Brücken (Pfalz)

Brücken (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Oberes Glantal an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kusel
Verbandsgemeinde: Oberes Glantal
Höhe: 247 m ü. NHN
Fläche: 8,12 km2
Einwohner: 2081 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 256 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66904
Vorwahl: 06386
Kfz-Kennzeichen: KUS
Gemeindeschlüssel: 07 3 36 011
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 8
66901 Schönenberg-Kübelberg
Website: www.bruecken-pfalz.de
Ortsbürgermeister: Pius Klein (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Brücken (Pfalz) im Landkreis Kusel
Karte

Geographie

Der Ort liegt im Ohmbachtal in der Westpfalz. Im Norden befindet sich Ohmbach, im Nordosten Steinbach am Glan und Börsborn, im Süden Schönenberg-Kübelberg und westlich liegt Dittweiler.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Brücken besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[2]

WahlSPDCDUFWGWGRGesamt
2019293216 Sitze
2014391316 Sitze
200951116 Sitze
200451116 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Brücken/Pfalz e. V.

Bürgermeister

Pius Klein (CDU) wurde am 11. Juli 2014 Ortsbürgermeister von Brücken.[3] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 79,29 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[4][5]

Toni Guhmann übte als Vorgänger von Pius Klein bis zum Jahr 2014 das Amt des Ortsbürgermeisters aus.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur

Brücken war vor dem Zweiten Weltkrieg die wirtschaftliche Zentrale des pfälzischen Diamantschleiferhandwerks. Im Diamantschleifermuseum in Brücken befinden sich Original-Arbeitsplätze aus verschiedenen Zeiten und Nachschliffe der 35 größten und bedeutendsten Diamanten der Welt. Vor dem Museum steht die Statue eines Diamantschleifers, gestaltet von dem Lustadter Bildhauer Peter Brauchle.

Verkehr

Der Ort ist durch die Bundesstraße 423 (MandelbachtalAltenglan) an den überregionalen Verkehr angeschlossen. Südlich befindet sich die A 6, nordöstlich die A 62. In Glan-Münchweiler ist ein Bahnhof der Glantalbahn.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen, die im Ort gewirkt haben

  • Franz Gillmann (1865–1941), Priester, war in Brücken zeitweilig Pfarrer.

Siehe auch

Literatur

Commons: Brücken – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  3. Beschlussprotokoll Ortsgemeinderat 11.07.2014. Ortsgemeinde Brücken, 29. August 2019, abgerufen am 3. Mai 2020.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Oberes Glantal, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile. Abgerufen am 3. Mai 2020.
  5. Reinhard Schmidt: Kein weiterer Beigeordneter für Brücken. Die Rheinpfalz, 29. August 2019, abgerufen am 3. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.