Carolin Emcke
Carolin Emcke (* 18. August 1967 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Autorin und Publizistin. Im Jahr 2016 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Leben
Carolin Emcke wuchs in Wuppertal und Hamburg auf und machte 1986 das Abitur.[1] Daraufhin studierte sie in Frankfurt am Main, an der London School of Economics und an der Harvard University Philosophie, Politik und Geschichte. Sie schloss ihr Studium 1993 mit dem Abschluss Magistra Artium bei Jürgen Habermas ab. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und wurde 1998 in Frankfurt bei Axel Honneth in Philosophie mit der Arbeit Kollektive Identitäten: sozialphilosophische Grundlagen promoviert.
Von 1998 bis 2006 war sie in der Auslandsredaktion des Spiegels tätig und berichtete aus Krisengebieten. 2003/2004 lehrte Emcke als Gastdozentin Politische Theorie an der Yale University in Seminaren über „Theorien der Gewalt“ und „Zeugenschaft von Kriegsverbrechen“. Seit 2004 moderiert sie in Berlin die monatliche Diskussionsveranstaltung „Streitraum“ an der Schaubühne.[2][3][4] 2006 und 2007 arbeitete Emcke als Beraterin des Studiengangs Journalismus der Hamburg Media School, seit 2007 ist sie freie Publizistin, u. a. für die ZEIT und die Süddeutsche Zeitung.
Emcke lebt in Berlin und ist mit Silvia Fehrmann liiert, die das Berliner Künstlerprogramm des DAAD leitet.
Werk
Zu Themen wie Globalisierung, Theorien der Gewalt, Zeugenschaft, Fotografie und kulturellen Identitäten hält sie regelmäßig Seminare und Vorträge und publiziert dazu. 2007 erinnerte sie in dem Bericht Stumme Gewalt an ihren Patenonkel Alfred Herrhausen, der als Vorstandssprecher der Deutschen Bank am 30. November 1989 bei einem Attentat ermordet wurde, das Mitgliedern der dritten Generation der Rote Armee Fraktion zugeschrieben wird. Emcke plädierte in der Veröffentlichung für einen gesellschaftlichen Dialog, an dem sich die Täter beteiligen sollten.[5] Als Ersatz für die gescheiterte Aufklärung des Verbrechens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren schlug sie nach dem Vorbild der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika vor, durch „Freiheit gegen Aufklärung“ das Schweigen zu brechen: Den Tätern werde unter der Bedingung Amnestie gewährt, dass sie ein umfassendes Geständnis ablegten. Das impliziere beiderseits die Bereitschaft, auf Gewalt, Rache und Verachtung zu verzichten.[6] Carolin Emcke erhielt 2008 für diesen Text und Vorschlag den Theodor-Wolff-Preis.
In dem autobiographischen Buch Wie wir begehren (2013) beschreibt Emcke die Entdeckung ihrer Homosexualität, wobei sie ihre Wünsche formuliert, aber auch die soziale Ausgrenzung als Ergebnis ihres Coming-out diskutiert.[7] Im Januar 2014 führte sie zusammen mit Moritz Müller-Wirth für Die Zeit ein Interview mit Thomas Hitzlsperger über dessen Coming-out.[8][9]
Von 2014 bis 2016 gehörte sie der ersten Jury des Bayerischen Buchpreises an.[10] Zudem ist sie Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Sie gehört zu den Unterstützern der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union, die Ende November 2016 veröffentlicht wurde. Seit 2017 veranstaltet Emcke die Reihe ABC der Demokratie in der Cumberlandschen Galerie des Staatstheaters Hannover, die viermal pro Jahr stattfindet.[11] 2020 moderierte sie den Musik-Podcast Stereo beim NDR.[12] Im Juni 2021 wurde eine Stelle in Emckes Gastrede auf dem virtuellen Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen von CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak als Verharmlosung des Antisemitismus kritisiert, er nahm den Vorwurf jedoch nach einem Telefonat mit Emcke zurück.[13][14][15][16] Im September 2021 kuratierte sie das Projekt Archiv der Flucht am Berliner Haus der Kulturen der Welt.[17]
Ihr Buch Gegen den Hass wurde von der Universität Freiburg für das Projekt Eine Uni – ein Buch ausgewählt.[18]
Auszeichnungen
Emcke wurde am 23. Oktober 2016 in der Paulskirche anlässlich der Frankfurter Buchmesse mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet; ihre Laudatorin war ihre Doktormutter Seyla Benhabib.[19][20][21][22][23]
- 2005: Das-politische-Buch-Preisträgerin der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2006: Förderpreis des Ernst-Bloch-Preises[24]
- 2008: Theodor-Wolff-Preis[25]
- 2010: Otto-Brenner-Preis für Kritischen Journalismus, für ihren Text Islamgegner; Liberaler Rassismus[26]
- 2010: „Journalist des Jahres 2010“ des Medium Magazins[27]
- 2014: Johann-Heinrich-Merck-Preis[28]
- 2015: Lessing-Preis des Freistaates Sachsen[29]
- 2016: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels[20]
- 2017: Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
- 2019: Brückenpreis der Stadt Regensburg[30]
- 2020: Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik
- 2020: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen[31]
Schriften
Bücher
- Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen. Campus, Frankfurt am Main / New York NY 2000, ISBN 3-593-36484-0 (Zugleich: Dissertation, Universität Frankfurt, 1998); 2. Auflage 2010, ISBN 978-3-593-39222-6.
- Von den Kriegen. Briefe an Freunde. S. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-10-017013-X (Die ursprünglichen Texte wurden von Sebastian Vogel aus dem Englischen übersetzt und für die Druckfassung von der Autorin überarbeitet).
- Echoes of Violence. Letters from a War Reporter. Princeton University Press, Princeton/Oxford 2007, ISBN 978-0-691-12903-7.
- Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF. S. Fischer, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-10-017017-0 (mit Beiträgen von Winfried Hassemer und Wolfgang Kraushaar).
- Wie wir begehren. S. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-017018-7.
- Weil es sagbar ist: Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit. S. Fischer, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-10-017019-4.
- Denk mal! Anregungen von Roger Willemsen, Carolin Emcke, Nina Pauer, Harald Welzer, Stefan Klein u. a. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-596-03080-4. (Reihe: Denk mal! Teil 2015)
- Gegen den Hass. Essay. S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-10-397231-3.
- Ja heißt Ja und …: Ein Monolog S. Fischer, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-10-397462-1.
Interviews
- Carolin Emcke über Homophobie. Interview die tageszeitung, 28. Januar 2014
- Autorin Carolin Emcke im Gespräch mit René Aguigah, 54 Minuten, Deutschlandfunk, 21. Januar 2018
- Ich habe an diesem Abend alles falsch gemacht, was man falsch machen kann, Republik (Magazin), 20. Mai 2019
- Christoph Amend, Jochen Wegner: Carolin Emcke, wie finden wir Glück? In: Alles gesagt? Interviewpodcast von Zeit Online. 31. Oktober 2019 .
Weblinks
- Literatur von und über Carolin Emcke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Persönliche Website von Carolin Emcke
- Audiomitschnitt: Carolin Emcke in einer Gesprächsrunde zum Thema Gewalt mit Herfried Münkler, René Aguigah und Jens Bisky, auf Lesungen.net vom 4. Dezember 2013.
- Wortlaut der Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises 2016
- René Aguigah: Kritik an den Kritikern von Carolin Emcke. „Aus ihren Zeilen spricht Verachtung“ Deutschlandradio 30. Oktober 2016
- Deutschlandfunk Kultur: Wie guter Journalismus heute gelingen kann. Carolin Emcke im Gespräch mit René Aguigah, Stunde 1 Labor, Beitrag vom 14. Juli 2019
Einzelnachweise
- Carolin Emcke. In: Internationales Biographisches Archiv 42/2016 vom 18. Oktober 2016 (abgerufen via Munzinger Online).
- Streitraum Aktuell. Archiviert vom Original am 11. Juli 2016. Abgerufen am 17. August 2016.
- streitraum’s Videos on Vimeo.
- Streitraum. In: carolin-emcke.de. Abgerufen am 23. Oktober 2016.
- Interview: „Ich möchte, dass die Täter sprechen“. In: Zeit Online, 14. Mai 2008; abgerufen am 6. Juli 2010.
- Carolin Emcke: Stumme Gewalt.. In: Die Zeit, Nr. 37/2007.
- „Wie wir begehren“ – Carolin Emcke über homosexuelles Leben in Deutschland. In: Der Tagesspiegel, 28. November 2013; abgerufen am 26. Juni 2016.
- Carolin Emcke, Moritz Müller-Wirth: Thomas Hitzlsperger: „Homosexualität wird im Fußball ignoriert“. In: Die Zeit. Nr. 3, 2014 (zeit.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
- Christoph Rohlwing: Homosexualität im deutschen Profifußball: Schwulenfreie Zone Fußballplatz? Tectum Wissenschaftsverlag, 2015, ISBN 978-3-8288-6315-6 (google.de [abgerufen am 23. Juni 2021]).
- Website Bayerischer Buchpreis 2016; abgerufen am 26. Juni 2016.
- ABC der Demokratie. Auf der Website der Stiftung Niedersachsen, abgerufen am 1. Oktober 2017.
- NDR: Stereo - Der Musik-Podcast mit Carolin Emcke. Abgerufen am 19. Dezember 2020.
- WELT: Grünen-Parteitag: Rednerin vergleicht Klimaforscher mit Juden. In: DIE WELT. 12. Juni 2021 (welt.de [abgerufen am 15. Juni 2021]).
- Antisemitismusvorwurf gegen Emcke - Das Feindbild ist beliebig austauschbar. Abgerufen am 15. Juni 2021 (deutsch).
- pat: Shitstorm nach Bericht über angeblichen Holocaust-Vergleich. In: Spiegel. 12. Juni 2021, abgerufen am 12. Juni 2021.
- Süddeutsche Zeitung: Ziemiak nimmt Antisemitismus-Vorwürfe gegen Emcke zurück. Abgerufen am 22. Juni 2021.
- Haus der Kulturen der Welt: Archiv der Flucht. 19. August 2021, abgerufen am 31. August 2021.
- https://www.youtube.com/watch?v=z5B2pwfn6rg
- Entgegnung auf Carolin Emcke: Was Gauck vermisste – die Nation. In: Welt Online. Abgerufen am 25. Oktober 2016.
- Carolin Emcke erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2016. friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de; abgerufen am 24. Juni 2016.
- Spiegel online, Hamburg Germany: Friedenspreisträgerin Carolin Emcke: Der Anti-Dylan. In: Spiegel online. Abgerufen am 3. Juni 2018.
- Judith Von Sternburg: Carolin Emcke: Optimismus gegen Fanatismus. In: fr-online.de. (fr.de [abgerufen am 25. Oktober 2016]).
- Die Gute und die Bösen. (tagesspiegel.de [abgerufen am 25. Oktober 2016]).
- Ernst-Bloch-Preis 2006 (pdf). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. Oktober 2007; abgerufen am 8. Januar 2014.
- Theodor-Wolff-Preis 2008, prämiierter Text, Bewertung der Jury und Vita. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. September 2011; abgerufen am 8. Januar 2014.
- Carolin Emcke: Islamgegner: Liberaler Rassismus. In: Die Zeit. Nr. 9, 2010 (zeit.de).
- Annette Milz: Die Journalisten des Jahres 2010. 21. Dezember 2010, abgerufen am 22. Dezember 2010.
- Dokumentation des Merck-Preises für Carolin Emcke auf der Website der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
- Lessing-Preis 2015 geht an Reporterin Carolin Emcke. Kurznachrichten des Deutschlandradio Kultur, 24. August 2014; abgerufen am 24. August 2014.
- Brückenpreis geht an Carolin Emcke. In: mittelbayerische.de. 30. Juli 2019, abgerufen am 31. Juli 2019.
- Ministerpräsident Armin Laschet verleiht den Landesverdienstorden an zehn Bürgerinnen und Bürger. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, 1. Juli 2020, abgerufen am 1. Juli 2020.