Calanda (Spanien)
Calanda ist eine Stadt in der Provinz Teruel in der Autonomen Region Aragón in Spanien.

Calanda, Templo del Pilar
Gemeinde Calanda | |||
---|---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | ||
![]() |
| ||
Basisdaten | |||
Autonome Gemeinschaft: | Aragonien | ||
Provinz: | Teruel | ||
Comarca: | Bajo Aragón | ||
Koordinaten | 40° 56′ N, 0° 13′ W | ||
Höhe: | 450 msnm | ||
Fläche: | 112,26 km² | ||
Einwohner: | 3.748 (1. Jan. 2019)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 33,39 Einw./km² | ||
Postleitzahl: | 44570 | ||
Gemeindenummer (INE): | 44051 | ||
Verwaltung | |||
Bürgermeister: | Manuel Adrián Royo Ramos (PSOE) | ||
Calanda ist bekannt als Zentrum der Trommelprozessionen, die besonders in Niederaragonien in der Karwoche abgehalten werden. Die Stadt liegt an der Ruta del Tambor.
Gemeindepartnerschaften
Calanda unterhält eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Frouzins im Département Haute-Garonne.
Persönlichkeiten
Berühmte Bürger dieser Stadt sind Gaspar Sanz (getauft 1640–1710), ein spanischer Gitarrist aus dem 17. Jahrhundert, und Luis Buñuel (1900–1983, Filmregisseur).
Siehe auch
- Calanda, Dokumentarfilm aus dem Jahr 1967 von Jean Luis Buñuel über die Trommelprozessionen
Weblinks
Commons: Calanda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.