Bobigny

Bobigny ist eine französische Gemeinde mit 54.363 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Seine-Saint-Denis, dessen Hauptstadt sie ist. Sie liegt östlich der Hauptstadt Paris. Ihre Einwohner nennen sich Balbyniens.[1]

Bobigny
Bobigny (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Seine-Saint-Denis (93)
Arrondissement Bobigny (Präfektur)
Kanton Bobigny (Hauptort)
Bondy
Gemeindeverband Métropole du Grand Paris und
Est Ensemble
Koordinaten 48° 55′ N,  26′ O
Höhe 39–57 m
Fläche 6,74 km²
Einwohner 54.363 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 8.066 Einw./km²
Postleitzahl 93000
INSEE-Code 93008
Website http://www.bobigny.fr/

Geschichte

Eine gallische Besiedlung der Gegend ist seit dem vierten Jahrhundert vor Christus nachgewiesen. Der Name der Stadt kommt von Balbinius, einem römischen General, der eine Siedlung im damaligen Wald von Bondy gründete.

Ende des 19. Jahrhunderts setzte die Industrialisierung ein, die die Kommune zu einer Hochburg der Arbeiterbewegung machte: Seit 1919 stellten – mit Ausnahme der Jahre der Besatzung im Zweiten Weltkrieg – die Kommunisten hier den Bürgermeister, bis 2014 ein Kandidat der bürgerlich-liberalen UDI gewählt wurde. Ebenfalls war Bobigny schon früh eine Hochburg der Einwanderer aus den französischen Kolonien bzw. Überseegebieten in der Karibik, dem Maghreb und Schwarzafrika. 1935 wurde hier ein Krankenhaus zur Versorgung der in der Hauptstadtregion lebenden Muslime gegründet, das bis heute besteht und den Namen Hôpital Avicenne trägt.

Bobigny wird als Vorreiter der Ideen einer Bürgerkommune angesehen.[2]

Verkehr

Zug der Straßenbahnlinie T1 an der Station Pablo Picasso

In der Station Bobigny – Pablo Picasso endet seit 1985 die Linie 5 der Métro Paris. Ebenfalls auf Gemeindegebiet liegt deren vorletzte Station Bobigny – Pantin – Raymond Queneau. 1992 wurde der Ort von der Straßenbahnlinie T1 erreicht, die auf der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg im Großraum Paris in Betrieb genommenen Straßenbahnstrecke verkehrt. In Bobigny – Pablo Picasso hat sie Anschluss an die Métrolinie 5.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bobigny

  • Archäologische Ausgrabungen bei Vache a l'aise. Eine Holzstatue wurde bereits gefunden.
  • Das Bahnhofsgelände der SNCF – Gare de Bobigny (Grande Ceinture) – (außer Betrieb; Ort der Judendeportationen, 21 Zugtransporte der Gefangenen aus Drancy begannen hier) steht unter Denkmalschutz

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Seine-Saint-Denis. Flohic Éditions, 2. Auflage, Paris 2002, ISBN 2-84234-133-3, S. 83–91.
Commons: Bobigny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://fr.wiktionary.org/wiki/Balbynien
  2. Städtepartnerschaft Potsdam-Bobigny. Konkrete Projekte verabredet. In: Pressemitteilung Nr. 178. Landeshauptstadt Potsdam, 8. April 2005, abgerufen am 12. Mai 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.