bundessozialgericht B 1 KR 37/00 R. In: Medcontroller.de. 19. März 2002, abgerufen am 16. Mai 2021.
  11. Dierks, Christian, Off-Label-Use Weichenstellung nach dem BSG-Urteil 2002, Universitätsdruckerei Wolf&Sohn, München, 2002
  12. Blickpunkt Apotheke, Mai 2007 (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 276 kB)
  13. Introgen stellt ADVEXIN p53 Therapie für Krebspatienten mit Li-Fraumeni Syndrom zur Verfügung.
  14. Fragen und Antworten zur Rücknahme des Antrags auf Genehmigung für das Inverkehrbringen von Retaane (Memento vom 30. Juli 2007 im Internet Archive)
  15. S. Hayek, M. Scherrer, D. Barthelmes, J. Fleischhauer, M. Kurz-Levin, M. Menghini, H. Helbig, F. Sutter: First Clinical Experience with Anecortave Acetate(Retaane). In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. 224, 2007, S. 279–281, doi:10.1055/s-2007-962848.
  16. Martin Reck, Ulrich Gatzemeier: Gefitinib (‘Iressa’): a new therapy for advanced non-small-cell lung cancer. In: Respiratory Medicine. Band 99, Nr. 3, März 2005, S. 298–307, doi:10.1016/j.rmed.2004.08.009.
  17. AMN107/Nilotinib/Tasigna® (Monotherapie) (Memento vom 15. August 2007 im Internet Archive).
  18. Internationale Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (Memento vom 8. Oktober 2007 im Internet Archive).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.