Burschenschaft Teutonia Jena
Die Burschenschaft Teutonia Jena ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in Jena. Sie steht in direkter Nachfolge der am 12. Juni 1815 gegründeten Jenaer Urburschenschaft.
Burschenschaft Teutonia Jena | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Basisdaten | ||||||
Hochschule/n: | Friedrich-Schiller-Universität Jena | |||||
Gründung: | 12. Juni 1815[1] | |||||
Stiftungsdatum: | 28. Februar 1845[2] | |||||
Korporationsverband: | Süddeutsches Kartell | |||||
Farben: |
| |||||
Art des Bundes: | Männerbund | |||||
Stellung zur Mensur: | schlagend | |||||
Wahlspruch: | Ehre, Freiheit, Vaterland! | |||||
Website: | www.burschenschaft-jena.de | |||||
Geschichte
Die Zeit bis 1945
Die Jenaische Burschenschaft trennte sich am 28. Januar 1840 endgültig in die Burschenschaft auf dem Fürstenkeller und die Burschenschaft auf dem Burgkeller. Erstere nahm später den Namen Jenaische Burschenschaft Germania an, letztere den Namen Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller. In den folgenden Jahren kam es zu weiteren Mitgliederbewegungen. Unter den Jenaer Burschenschaftern bestand vor allem Uneinigkeit über die Ausrichtung der Burschenschaft, so hatte sich am 28. Februar 1845 als dritte Burschenschaft die Burschenschaft Teutonia gegründet, vor allem aus Mitgliedern der Burgkeller-Burschenschaft. So war deren letzter Sprecher der erste Sprecher der Teutonia.
Am 18. Mai 1861 gründeten dann die Burschenschaften Teutonia Jena und Germania Erlangen unter Beitritt von Allemannia Heidelberg, Germania Tübingen und Allemannia auf dem Pflug zu Halle das Süddeutsche Kartell (SK). Dieses gehörte mit seinen Mitgliedsburschenschaften dem Allgemeinen Deputierten-Convent (ADC), der späteren Deutschen Burschenschaft (DB), an.
Im Ersten Weltkrieg starben 74 Mitglieder. Im Wintersemester 1930/31 bestand die Teutonia aus 29 Aktiven, 65 Inaktiven und 395 Alten Herren.
Am 12. November 1934 trat das Süddeutsche Kartell geschlossen aus der Deutschen Burschenschaft aus.[3] Die Teutonia wurde daraufhin Mitglied der Alten Burschenschaft. Trotz des zunehmenden Drucks der Nationalsozialisten weigerte sich die Teutonia jedoch, eine Kameradschaft zu werden und musste sich am 2. November 1935 auflösen. Es bestand nur noch der Altherrenverein fort. Im Zweiten Weltkrieg fielen 54 Mitglieder.
Die Zeit nach 1945
Nach dem Krieg war ein Verbindungsleben in Jena nicht mehr möglich, so dass sich 1948 in Hamburg zahlreiche Alte Herren trafen, um eine Rekonstruktion der Teutonia in einer anderen Universitätsstadt voranzutreiben. So wurde am 27. Juli 1949 die Burschenschaft Teutonia zu Jena in West-Berlin wiederaufgemacht. Bei der Wiedergründung der Deutschen Burschenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Süddeutsche Kartell wieder Mitglied. Nach einigen Jahren verließ die Teutonia 1975 jedoch die Deutsche Burschenschaft, trat ihr 1989 jedoch wieder bei. Am 17. Juni 2006 trat sie dann abermals aus der DB aus.
Nach der Wiedervereinigung war ein Verbindungsleben in Jena wieder möglich, weshalb die Teutonia in ihre alte Heimat zurückging. Eine Rückgabe des von der DDR enteigneten Hauses war juristisch nicht durchzusetzen, so dass man in Jena 1992 ein neues Verbindungshaus erwarb.
Couleur
Die Teutonia trägt die Farben Königsblau-Weiß-Gold mit goldener Perkussion in Band und blauer Mütze.
Bekannte Mitglieder
- Michael Albert (1836–1893), siebenbürgischer Schriftsteller und Dichter
- Dietrich Allers (1910–1975), Jurist
- Bernhard Baatz (1910–1978), SS-Obersturmbannführer
- Gustav Bellermann (1838–1918), Lehrer und Autor
- Erich Berlet (1860–1936), Pädagoge und Heimatforscher
- Gustav Julius Berlet (1834–1901), Politiker, Landrat in Hildburghausen
- Hermann Brückner (1834–1920), Richter am Reichsgericht
- Max Burgmann (1844–1929), Jurist und Bürgermeister von Schwerin
- Friedrich Busch (1844–1916), Chirurg und Zahnarzt
- Otto Büsing (1837–1916), Reichstagsabgeordneter
- Wilhelm Casper (1902–1999), Militärverwalter
- Bernhard Dommes (1832–1916), Politiker und Rittergutsbesitzer, Abgeordneter im Preußischen Abgeordnetenhaus
- Gustav Drechsler (1833–1890), Agrarwissenschaftler, Hochschullehrer, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, Reichstagsabgeordneter
- Otto Dresel (1824–1881), deutscher Revolutionär, US-amerikanischer Jurist, Journalist und Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses des Bundesstaates Ohio
- Heinrich von Eggeling (1838–1911), Kurator der Universität Jena, Ehrenbürger von Jena
- Rudolf Ehwald (1847–1927), Bibliothekar, Historiker und Altphilologe
- Bernhard Erdmannsdörffer (1833–1901), Historiker
- Eduard Francke (1842–1917), Reichstagsabgeordneter
- Arthur Johannes Gaitzsch (1879–1951), Bürgermeister in Taucha und Oberbürgermeister in Pirna
- Stefan Gruhner (* 1984), Landesvorsitzender der Jungen Union in Thüringen, Mitglied des Thüringer Landtags
- Adolf von Heerwart (1828–1899), Politiker, Wirklicher Geheimer Staatsrat, Stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat
- Bruno Henneberg (1830–1899), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Provinziallandtages von Schleswig-Holstein
- Richard Hoffmann (1863–1939), Mediziner
- Volkmar Hopf (1906–1997), Landrat, Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium und Präsident des Bundesrechnungshofes
- Curt Joël (1865–1945), Reichsjustizminister
- Fritz Jungherr (1879–1948), Jurist und Landrat von Gera
- Edmund Kamm (1825–1895), Landesgerichtspräsident in Mosbach und Konstanz, Mitglied der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung
- Friedrich Wilhelm Kieling (1902–1953), Verwaltungsjurist und Bürgermeister von Bad Oldesloe
- Wilhelm Kircher (1831–1901), Jurist, Bürgermeister und Reichstagsabgeordneter
- Erich Kreutz (1884–1943), Politiker, Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel und Cottbus
- Hans Krüger (1902–1971), NSDAP-Blockleiter, NSDAP-Ortsgruppenleiter, NS-Richter. Später CDU-Bundestagsabgeordneter; ab Oktober 1963 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. Rücktritt im Februar 1964 nach Vorwürfen, als Sonderrichter in Polen Todesurteile gefällt zu haben.
- Wilhelm Liebenam (1859–1918), Althistoriker
- Otto Liebmann (1840–1912), Philosoph
- Otto Lubarsch (1860–1933), Pathologe und Hochschullehrer
- Ernst Mantius (1838–1897), Bürgermeister der Stadt Bergedorf
- Georg Mantius (1870–1924), Mitglied und Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft
- Ewald Meltzer (1869–1940), Mediziner
- Hans-Joachim von Merkatz (1905–1982), Politiker (DP/CDU), Bundesminister verschiedener Ministerien
- Max Jordan (1837–1906), Kunsthistoriker
- Theodor Muther (1826–1878), Rechtswissenschaftler und Historiker
- Ernst Nonne (1826–1895), Vizepräsident des Landtags von Sachsen-Meiningen
- Carl Oeste (1832–1898), Bürgermeister von Vacha, Landtagsabgeordneter im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
- Karl Pabst (1835–1910), Politiker, Oberbürgermeister von Weimar
- Adolph Phillips (1845–1886), Journalist und Politiker (DFP), Chefredakteur der Volkszeitung und Reichstagsabgeordneter
- Friedrich Edmund Pilling (1830–1907), Landesgerichtspräsident und Landtagsabgeordneter
- Karl Pilling (1863–1930), Altphilologe und Gymnasiallehrer
- Bruno Radwitz (1895–1953), Oberbürgermeister von Naumburg
- Alfred Richter (1890–1959), Schriftsteller
- Fritz Rödiger (1824–1909), Publizist, Gründungsbursch
- Kurt von Sanden (1842–1901), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Albert Schmidt (1850–1919), Jurist und Landrat
- Franz Schönemann (1868–1953), Bürgermeister von Helmstedt und Mitglied der Braunschweigischen Landesversammlung
- Werner Schotte (1835–1910), Landrat in Beckum und Schleusingen
- Richard Schroeder (1856–1908), Oberbürgermeister von Stargard
- Johannes Martin Schupp (1883–1947), Schriftsteller
- Karl Friedrich Schwanitz (1823–1903), Richter und Gelehrter, Landtagsabgeordneter
- Ernst Stegmann (1870–1955), Oberbürgermeister von Apolda (1935 ausgetreten)
- Wilhelm Thomas (1834–1897), Jurist und Politiker (DFP), Mitglied des Deutschen Reichstags
- Richard Tuercke (1862–1930), Landrat in Rotenburg an der Fulda, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Gustav von Tungeln (1835–1903), Gutspächter und Mitglied des Reichstags
- Emil Venske (1847–1915), Landrat in den Kreisen Tuchel und Danziger Höhe
- Richard Ludwig Venus (1835–1873), Jurist und Politiker, Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Ernst August Otto Versmann (1823–1889), Apotheker, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
- Oskar Vogt (1870–1959), Neurologe
- Otto Weidner (1875–1953), Jurist und Landrat
- Adalbert Welcker (1838–1911), Zweiter Bürgermeister von Nordhausen, Erster Bürgermeister von Weißenfels, Oberbürgermeister von Eisleben
- Gustav Wittmer (1834–1917), Kunsthistoriker und Schriftsteller
- Ernst Wilhelm Wreden (1926–1997), Studentenhistoriker und Burschenschaftsfunktionär
Mitgliederverzeichnis:
- Willy Nolte (Hrsg.): Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934. Berlin 1934. S. 1056–1057.
Literatur
- Wilhelm Liebenam: Die Burschenschaft Teutonia zu Jena ... 1845–1895. Jena 1895.
- Hermann Zeiß: Geschichte der alten Jenaischen Burschenschaft und der Burgkeller-Burschenschaft, seit 1859 Arminia a. d. B., Jena 1903.
- Hans Volquartz: Die Insignien der Jenaischen Burschenschaft und ihre Geschichte 1815–1965, Bochum-Langendreer 1965.
- Hans-Georg Balder: Die Deutsche(n) Burschenschaft(en) – Ihre Darstellung in Einzelchroniken. Hilden 2005, S. 61–62, 235–236.
Einzelnachweise
- E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 71.
- Meyers Konversationslexikon. 5. Auflage, Leipzig 1896, Beilage zum Artikel Studentenverbindungen.
- Paul Wentzcke (Hrsg.): Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Band 1, Heidelberg 1957, S. 219.
Weblinks
- Webseite der Burschenschaft Teutonia Jena
- Sammlung von Couleurkarten der Burschenschaft Teutonia Jena