Chlorpentafluorethan
Chlorpentafluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der vollhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die als Kältemittel und Treibmittel eingesetzt wurde. Es gilt als schädlich für die Ozonschicht.[7]
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Chlorpentafluorethan | ||||||||||||||||||
| Andere Namen | 
  | ||||||||||||||||||
| Summenformel | C2ClF5 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | 
 unbrennbares, farb- und geruchloses Gas (bei höherer Konzentration süßlicher etherartiger Geruch)[1]  | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
  | |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 154,47 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | 
 gasförmig  | ||||||||||||||||||
| Dichte | 
 7,10 kg·m−3 (bei 0 °C)[1]  | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt | 
 −39,1 °C[1]  | ||||||||||||||||||
| Dampfdruck | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit | 
 schlecht in Wasser (250 mg·l−1 bei 25 °C)[2]  | ||||||||||||||||||
| Brechungsindex | 
 1,2678 (−42 °C)[3]  | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
  | |||||||||||||||||||
| MAK | 
 Schweiz: 1000 ml·m−3 bzw. 6400 mg·m−3[4]  | ||||||||||||||||||
| Treibhauspotential | 
 8516 (bezogen auf 100 Jahre)[5]  | ||||||||||||||||||
| Thermodynamische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| ΔHf0 | 
 −1118,8 kJ/mol[6]  | ||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
Eigenschaften
    
Chlorpentafluorethan ist ein farbloses geruchloses (in höheren Konzentrationen süßlicher, etherartiger Geruch) Gas. Es zersetzt sich bei starker Erhitzung, wobei Halogenverbindungen wie Chlorwasserstoff und Fluorwasserstoff sowie Dioxine entstehen können.[1] Chlorpentafluorethan besitzt eine Wärmekapazität von 0,116 kJ/(mol K).[8]
Sicherheitshinweise
    
Wie bei allen FCKWs bilden sich bei der Zersetzung (durch starke Hitze) von Chlorpentafluorethan ätzende Substanzen (Salzsäure, Flusssäure).[1]
Einzelnachweise
    
- Eintrag zu Chlorpentafluorethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
 - geocities.jp: Chloropentafluoroethane (CFC-115)
 - David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-110.
 - Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 76-15-3 bzw. Chlorpentafluorethan), abgerufen am 2. November 2015.
 - G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF]).
 - David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-21.
 - Schweizerische Bundesrat: Verordnung über umweltgefährdende Stoffe (Stoffverordnung, StoV) (PDF; 90 kB), Änderung vom 30. April 2003.
 - Airliquide: Chloropentafluoroethane (R115).
 


