Lledó

Lledó (katalanisch: Lledó d'Algars) ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Teruel der Autonomen Region Aragón. Sie liegt im westlichen Vorland der Ports de Tortosa-Beseit in der Comarca Matarraña (Matarranya) im überwiegend katalanischsprachigen Gebiet der Franja de Aragón am Río Algars an der Grenze zu Katalonien. Am 1. Januar 2019 hatte die Gemeinde 159 Einwohner.

Gemeinde Lledó
Wappen Karte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Lledó (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Aragonien
Provinz: Teruel
Comarca: Matarraña
Koordinaten 40° 57′ N,  17′ O
Höhe: 458 msnm
Fläche: 15,82 km²
Einwohner: 159 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 10,05 Einw./km²
Postleitzahl: 44624
Gemeindenummer (INE): 44141
Verwaltung
Amtssprache: spanisch und katalanisch
Bürgermeister: Maria José Vallés Brenchat (PSOE)
Die Kirche

Geschichte

Im Jahr 1209 überließ König Peter II. von Aragón die Orte Lledó und Arens de Lledó dem Bischof von Tortosa zur Besiedelung.

Einwohnerentwicklung

19911996200120042014
229217209191169

Wirtschaft

Lledó verfügt nicht über Industrie, sondern lebt von der Landwirtschaft, insbesondere vom Weinbau.

Verkehr

Bei Lledó überquert eine Bogenbrücke mit vier Betonbögen den Río Algars. Die 1942 eröffnete Bahnstrecke des Ferrocarril del Val de Zafán hatte einen Bahnhof in Lledó; sie wurde 1973 stillgelegt. Auf ihr verläuft heute die vía verde Val de Zafán, ein beliebtes Ziel für Wochenendausflüge.

Sehenswürdigkeiten

Fassade der Kirche
  • Die seit 2001 denkmalgeschützte gotische Kirche Santiago Apostól oder Sant-Jaume.[2]
  • Die gotische Apostel-Peter-Kirche.
  • Die Burg, früher im Besitz des Ordens von Calatrava.
  • Das Gemeindehaus aus dem Jahr 1610.
  • Die Einsiedelei Santa Rosa de Viterbo.
Commons: Lledó d'Algars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. http://www.sipca.es/censo/1-INM-TER-027-141-1/.html#.VYkR2NIVh9A
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.