Raccordo autostradale 9

Der Raccordo autostradale 9 (italienisch für ‚Autobahnzubringer 9‘), auch Raccordo di Benevento genannt, ist ein Autobahnzubringer im Süden Italiens, der die Provinzhauptstadt Benevent mit dem italienischen Autobahnnetz und der A16 verbindet. Verwaltet wird der von der ANAS.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-R
Raccordo autostradale RA 9 in Italien
Raccordo Autostradale di Benevento

(Autobahnzubringer Benevent)

Karte
Verlauf der R 9
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Venticano
(41° 4′ 14″ N, 14° 55′ 15″ O)
Straßenende: Benevent
(41° 7′ 27″ N, 14° 48′ 21″ O)
Gesamtlänge: 12,745 km

Regionen:

Nutzungsvoraussetzung: mautfrei
Ausbauzustand: 2 × 2 Fahrstreifen
Straßenverlauf
Region Kampanien
Vorlage:AB/Wartung/Leer 4-streifiger Ausbau
(0,0)  Napoli – Bari Pescara  
(0,0)  Mautstelle „Benevento
(0,0)  Castel del Lago
Mele (240 / 240 m)
(6,4)  S. Giorgio del Sannio
(12,3)  Benevento est – stadio

Südtangente Benevent

S. Nicola (262 / 262 m)
(12,7)  Benevento est – stadio

Südtangente Benevent

(12,7)  Autobahnende
Vorlage:AB/Wartung/Leer(12,7)  Weiter auf der Telesina
  • In Bau
  • In Planung
  • Das Decreto Legislativo 29 ottobre 1999, n.461 hat den RA 3 nicht in das Autobahnnetz Italiens aufgenommen, sondern ihn als Straße von nationalen Interesse eingestuft.[1] 2004 stufte ein weiteres Dekret (Decreto del Presidente del Consiglio dei Ministri del 23 novembre 2004) den Autobahnzubringer als RA9 ein.[2] Die Bezeichnung RA9 wird an den Hinweistafeln angezeigt.

    Der Autobahnzubringer ist vierspurig (2 Fahrstreifen je Richtung) ausgebaut, ohne Standstreifen. Bei Benevento geht er in die SS 372 Telesina über.

    Maut

    Ursprünglich war der RA9 wie die meisten Autobahnzubringer in Italien mautfrei. Jedoch erfolgte ab 2011 eine Mauteinführung auf den meisten Zubringern, sowie allen der ANAS unterstehenden Autobahnstrecken. Es wird dabei ein elektronisches Zahlungssystem verwendet, anstatt der traditionellen Mautstellen. Dies betrifft auch die RA9.[3]

    Einzelnachweise

    1. Decreto Legislativo 1999, italienisch
    2. Dekret von 2004
    3. Karte der Mautstrecken in Italien, abgerufen am 6. Juni 2015
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.