La Cerollera

La Cerollera (katalanisch: La Sorollera) ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Teruel der Autonomen Region Aragón. Sie liegt rund 29 Kilometer südsüdöstlich von Alcañiz in der Comarca Bajo Aragón (Baix Aragó) im überwiegend katalanischsprachigen Gebiet der Franja de Aragón. Am 1. Januar 2019 hatte die Gemeinde 93 Einwohner.

Gemeinde La Cerollera
Wappen Karte von Spanien
La Cerollera (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Aragonien
Provinz: Teruel
Comarca: Bajo Aragón
Koordinaten 40° 50′ N,  3′ O
Höhe: 840 msnm
Fläche: 33,75 km²
Einwohner: 93 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 2,76 Einw./km²
Postleitzahl: 44651
Gemeindenummer (INE): 44077
Verwaltung
Amtssprache: spanisch und katalanisch
Bürgermeister: Antonio Ernesto Arrufat Gascón (PSOE)
Website: cerollera.com

Toponymie und Geschichte

Der Ort wurde im Jahr 1280 als Lacervillera erwähnt. Der Name wird von einem Baum, dem Speierling (Sorbus domestica), abgeleitet.

In der Gemeinde wurden Spuren vorgeschichtlicher Besiedlung gefunden. Im Jahr 1194 erhielt der Orden von Calatrava die Burg Kamarón (heute die Einsiedelei Sta. Flora de Mas de las Matas). 1545 wurde durch den Erzbischof von Saragossa ein Vikariat errichtet. Wirtschaftlich erlangten im 16. Jahrhundert die Eiskeller der Gemeinde Bedeutung. 1745 erfolgte die Abtrennung von der Gemeinde Monroyo. 1840 richtete der Zweite Karlistenkrieg Schäden an. 1934 bildeten sich anarchistische Komitees und das Land wurde kollektiviert, die Eroberung durch franquistische Truppen im März 1938 führte zu einer erbitterten Unterdrückung der Unterlegenen. Bis 1947 wurde der Maquis niedergekämpft, dies führte zu einer Entleerung des ländlichen Raums. Ab 2006 kam es zu einem Aufschwung, auch durch Einwanderung aus Lateinamerika.[2]

Einwohner

Entwicklung der Einwohnerzahl
19201940197019912001200620112013
41535521098120121103104

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Nuestra Señora de los Remedios im Barockstil, 1767 vollendet
  • Palast des Marqués de Santa Coloma im Renaissancestil

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. https://cerollera.com/
Commons: La Cerollera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.