Bundestagswahlkreis Hildesheim
Der Bundestagswahlkreis Hildesheim (Wahlkreis 48) ist ein Wahlkreis in Niedersachsen und umfasst den Landkreis Hildesheim.[1]
| Wahlkreis 48: Hildesheim | |
|---|---|
![]() | |
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Niedersachsen |
| Wahlkreisnummer | 48 |
| Wahlberechtigte | 215.131 |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | ![]() Foto des Abgeordneten |
| Partei | SPD |
| Stimmanteil | |
Bundestagswahl 2021
Der Stimmzettel zur Bundestagswahl am 26. September 2021 umfasst 21 Landeslisten. Ergebnis zur Bundestagswahl 2021.[2]
| Direktkandidat | Partei | Erststimme in % | Zweitstimme in % |
|---|---|---|---|
| Ute Bertram | CDU | 25,8 | 22,8 |
| Bernd Westphal | SPD | 38,6 | 34,7 |
| Henrik Jacobs | FDP | 7,2 | 9,6 |
| Frank Rinck | AfD | 7,1 | 7,6 |
| Ottmar von Holtz | GRÜNE | 14,4 | 16,6 |
| Rita Krüger | DIE LINKE | 3,4 | 3,3 |
| - | Die PARTEI | - | 0,9 |
| - | Tierschutzpartei | - | 1,3 |
| Heinrich Kalvelage | FREIE WÄHLER | 0,9 | 0,7 |
| Phil Höfer | PIRATEN | 0,9 | 0,5 |
| Henry Kucz | ÖDP | 0,2 | 0,1 |
| Michael Fritsch | dieBasis | 1,3 | 1,0 |
| – | Volt | - | 0,2 |
| Reinhard Wieczorek | Einzelbewerber | 0,0 | - |
Bundestagswahl 2017
Bundestagswahl 2021 – WK Hildesheim
Zweitstimmen
%
40
30
20
10
0
22,8
34,7
9,6
7,6
16,6
3,3
5,3
Gewinne und Verluste
Zur Wahl am 24. September 2017 wurden 18 Landeslisten zugelassen.
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Bernd Westphal | SPD | 37,2 | 30,9 |
| Ute Bertram | CDU | 36,0 | 32,6 |
| Claus Grugelke | AfD | 8,6 | 9,3 |
| Ottmar von Holtz | GRÜNE | 7,6 | 8,8 |
| Henrik Jacobs | FDP | 5,6 | 8,3 |
| Orhan Kara | DIE LINKE | 5,1 | 6,5 |
| – | Tierschutzpartei | – | 1,0 |
| – | Die PARTEI | – | 0,9 |
| – | PIRATEN | – | 0,4 |
| – | NPD | – | 0,3 |
| – | FREIE WÄHLER | – | 0,3 |
| – | BGE | – | 0,2 |
| – | DM | – | 0,2 |
| – | DiB | – | 0,2 |
| – | V-Partei³ | – | 0,1 |
| – | ödp | – | 0,1 |
| – | MLPD | – | 0,0 |
| – | DKP | – | 0,0 |
| – | Bündnis C | – | – |
Bundestagswahl 2013
Zur Wahl am 22. September waren 14 Landeslisten zugelassen[3]. Bei der Bundestagswahl 2013 trat Bernhard Brinkmann nicht erneut an. Auch der CDU-Kandidat, Eckart von Klaeden, erklärte den Rückzug seiner Kandidatur. Da er bereits von der CDU aufgestellt worden war, musste ein neuer Kandidat nominiert werden.
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Ute Bertram | CDU | 42,3 | 38,7 |
| Bernd Helmut Westphal | SPD | 41,3 | 36,4 |
| Bernd Fell | FDP | 1,5 | 3,4 |
| Brigitte Pothmer | GRÜNE | 8,5 | 8,9 |
| Lars Leopold | DIE LINKE. | 4,9 | 4,98 |
| – | PIRATEN | – | 1,8 |
| Kerstin Breckel | NPD | 1,6 | 0,9 |
| – | Tierschutzpartei | – | 0,7 |
| – | MLPD | – | 0,0 |
| – | AfD | – | 3,4 |
| – | pro Deutschland | – | 0,2 |
| – | REP | – | 0,1 |
| – | FREIE WÄHLER | – | 0,3 |
| – | PBC | – | 0,1 |
Bundestagswahl 2009
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Bernhard Brinkmann | SPD | 39,0 % | 32,8 % |
| Eckart von Klaeden | CDU | 36,5 % | 31,9 % |
| Brigitte Pothmer | GRÜNE | 9,0 % | 10,5 % |
| Bernd Fell | FDP | 6,2 % | 11,3 % |
| Michael Huffer | LINKE | 6,9 % | 8,1 % |
| Ricarda Riefling | NPD | 1,6 % | 1,5 % |
| Wolfgang Weinsziehr | RRP | 0,8 % | 0,9 % |
| — | PIRATEN | — | 1,9 % |
| Sonstige | — | 1,0 % | |
Wahlkreissieger
| Wahl | Name | Partei | Erststimmen |
|---|---|---|---|
| 1949 | Heinrich-Wilhelm Ruhnke | SPD | 31,1 % |
| 1953 | Adolf Cillien | CDU | 45,7 % |
| 1957 | Theodor Oberländer | CDU | 46,2 % |
| 1961 | Friedrich Kühn | CDU | 41,0 % |
| 1965 | Friedrich Kühn | CDU | 46,5 % |
| 1969 | Joachim Raffert | SPD | 48,2 % |
| 1972 | Hermann Rappe | SPD | 54,3 % |
| 1976 | Hermann Rappe | SPD | 49,3 % |
| 1980 | Hermann Rappe | SPD | 53,4 % |
| 1983 | Hermann Rappe | SPD | 48,4 % |
| 1987 | Hermann Rappe | SPD | 49,0 % |
| 1990 | Hermann Rappe | SPD | 47,4 % |
| 1994 | Hermann Rappe | SPD | 50,0 % |
| 1998 | Bernhard Brinkmann | SPD | 54,3 % |
| 2002 | Bernhard Brinkmann | SPD | 53,5 % |
| 2005 | Bernhard Brinkmann | SPD | 51,0 % |
| 2009 | Bernhard Brinkmann | SPD | 39,0 % |
| 2013 | Ute Bertram | CDU | 42,3 % |
| 2017 | Bernd Westphal | SPD | 37,2 % |
Wahlkreisgeschichte
| Wahl | w Wahlkreisname | Gebiet |
|---|---|---|
| 1949 | 26 Hildesheim-Stadt und -Land | Stadt Hildesheim, Landkreis Hildesheim-Marienburg |
| 1953–1961 | 48 Hildesheim-Stadt und -Land | |
| 1965–1972 | 43 Hildesheim | |
| 1976 | 43 Hildesheim | Landkreis Hildesheim ohne Nordstemmen |
| 1980–1998 | 43 Hildesheim | Landkreis Hildesheim |
| 2002–2005 | 48 Hildesheim | |
| 2009 | 49 Hildesheim | |
| 2013– | 48 Hildesheim |
Die ehemals kreisfreie Stadt Hildesheim gehört seit 1974 zum Landkreis Hildesheim.
Weblinks
- Strukturdaten Wahlkreis Hildesheim. Bundeswahlleiter, 2009, abgerufen am 12. Januar 2012.
- Ergebnisse der Bundestagswahlen. Bundeswahlleiter, 2005, abgerufen am 12. Januar 2009.
Einzelnachweise
- Wahlkreiseinteilung Hildesheim. (Nicht mehr online verfügbar.) Bundeswahlleiter, 2008, archiviert vom Original am 9. September 2009; abgerufen am 22. Januar 2009.
- Ergebnisse Hildesheim - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 29. September 2021.
- 14 Landeslisten vom Landeswahlausschuss zugelassen. Landeswahlleiterin, 26. Juli 2013, abgerufen am 26. Juli 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

