Behnisch Architekten

Behnisch Architekten ist ein weltweit agierendes Architekturbüro mit einem breiten Leistungsspektrum. Das Architekturbüro Behnisch Architekten bearbeitet sowohl für öffentliche als auch für private Auftraggeber Projekte in allen Bereichen von Schulen und Universitäten über Wohnbauten, Verwaltungsgebäude, Museen und Konzerthallen bis zu Sportanlagen und Schwimmbädern.

Baustelle des Ozeaneums in Stralsund

Geschichte

Das Stuttgarter Büro Behnisch Architekten wurde 1989 von Stefan Behnisch (* 1957) gegründet, ursprünglich als Zweigbüro von Behnisch & Partner, dem Büro von Günter Behnisch (1922–2010).

Zwei Jahre nach der Gründung wurde das Büro unabhängig und begann, Projekte nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland zu realisieren. Von 1999 bis Ende 2011 bestand ein weiteres Büro in Los Angeles, Kalifornien. Derzeit ist das 2007 in Boston, Massachusetts, gegründete Büro für Projekte in Nordamerika zuständig. 2009 kam ein weiteres Büro in München hinzu.

Seit 2005 firmiert das Büro als Behnisch Architekten. Vorher verwendete Namen spiegelten die jeweiligen Partnerschaften wider, zum Beispiel Behnisch, Behnisch & Partner. Geleitet wird das Büro von Stefan Behnisch gemeinsam mit den jeweiligen Partnern vor Ort, Robert Matthew Noblett in Boston, Robert Hösle in München und Stefan Rappold sowie Jörg Usinger in Stuttgart. Zusammen beschäftigen die drei Büros gut neunzig Mitarbeiter.

Werke (Auswahl)

Behnisch Architekten arbeiten zurzeit an einer Reihe von Projekten in Deutschland und im Ausland, darunter die Firmenzentrale von Unilever Deutschland, der Wohnturm Marco Polo Tower in der Hamburger HafenCity, das Meeresmuseum Ozeaneum Stralsund, der Wohnbaukomplex BadenCarrée in Karlsruhe, das National Center for Tumour Diseases in Heidelberg, Harvard’s Allston Campus in Boston, drei Forschungsgebäude Digiteolabs im Großraum Paris, eine Konzerthalle in Ventspils, Lettland, der INSPI Health Campus in Malmö, Schweden, und der Wohnturm Brooklyn Arts Tower in New York, der zusammen mit Studio MDA realisiert wird.

Fertiggestellte Projekte

Laufende Projekte (Auswahl)

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2007: Global Award for Sustainable Architecture (erste Ausgabe)[4]

Literatur

  • Behnisch, Behnisch & Partner. Bauten und Entwürfe. Birkhäuser Verlag, Basel 2003, ISBN 3-7643-6931-0.
  • Genzyme Center. fmo publishers, Stuttgart 2004, ISBN 3-937934-00-6.
  • NORD/LB Hannover. Hatje Cantz, Stuttgart 2002, ISBN 3-7757-1231-3.
  • Architecture for Nature. IBN-DLO Wageningen. Schuyt & Co., Haarlem 1998, ISBN 90-6097-472-7.
  • Falk Jaeger: >portfolio< Behnisch Architekten. JOVIS Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-939633-83-9
  • Behnisch Architekten Magazine 01. fmo pubilshers, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-937934-05-1
  • Behnisch Architekten Magazine 02. fmo pubilshers, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-937934-07-5
Commons: Behnisch Architekten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner Dohmen: Krefeld: So soll es mit dem Behnisch-Haus weitergehen. 18. Juni 2020, abgerufen am 3. August 2021.
  2. Behnisch Architekten / Living on the Altmühl riverside. Abgerufen am 22. Juli 2020.
  3. Behnisch Architekten / Freie Waldorfschule Uhlandshöhe - New Administration Building. Abgerufen am 28. November 2021.
  4. Global Award for Sustainable Architecture. Abgerufen am 4. Juni 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.