Autostrada A16

Die Autostrada A16 (italienisch für ‚Autobahn A16‘), auch Autostrada dei Due Mari (ital. für ‚Autobahn der zwei Meere‘) genannt, ist eine italienische Autobahn, die von Neapel bis nach Canosa führt. Sie hat eine Länge von 172 km und ist auf ihrem gesamten Verlauf mautpflichtig. Verwaltet und betrieben wird sie von der italienischen Autobahngesellschaft Autostrade per l’Italia.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
Autostrada 16 in Italien
Autostrada dei Due Mari

Napoli – Canosa

 
Karte
Verlauf der A 16
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Afragola
(40° 54′ 34″ N, 14° 19′ 27″ O)
Straßenende: Cerignola
(41° 14′ 34″ N, 16° 0′ 49″ O)
Gesamtlänge: 172,0 km

Regionen:

Nutzungsvoraussetzung: Mautpflicht: geschlossenes System
Ausbauzustand: 2 × 2 und 3 + 2 Fahrstreifen
Die A16 zwischen den Anschlussstellen Baiano und Avellino ovest
Straßenverlauf
Region Kampanien
Vorlage:AB/Wartung/Leer 4-streifiger Ausbau
(0,0)  Milano – Napoli  
(4,4)  Raststätte „Vesuvio
(7,1)  Pomigliano d’Arco

Centro Direzionale

(13,1)  Mautstelle „Napoli est“
(15,5)  Caserta – Salerno
(23,0)  Tufino
(26,4)  Baiano
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 5-streifig (3-streifig in FR Bari Pescara; 2-streifig in FR Neapel)
Pietra Gemma (140 / 140 m)
Acqualonga (418 / 418 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
Monteforte (225 / 234 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 5-streifig (2-streifig in FR Bari Pescara; 3-streifig in FR Neapel)
Carafone (165 / 165 m)
Vallonalto I (156 / 156 m)
Vallonalto II (202 / 202 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(40,9)  Avellino ovest
F. Lenze Pezze (325 / 325 m)
(44,1)  Raststätte „Irpinia
S. Vergine (183 / 183 m)
Sabato Brücke Sabato (152 / 152 m)
(49,6)  Avellino est Entfall
(49,6)  Reggio Calabria  
Bosco Grande (379 / 379 m)
Pratola Serra (181 / 181 m)
Brecciole (102 / 102 m)
Galli (137 / 137 m)
Orno (300 / 300 m)
Montemiletto (952 / 879 m)
Francia (132 / 132 m)
Vallone del Duca (202 / 202 m)
S. Elena (464 / 464 m)
Del Varco (304 / 304 m)
S. Nicola (153 / 153 m)
(68,6)  Autobahnzubringer Benevent
Calore Brücke Calore (402 / 402 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 5-streifig (3-streifig in FR Bari Pescara; 2-streifig in FR Neapel)
Laureta (167 / 167 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
Ceraso (167 / 167 m)
Mirabella (431 / 431 m)
Ponticelli (201 / 201 m)
(77,2)  Raststätte „Mirabella
(81,5)  Grottaminarda
Ufita (97 / 97 m)
Tre Torri (361 / 361 m)
Vado della Ripa (97 / 97 m)
Serra dei Lupi (130 / 130 m)
Brancaleone (196 / 196 m)
Molinella (163 / 163 m)
Macchione (328 / 328 m)
Cardinale (130 / 130 m)
Fiumarella (134 / 134 m)
Granci (100 / 100 m)
Leone (100 / 100 m)
Agrifoglio (100 / 100 m)
Vallesaccarda (271 / 261 m)
Scampitella (771 / 803 m)
(104,0)  Vallata
D’Antico (135 / 135 m)
Lamia (220 / 220 m)
(106,2)  Raststätte „Calaggio“
Paolo (131 / 131 m)
D’Omero (937 / 937 m)
Calaggio Brücke Calaggio (234 / 234 m)
(110,8)  Lacedonia
Bagno (168 / 168 m)
Montevaccaro (161 / 53 m)
Region Apulien
Corvi (300 / 300 m)
Delle Volpi (100 / 100 m)
Romano (134 / 134 m)
S. Gennaro (100 / 100 m)
(127,8)  Candela
(137,4)  Raststätte „Torre Alemanna“
(152,9)  Raststätte „Ofanto“
(160,0)  Cerignola ovest
(172,0)  Bologna – Taranto  
  • In Bau
  • In Planung
  • Geschichte

    Ihre ursprüngliche Nummer war die A17, die sie allerdings verlor, als die A14 nach Bari fertiggestellt wurde und sie zwischen der A14 und Neapel die Nummer 16 erhielt, die bis zu diesem Zeitpunkt die Autobahn zwischen Rom und Civitavecchia (heute A12) innehatte.

    Der Bau einer Autobahn von Neapel an die Adriaküste war äußerst aufwendig. Größtes Hindernis stellte bei der Planung und beim Bau der Apennin dar, den es zu überwinden galt. Die Eröffnung der Autobahn geht auf das Jahr 1969 zurück.

    Verlauf

    Die Autobahn besteht größtenteils aus zwei Fahrspuren für jede Fahrtrichtung, welche außerdem über einen Pannenstreifen verfügen. Ihr Ursprung liegt östlich von Neapel. Auf ihrem Weg von Westen nach Osten, schneidet sie in der Region Kampanien das Gebiet der Irpinia und kreuzt die Autobahn A30 in der Nähe von Nola. Bei Avellino besteht ein Anschluss nach Salerno, 20 km weiter östlich ein Anschluss nach Benevent.

    Aufgrund der Beschaffenheit des Terrains liegt der östliche Teil der Autobahn oftmals im Einflussbereich starker Winde, die, insbesondere für schwere Fahrzeuge, eine Behinderung darstellen können. Auf den Steigungsstrecken wurde hier auch eine dritte Fahrspur geschaffen, die ein besseres Überholen von langsamen, schweren LKWs ermöglichen soll. In den Wintermonaten (November bis April) ist erforderlich, Schneeketten zwischen Baiano und Candela mitzuführen. In diesem Abschnitt des Apennin treten oft plötzliche und reichliche Schneeniederschläge auf. Bei zu starkem Schneefall besteht bei der Anschlussstelle Baiano Zwangsausfahrt für den Verkehr aus Richtung Neapel. Zwischen Grottaminarda und Vallata befindet sich mit 671 m ü. NN der höchste Punkt der A16.

    An der Anschlussstelle Candela existiert zudem eine Querspange zwischen der A16 und der Stadt Foggia, die auch als Abkürzung zur A14 in Richtung Pescara / Bologna genutzt wird.

    Nördlich von Canosa di Puglia endet die A16 an einem Autobahndreieck mit der A14 Bologna – Tarent.[1]

    Vorlage:Panorama/Wartung/Bildbeschreibung fehlt
    Commons: Autostrada A16 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Bauwerke entlang der A16
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.