Basketball-Bundesliga 1999/2000

Die Basketball-Bundesliga-Saison 1999/2000 war die 34. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Basketball der Männer.

Basketball-Bundesliga 1999/2000
Reihenfolge der Austragung 34. Saison
Veranstalter BBL GmbH
Anzahl der Mannschaften 14
Hauptrunde
Hauptrundenerster Alba Berlin
Hauptrunden-MVP Vereinigte Staaten Wendell Alexis (Alba Berlin)
Topscorer Vereinigte Staaten Tyron McCoy (TV 1860 Lich)
Play-offs
Deutscher Meister Alba Berlin
   Vizemeister      TSV Bayer 04 Leverkusen

Basketball-Bundesliga 1998/99

Saisonnotizen

Aufsteiger zur Saison

Aufsteiger waren BCJ Hamburg Tigers und der TV 1860 Lich. Die Skyliners Frankfurt erwarben die Lizenz des TV Rhöndorf, der SSV hagebau Weißenfels rückte für den SV Oberelchingen nach, der die Lizenz zurückgab. Ersetzt wurden die Absteiger USC Freiburg und BBC Bayreuth.[2]

Endstände

Hauptrunde

#TeamSiegeNiederlagenPunkte
1Alba Berlin24248:04
2TSV Bayer 04 Leverkusen18836:16
3Skyliners Frankfurt18836:16
4Telekom Baskets Bonn18836:16
5HerzogTel Trier161032:20
6SSV hagebau Weißenfels151130:22
7MTV 1846 Gießen151130:22
8SG Braunschweig101620:32
9Brandt Hagen101620:32
10TSK uniVersa Bamberg91718:34
11BCJ Hamburg Tigers91718:34
12X-Rays Würzburg81816:36
13SSV ratiopharm Ulm81816:36
14TV 1860 Lich42208:44

Fett Direkt qualifiziert für Viertelfinale _____ Qualifikationsrunde in der Finalrunde _____ Relegationsrunde

Bei Punktgleichheit zählt der direkte Vergleich, bei mehr als zwei punktgleichen Teams bestimmt eine Minitabelle der beteiligten Teams deren Reihenfolge.

Relegationsrunde

Gruppe 1
#MannschaftPunkteKörbe
1TuS Lichterfelde
2SSV ratiopharm Ulm
3DJK Falke Nürnberg
Gruppe 2
#MannschaftPunkteKörbe
1Oldenburger TB
2TV 1860 Lich
3TSV Tröster Breitengüßbach

Fett Auf-/Absteiger _____ Erstligaplätze _____ Zweitligaplätze

Der sportlich qualifizierte TuS Lichterfelde verzichtete auf eine Meldung für die erste Liga, so dass ratiopharm Ulm nachrückte und den Klassenerhalt erreichen konnte.[3]

Finalrunde

  Qualifikation   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
                                     
1 Alba Berlin Q                  
 
Alba Berlin 3
  Brandt Hagen 1  
8 SG Braunschweig 0
 
9 Brandt Hagen 2  
Alba Berlin 3
  Telekom Baskets Bonn 0  
4 Telekom Baskets Bonn Q      
 
 
Telekom Baskets Bonn 3
  HerzogTel Trier 2  
5 HerzogTel Trier 2
 
12 Würzburg 1  
Alba Berlin 3
  TSV Bayer 04 Leverkusen 0
2 TSV Bayer 04 Leverkusen Q            
 
 
TSV Bayer 04 Leverkusen 3
  MTV 1846 Gießen 1  
7 MTV 1846 Gießen 2
 
10 TSK uniVersa Bamberg 0  
TSV Bayer 04 Leverkusen 3
  Skyliners Frankfurt 2  
3 Skyliners Frankfurt Q      
 
 
Skyliners Frankfurt 3
  SSV hagebau Weißenfels 0  
6 SSV hagebau Weißenfels 2
 
11 BCJ Hamburg Tigers 0  

Meistermannschaft

Kader von Alba Berlin in der Saison 1999/2000
Spieler
Nr. Nat.NameGeburtGrößeInfoLetzter Verein
Guards (PG, SG)
5*/14* DeutschlandStefano Garris21.04.1979198DL
7 DeutschlandVladimir Bogojevic20.04.1976194A-Nat
11 DeutschlandStephan Baeck12.04.1965194
15 Vereinigte StaatenTerry Dehere12.09.1971188 Kanada Vancouver Grizzlies
Forwards (SF, PF)
4 DeutschlandHenrik Rödl04.03.1969201(C) / A-Nat
5 DeutschlandJörg Lütcke12.12.1975201A-Nat
9 DeutschlandAdemola Okulaja10.07.1975206A-Nat
10 DeutschlandSven Schultze11.07.1978206DL
12 Vereinigte StaatenWendell Alexis31.07.1964204
14 DeutschlandStipo Papic20.11.1978204A-Nat
Center (C)
6 DeutschlandRobert Maras20.10.1978215DL
8 NiederlandeGeert Hammink12.07.1969210A-Nat
13 DeutschlandPatrick Femerling04.03.1975215A-Nat
Trainer
Nat. Name Position
Deutschland/Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Svetislav Pešić Cheftrainer
Deutschland Burkhardt Prigge Assistenztrainer
Bosnien und Herzegowina Emir Mutapčić Assistenztrainer
Deutschland Marco Baldi Sportdirektor
Legende
Abk. Bedeutung
(C) Mannschaftskapitän
A-Nat Nationalspieler
DL Doppellizenz-Spieler
* Trikotnummer wurde durch mehrere Spieler getragen
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: Juni 2000

Weiter eingesetzt wurde Frankie King, von dem man sich aber bereits im Dezember 1999 trennte.[4] Zum Kader gehörten ferner die nicht in Meisterschaftsspielen eingesetzten Misan Nikagbatse und Tommy Thorwarth.

Ehrungen

Auszeichnung Name Verein
All-Star Game MVP Nigeria Olumide Oyedeji X-Rays Würzburg
Spieler des Jahres Vereinigte Staaten Wendell Alexis Alba Berlin

Quelle: [5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. All-Star Game Fotogallery. Basketball-Bundesliga, 19. Dezember 1999, archiviert vom Original am 11. November 2007; abgerufen am 14. November 2012.
  2. Vier neue Klubs um Oberhaus. Der Spiegel, 15. September 1999, abgerufen am 14. November 2012.
  3. Dietmar Wenck: TuS Lichterfelde bleibt Zweitligist: Kooperationspartner von Alba Berlin verzichtet auf den Aufstieg in die Basketball-Bundesliga. Der Tagesspiegel, 15. Juni 2000, abgerufen am 14. November 2012.
  4. Die Geschichte von ALBA BERLIN: 1999–2000. Alba Berlin, abgerufen am 13. Juli 2014.
  5. Auszeichnungen & Awards der Bundesligageschichte. In: easycredit-bbl.de. Abgerufen am 10. Juni 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.