Bahnhof Nürnberg-Steinbühl

Die S-Bahn-Station Nürnberg-Steinbühl ist ein Verknüpfungspunkt der S-Bahn Nürnberg. Betrieblich handelt es sich um den Haltepunkt Nürnberg-Steinbühl an der Bahnstrecke Nürnberg–Roth und die Betriebsstelle Nürnberg-Steinbühl (tief) an der S-Bahnstrecke Nürnberg–Fürth, die ein Bahnhofsteil des Nürnberger Hauptbahnhofs ist.[4] Baulich stellt die Station eine Sonderform eines Turmbahnhofes dar. Sie befindet sich südwestlich der Altstadt im Stadtteil Steinbühl am Beginn des Überwerfungsbauwerks über die westliche Bahnhofsausfahrt oberhalb des Steinbühler Straßentunnels.

Nürnberg-Steinbühl
oberer Bahnsteig
oberer Bahnsteig
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt, Bahnhofsteil
Bauform Turmbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung NNSN (Haltepunkt)
NNSE (Bahnhofsteil)
IBNR 8004487
Preisklasse 5[1]
Eröffnung 5. September 2004
Webadresse Stationssteckbrief der BEG
Profil auf Bahnhof.de Nürnberg-Steinbuehl-1022746
Architektonische Daten
Architekt Grabow + Hofmann
Lage
Stadt/Gemeinde Nürnberg
Ort/Ortsteil Steinbühl (Nürnberg)
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 26′ 34″ N, 11° 4′ 5″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Bayern
i16i16i18

Lage und Bedienung

Nürnberg-Steinbühl ist als Verknüpfungspunkt zwischen Straßen- und S-Bahn in drei Ebenen barrierefrei mit Fahr- und Festtreppen sowie einem Aufzug angelegt. In der oberen Ebene befindet sich ein 145 m langer und 96 cm hoher Seitenbahnsteig, in der mittleren Ebene ein 140 m langer und 76 cm hoher Seitenbahnsteig und in der unteren Ebene (Straßenniveau) befindet sich eine Straßenbahnhaltestelle. Bedient wird der Haltepunkt von der S-Bahn-Linien S 1 (Bamberg – Nürnberg – Hartmannshof), S 2 (Roth – Nürnberg – Altdorf) und die Straßenbahnhaltestelle von den Linien 4 und 6.[5]

Geschichte

Der Haltepunkt wurde am 5. September 2004, drei Jahre nach Inbetriebnahme der Bahnstrecke Nürnberg–Roth, von der Deutschen Bahn eröffnet, nachdem der ursprüngliche Zeitplan wegen brandschutzrechtlicher Bedenken seitens der Behörden nicht eingehalten werden konnte. Die Initiative zu seinem Bau ging von der Stadt Nürnberg aus, die eine Verknüpfung der bis dato nicht an die S-Bahn angeschlossenen Straßenbahnlinien 4 und 6 wünschte. Die architektonische Ausführung der Anlage, die neben dem S-Bahnhof auch die neu zu errichtenden Straßenbahnhaltestelle umfasste, wurde dem Architekturbüro „Grabow + Hofmann“ übertragen.[6] Ein besonderes architektonisches Merkmal der oberen Ebene sind die außen am Gleistrog befestigten gebogenen Oberleitungsmasten. Im Zuge des Baus der S-Bahn nach Forchheim sollte bis 2010 in der Zwischenebene ein Seitenbahnsteig errichtet werden, dessen Realisierung auf Dezember 2012[7] verschoben wurde. Die Zwischenebene diente solange als Rettungsplatz. Der geplante Eröffnungstermin zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 konnte nicht eingehalten werden, da eine Betriebsgenehmigung auf Grund fehlender technischer Dokumente nicht erteilt werden konnte.[8] Die Eröffnung erfolgte dann am 28. Dezember 2012.[9][10]

Zukunft

Langfristig ist mittels eines neu zu bauenden Überführungsbauwerks über die Strecke nach Bamberg auf die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim geplant, auch die S-Bahnlinie S 4 am oberen Bahnsteig an der nördlichen Bahnsteigkante halten zu lassen. Die Gleisanbindung in Richtung Hauptbahnhof existiert bereits und wird im Moment noch als Zufahrtsgleis auf das Freigelände des Verkehrsmuseums genutzt.[11]

Ebenso ist geplant mit der Neubebauung des Hauptgüterbahnhofs auch einen neuen ebenerdigen Zugang zum Areal von der unteren Bahnsteigebene einzurichten.[12]

Verbindungsübersicht

Linie Strecke Taktfrequenz
Bamberg – Strullendorf – Hirschaid – Buttenheim – Eggolsheim – Forchheim – Kersbach – Baiersdorf – Bubenreuth – Erlangen – Erlangen Paul-Gossen-Straße – Erlangen-Bruck – Eltersdorf – Vach – Fürth-UnterfarrnbachFürth HauptbahnhofNürnberg Rothenburger Str.Nürnberg-SteinbühlNürnberg HauptbahnhofNürnberg-DürrenhofNürnberg-OstringNürnberg-MögeldorfNürnberg-RehhofNürnberg-Laufamholz – Schwaig – Röthenbach (Pegnitz) – Steinberg – Seespitze – Lauf West – Lauf (links Pegnitz) – Ottensoos – Henfenfeld – Hersbruck (links Pegnitz) – Happurg – Pommelsbrunn – Hartmannshof 20 min
Roth – Büchenbach – Rednitzhembach – Schwabach – Limbach – KatzwangNürnberg-Reichelsdorfer KellerNürnberg-ReichelsdorfNürnberg-EibachNürnberg-SandreuthNürnberg-SteinbühlNürnberg HauptbahnhofNürnberg-DürrenhofNürnberg-GleißhammerNürnberg-DutzendteichNürnberg-FrankenstadionFischbachFeuchtFeucht-Moosbach – Winkelhaid – Ludersheim – Altdorf West – Altdorf 20 min
Umsteigemöglichkeiten
Linie Strecke Taktfrequenz
Gibitzenhof – Dianaplatz – Alemannenstraße – Brehmstraße – Landgrabenstraße – Steinbühl – Kohlenhof – Plärrer – Obere Turnstraße – HallertorTiergärtnertorFriedrich-Ebert-Platz – Juvenellstraße – Bucher Straße/NordringThon – Cuxhavener Straße – Schleswiger Straße – Bamberger Straße – Am Wegfeld 5/10/20 min
Doku-ZentrumDutzendteich – Fliegerstraße – Immelmannstraße – Scharrerstraße – Peterskirche – Harsdörfferplatz – Schweiggerstraße – Hummelsteiner Weg – Aufseßplatz – Christuskirche – Heynestraße – Landgrabenstraße – Steinbühl – Kohlenhof – Plärrer – Obere Turnstraße – Hallertor – Hallerstraße – St. Johannisfriedhof – Julienstraße – Westfriedhof 10/20 min

Bilder

Siehe auch

Commons: Bahnhof Nürnberg-Steinbühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Stationspreisliste 2020. In: Deutsche Bahn. Deutsche Bahn, 1. Januar 2020, abgerufen am 10. Juli 2020.
  2. GeoViewer | DB Netze Fahrweg
  3. Fließtext vom Artikel Liste der Bahnhöfe in Nürnberg (Stand: 6. August 2017 um 18:34) in diesen Artikel verschoben.
  4. Der Haltepunkt Nürnberg-Steinbühl auf den Seiten von „Grabow + Hofmann Architektenpartnerschaft“
  5. Bauausschreibung Haltepunkt Nürnberg-Steinbühl an der Nürnberger S1 Nürnberg-Forchheim
  6. Christiane Fritz: Verzögerungen für Linie S1 bei Haltestelle Steinbühl. In: Nürnberger Zeitung. 6. Dezember 2012, abgerufen am 23. Dezember 2012.
  7. S1-Halt in Steinbühl doch noch dieses Jahr. nordbayern.de, 23. Dezember 2012, abgerufen am 26. Mai 2013.
  8. Fließtext vom Artikel Liste der Bahnhöfe in Nürnberg (Stand: 6. August 2017 um 18:34) in diesen Artikel verschoben.
  9. Plan des Neubaugebiets Kohlenhof mit eingezeichneter S4-Trassierung auf abload.de, aufgerufen am 28. Februar 2018
  10. Plan des Neubaugebiets Kohlenhof mit eingezeichneter S4-Trassierung auf abload.de, aufgerufen am 28. Februar 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.