Barrick Gold
Barrick Gold Corporation ist mit einer Jahresförderung von über 7 Mio. Unzen bzw. etwa 200 t Gold das größte Goldbergbauunternehmen der Welt. Der Hauptsitz befindet sich in Toronto; das Unternehmen ist im Aktienindex S&P/TSX 60 an der Toronto Stock Exchange gelistet und stellt die größte Position im wichtigsten Branchen-Index, dem NYSE Arca Gold BUGS Index[3], dar.
| Barrick Gold Corporation | |
|---|---|
Logo | |
| Rechtsform | Aktiengesellschaft |
| ISIN | CA0679011084 |
| Gründung | 1983 |
| Sitz | Toronto, Kanada |
| Leitung | John Thornton (Chairman) |
| Mitarbeiterzahl | ca. 17.500 (2014)[1] |
| Umsatz | 7,24 Mrd. USD (2018)[2] |
| Branche | Bergbau |
| Website | www.barrick.com |
Das Unternehmen wurde 1978 von Peter Munk (1927–2018) als Barrick Petroleum gegründet und ging 1983 als Barrick Gold an die Börse.[4] Am 20. Januar 2006 erwarb Barrick Gold die Mehrheit der Anteile am kanadischen Konkurrenten Placer Dome. Damit überholte Barrick Gold den US-amerikanischen Konkurrenten Newmont Mining Corporation und setzte sich an die Spitze der Goldproduzenten. Neben Gold fördert das Unternehmen auch Silber und Kupfer.

Bergwerke
| Bergwerk | Land | Anteil von Barrick | Goldförderung 2010 in kg |
|---|---|---|---|
| Bald Mountain, Nevada | 100 % | 1673 | |
| Bulyanhulu | 100 % | ||
| Buzwagi | 100 % | ||
| Cortez, Nevada | 100 % | 32.328 | |
| Cowal-Goldmine, New South Wales | 100 % | 8450 | |
| Golden Sunlight, Montana | 100 % | 0 | |
| Goldstrike, Carlin-Diskordanz, Nevada | 100 % | ||
| Hemlo, Ontario | 100 % | 6860 | |
| Kanowna-Belle-Goldmine, Western Australia | 100 % | 7115 | |
| Lagunas Norte (Alto Chicama) | |||
| Marigold | 33 % | 1300 | |
| North Mara | 100 % | ||
| Pascua-Lama | 100 % | ||
| Pierina, Ancash | 100 % | 5415 | |
| Plutonic-Goldmine, Western Australia | 100 % | 3855 | |
| Porgera-Goldmine | 95 % | 14.713 | |
| Pueblo Viejo | 60 % | ||
| Round Mountain, Nevada | 50 % | 5406 | |
| Ruby Hill | 100 % | 2300 | |
| Super-Pit-Goldmine | 50 % | 11.170 | |
| Turquoise Ridge, Nevada | 75 % | 3515 | |
| Tulawaka, Kagera (Region) | 70 % | ||
| Veladero, Provinz San Juan | 100 % | 31.715 | |
| Yilgarn South: Darlot-Centenary-Goldmine, |
100 % | 8900 | |
| Lumwana (Kupferbergwerk) | |||
| Jebel Sayid (Kupferbergwerk) | |||
| Insgesamt | etwa 200.000 | ||
Projekte
Barrick Gold erschließt zusammen mit NovaGold, einer Bergbaugesellschaft aus Vancouver, British Columbia, ein Goldbergwerk am Donlin Creek im Südwesten Alaskas.[5] 2018 wurden dazu Umweltverträglichkeitsprüfungen (Environmental Impact Statement) durchgeführt, eine der Voraussetzungen für die noch ausstehende behördliche Betriebserlaubnis.[6]
In Chile wurde ein Projekt wegen massiver Umweltprobleme gestoppt und der Konzern muss 16,4 Millionen Dollar Strafe zahlen.[7]
Einzelnachweise
- Barrick Gold 2014 Responsibility Report (Memento vom 25. Juli 2015 im Internet Archive), abgerufen am 24. Juli 2015
- Barrick Gold Corporation: Annual Report 2018, S. 101, abgerufen am 3. Januar 2020.
- Index-Zusammensetzung NYSE Arca Gold BUGS Index auf boerse.de, abgerufen am 11. November 2016
- „Gründer von Barrick Gold, Peter Munk, mit 90 Jahren verstorben“, abgerufen am 3. April 2018
- Die Goldminen der Zukunft in FAZ vom 14. April 2012, S. 26
- Donlin Gold Project Receives Record of Decision and Major Federal Permits, 13. August 2018, abgerufen am 3. Februar 2020.
- Zyankali im Abwasser TAZ, abgerufen am 27. Mai 2013