Basilika St. Peter (Dillingen)

Die Basilika St. Peter ist eine katholische Pfarrkirche[1] im Zentrum von Dillingen an der Donau. Neben dem Augsburger Dom ist St. Peter die Konkathedrale des Bistums Augsburg und damit auch Weihe- und Grabkirche für die Augsburger Bischöfe.

Basilika St. Peter in Dillingen

Geschichte

Im Jahr 1498 ließ Friedrich II. von Zollern, Bischof von Augsburg, an dem Vorgängerbau der heutigen Pfarrkirche ein Kollegiatstift errichten; es wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die Stiftskirche wurde wieder eine Stadtpfarrkirche.

Papst Johannes Paul II. erhob die Kirche 1979 zur Basilica minor.

Kirchenbau

Innenraum

Die dreischiffige Hallenkirche wurde von 1619 bis 1628 durch den Hofbaumeister Hans Alberthal auf den Fundamenten von Vorgängerkirchen aus dem 13. und 15. Jahrhundert errichtet. Die Kirche hat kathedralartige Maße; sie ist 54,8 Meter lang, 22,3 Meter hoch und 22 Meter breit. Nach Beschädigungen im Dreißigjährigen Krieg bei der Besetzung Dillingens durch die Schweden wurde die Kirche 1643 saniert. 1669 wurde der noch von der Vorgängerkirche stammende gotische Turm durch David Motzardt, Ururgroßvater von Wolfgang Amadeus Mozart, auf 49 Meter erhöht. 1733 wurde die Erasmuskapelle an der Nordseite angebaut, 1733 und 1734 erfolgte die Stuckierung und Ausmalung in ihrer heutigen Form. Vom August 2015 bis April 2019 erfolgte die statische Instandsetzung mit Außen- und Innenrestaurierung.

An die Südostecke der Basilika grenzt die Klosterkirche der Franziskanerinnen an, an der Südwestecke befindet sich eine Lourdes-Grotte.

Orgel

1978 baute die Orgelbaufirma Hubert Sandtner (Dillingen) die Orgel der Basilika mit 47 Registern, wobei einige Register der Vorgängerorgel von G. F. Steinmeyer (Oettingen) aus dem Jahre 1889 wiederverwendet wurden. Im Jahre 2006 wurde die Disposition geändert und auf 53 Register erweitert.[2]

I Hauptwerk C–g3
1.Praestant16′
2.Principal8′
3.Flauto8′
4.Gamba8′
5.Octave4′
6.Spitzflöte4′
7.Quinte223
8.Superoctave2′
9.Cornet V (ab g0)8′
10.Mixtur VI113
11.Cymbel III12
12.Trompete8′
II Positiv C–g3
13.Gedeckt8′
14.Quintade8′
15.Viola8′S
16.Principal4′S
17.Rohrflöte4′
18.Sesquialter II223
19.Octave2’
20.Larigot113
21.Scharff II23
22.Dulcian16′S
23.Cromorne8′S
Tremulant
Carillon (g0–g3)S
III Schwellwerk C–g3
24.Bourdon16′
25.Principal8′
26.Holzflöte8′
27.Salicional8′H
28.Vox coelestis8′H
29.Octave4′
30.Querflöte4′
31.Nasard223
32.Flautino2’
33.Terz135
34.Piccolo1′S
35.Mixtur V2′
36.Fagott16′
37.Trompette harm.8′S
38.Oboe8′S
39.Vox humana8′S
Tremulant
Chamadenwerk C–g3
40.Trompeta magna16′S
41.Trompeta real8′S

Pedalwerk C–f1
42.Contrabass32′S
43.Principalbass16′H
44.Subbass16′H
45.Octavbass8′H
46.Bourdon8′
47.Violoncello8′S
48.Octave4′
49.Mixtur V223
50.Bombarde32′S
51.Posaune16′
51.Trompete8′
53.Clairon4′
Carillon (G–g1)S
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Superoktavkoppeln: III/P
    • Suboktavkoppeln: III/III, III/I
    • Chamadenkoppeln: Ch/I, Ch/II, Ch/III, Ch/P
  • Nebenregister (2006): Cymbelstern, Cucculus
  • Spielhilfen: u. a. achttausendfache elektronische Setzeranlage
  • Anmerkungen
H = Historisches Register von Steinmeyer (1889)
S = Register aus der Ergänzung im Jahre 2006

Glocken

Im Glockenstuhl der Basilika St. Peter hängt ein wertvolles Dreiergeläut aus dem Jahr 1724. Es wurde im Auftrag von Alexander Sigmund von Pfalz-Neuburg, Bischof von Augsburg, gegossen. Im Jahre 1981 kamen zwei moderne Glocken hinzu. Ferner besitzt die Kirche ein 1716 gegossenes Totenglöckchen.

Nr.NameGussjahrGießer,
Gussort
Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Nominal
(16tel)
Inschrift
1Christusglocke1981Firma Gebr. Bachert,
Bad Friedrichshall
15101932des1 –5Jesus Christus est modellum nostrum
2Heiligste-Dreifaltigkeit-Glocke1724Nikolaus (I) &
Alexander Arnoldt
1334ca. 1500es1 –4
3Petrus- und Paulusglocke1085ca. 800ges1 –6
4Heilige-Familie-Glocke880ca. 400b1 –4
51981Firma Gebr. Bachert,
Bad Friedrichshall
775297des2 –4Ihr heiligen Patrone bittet für uns!
6Zügenglöckchen
(Sterbeglocke)
1716Franciscus Kern (I),
Augsburg
475as2

Literatur

  • Ludwig Häring: 375 Jahre St. Peter in Dillingen/Donau. 1628–2003. Fink, Lindenberg 2003, ISBN 3-89870-139-5.
Commons: St. Peter (Dillingen an der Donau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bistum Augsburg
  2. Informationen zur Basilika-Orgel auf der Internetseite der Dillinger Basilikakonzerte

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.