Autostrada A6 (Italien)

Die Autostrada A6 (italienisch für ‚Autobahn A6‘), auch La Verdemare (it. für ‚Autobahn des grünen Meeres‘) genannt, ist eine italienische Autobahn und führt im Nordwesten des Landes von Turin nach Savona. Sie verbindet die Hauptstadt des Piemonts mit dem Südteil der Region, vor allem die Provinz Cuneo sowie der italienischen Riviera.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
Autostrada 6 in Italien
La Verdemare

Torino – Savona

 
Karte
Verlauf der A 6
Basisdaten
Betreiber:
  • Autostrada dei Fiori S.p.A.
Straßenbeginn: Moncalieri
(44° 57′ 56″ N,  42′ 14″ O)
Straßenende: Savona
(44° 17′ 24″ N,  26′ 30″ O)
Gesamtlänge: 124,0 km

Regionen:

Nutzungsvoraussetzung: Mautpflicht: geschlossenes System
Ausbauzustand: 2 × 2 und 2 × 3 Fahrstreifen
Die Brücke Franco Romano von Fossano aus gesehen
Straßenverlauf
Region Piemont
Vorlage:AB/Wartung/Leer 6-streifiger Ausbau
Vorlage:AB/Wartung/Leer(0,0)  Übergang aus dem Abzweig Montecalieri
(0,0)  Südtangente Turin
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
Banna Brücke Banna (90 / 90 m)
Villastellone (792 / 841 m)
(10,6)  Raststätte „Rio dei Cocchi“
(13,0)  Mautstelle „Torino
(13,1)  Carmagnola
(29,6)  Raststätte „Rio Colorè“
(34,6)  Asti

Marene

Vorlage:AB/Wartung/Leer gemeinsam mit
Stura di Demonte Brücke Franco Romano (2.663 / 2.318 m)
Sabbione (--- / 350 m)
(47,7)  Raststätte „Rio Ghidone“
(49,2)  Zubringer Fossano
Madonna di Galizia (1.032 / 1.032 m)
Mondalavia Brücke Mondalavia (1.076 / 1.076 m)
(54,9)  Cuneo
Abbeveratoi (28 / 28 m)
Richelma (28 / 28 m)
Strada delle Langhe (396 / 396 m)
(58,0)  Carrù
Pesio (1.099 / 1.115 m)
(61,7)  Raststätte „Mondovì
Branzola (516 / 510 m)
(62,5)  Mondovì
(62,5)  Raststätte „Mondovì
Bozzolo (197 / 197 m)
Ellero Brücke Ellero (601 / 601 m)
Gay di Monti (478 / 459 m)
Cento (255 / 255 m)
Frocco (283 / 283 m)
Morey (520 / 517 m)
Rio Fo (84 / 80 m)
Annunziata (35 / 40 m)
(70,5)  Niella Tanaro
Corsaglia (398 / 399 m)
Borio (323 / 319 m)
Lesegno (258 / 258 m)
Prione (54 / 54 m)
Tanaro Brücke Tanaro (506 / 507 m)
(80,9)  Ceva
Mollere (493 / 493 m)
S. Lazzaro (81 / 81 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier getrennte Streckenführung
(83,9)  Raststätte „Priero
Cevetta (724 m)
Mazzola (430 m)
Chiappa (190 m)
Onzerini (230 m)
Cassinis (106 m)
Valbona-Molinazzo (260 m)
Chiaggi (180 m)
De Matteis (100 m)
De Matteis (130 m)
Peirano (135 m)
Chiappa (259 m)
Pione (800 m)
Martinetto (58 m)
Region Ligurien
Montezemolo (1.880 m)
Pallariere (363 m)
Zemola (50 m)
Zemola I (63 m)
Zemola II (97 m)
Rivere (277 m)
Zemola (255 m) (Höhe 50 m)
Tine (164 m)
Merica (165 m)
Taranco (125 m)
Batei (157 m)
Tonifre (97 m)
Spinzei (204 m)
(96,3)  Torino (Nur Auffahrt → Fahrtrichtungswechsel)
(97,0)  MillesimoMontezemolo
S. Bernardo (60 m)
Bormida di Millesimo Brücke Bormida di Millesimo (320 m) (Höhe 65 m)
Tana (110 m)
Cantoniere (50 m)
Surie (60 m)
Rocchini (40 m)
Colla (30 m)
S. Sebastiano (80 m)
Montecala (231 m)
(100,1)  Torino (Nur Abfahrt → Fahrtrichtungswechsel)
Boscoscio (63 m)
Marghero (200 m)
Priera (56 m)
Moia (46 m)
Pian del Don (45 m)
Strette (130 m)
Tapello (110 m)
Lidora (40 m)
Prete (80 m)
Nanta (260 m)
S. Rocco (176 m)
Niprati (178 m)
Bormida di Pallare Brücke Bormida di Pallare (580 m)
Rio Chiuso (121 m)
Lasagne (740 m)
Vispa (147 m)
Casa Rosa (80 m)
Bormida di Mallare Brücke Bormida di Mallare (356 m)
Franco (384 m)
Costiera (120 m)
Frate (133 m)
Rivere (153 m)
Zemola (255 m)
Magninè (251 m) (Höhe 47 m)
Merica (244m)
Taranco (88 m)
Batei (143 m)
Batei (120 m)
Tonifrè (145 m)
Ronchi (437 m)
Spinizei (270 m)
(96,6)  MillesimoMontezemolo

(nur Abfahrt auf der Südspur → Fahrtrichtungswechsel)

Tiro a segno (85 m)
Vespe (373 m)
Bormida di Millesimo Brücke Bormida di Millesimo (410 m)
Bric-tana (496 m)
S. Sebastiano (520 m) (Höhe 42 m)
(100,3)  MillesimoMontezemolo

(nur Auffahrt auf der Südspur → Fahrtrichtungswechsel)

Giannoli (491 m)
Chiappa (420 m)
Bolietta (230 m)
Gronda (171 m)
Biestro (181 m)
Biestro (297 m)
Bormida di Pallare (860 m)
Bogile (363 m)
Maloni (251 m)
(107,6)  Raststätte „Carcare
Strada di Ferrania (132 m)
Bormida di Mallare Brücke Bormida di Mallare (220 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier gemeinsame Streckenführung
Rio Gambarè (60 / 52 m)
(109,4)  Altare
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier getrennte Streckenführung
Castellaro (123 m)
Strada di Mallare (193 m)
Fossato (30 m)
Prato Rosso (109 m)
Altare (43 m)
Torre (63 m)
Nuovo (73 m)
Palazzina (79 m)
Forte di Altare (360 m)
Vallonassa (72 m)
Bocca d'Orso (117 m)
Porcile (195 m)
Uvi (98 m)
Tascè (100 m)
Tascè (110 m)
Fo (117 m)
Niju (53 m)
Nigiu (108 m)
Acquaviva (72 m)
Boccafolle (179 m)
Boccafolle (114 m)
Serre III (43 m)
Serre II (43 m)
Serre I (65 m)
Gogola (147 m)
Ligetta (155 m)
Rio Grande Sopra (120 m)
Termoia (66 m)
Termoia di Sopra (150 m)
Teccio II (65 m)
Teccio (178 m)
Teccio I (40 m)
Fossa Grande (73 m)
Pagliera (560 m)
Gaggie (330 m)
Ligetta (87 m)
Rio Grande Sotto (88 m)
Volte (36 m)
Volte (36 m)
Termoia di Sotto (80 m)
Filtro II (70 m)
Filtro I (77 m)
Cornaro (33 m)
Cornaro (155 m)
Casale (110 m)
Vapea (92 m)
Vapea II (78 m)
Vapea I (62 m)
Vallepiana (50 m)
Vallepiana (120 m)
Sopranda (120 m)
Valbarca (80 m)
Roveto (70 m)
Niju (80 m)
Doria (77 m)
Quazzola Brücke Quazzola (260 m)
Teccio (40 m)
Tre Ponti (52 m)
Passeggi (104 m)
Dei Passeggi I (147 m)
Rio Valletta (670 m)
Case Svizzere (84 m)
Bricco (1.670 m)
Fontanazze (648 m)
Chiapporasca (187 m)
Funivia (137 m)
Chian du Pin (52 m)
Frecci (80 m)
Cavaion (291 m)
Lodo (879 m)
Cadibona (550 m)
Quazzola Brücke Vallone Teccio (2.674 m)
Vaneusa (324 m)
Brai (305 m)
Ricchini (232 m)
Scura II (257 m)
Scura I (43 m)
Conica III (65 m)
Concia II (67 m)
Concia I (320 m)
Vosseita (200 m)
Rio Monte Masaè (600 m)
Dei Passeggi II (980 m)
Madonna del Monte (52 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier gemeinsame Streckenführung
(124,0)  Genova – Ventimiglia

Savona

  • In Bau
  • In Planung
  • Sie ist insgesamt 131 km lang, mit Ausnahme eines kurzen sechsstreifigen Abschnitts bei Turin vierstreifig und vollständig mautpflichtig.

    Geschichte

    Die A6 wurde bis 1971 als dreispurige Schnellstraße gebaut. Die mittlere Spur diente dabei abwechselnd in beiden Richtungen als Überholspur. 1973 begann der 4-spurige Ausbau, der 2000 abgeschlossen wurde. Im Abschnitt Ceva - Savona wurde die Autobahn dabei neu trassiert. Die alte Trasse dient heute dem Verkehr in Richtung Savona. Die Eröffnung der Abschnitte im Einzelnen:

    • Ceva - Savona (heute Fahrtrichtung Savona) 27. Januar 1960
    • Fossano - Ceva 28. September 1965
    • La Rotta - Marene 27. Mai 1970
    • Torino - La Rotta 13. August 1971
    • Altare - Ceva (Fahrtrichtung Turin) 25. Mai 1976
    • Savona - Altare (Fahrtrichtung Turin) 7. Oktober 1976
    • Rivere - Montecalla 6. November 2000

    Im Jahr 1971 wurde zwischen der Anschlussstelle Carmagnola und der Raststätte Rio Colore-West der öffentliche Verkehr ausgeschlossen, da die Trasse von Fiat als Teststrecke für Hochgeschwindigkeitsversuche genutzt wurde.

    Am 24. November 2019 stürzte bei Altare nahe Savona das Viadukt Madonna del Monte ein (siehe auch Liste von Brückeneinstürzen).[1]

    Verlauf

    Die A6 lässt sich in zwei Abschnitte einteilen, in den flacheren Teil der westlichen Poebene und den gebirgigen Teil hinunter nach Savona zum Mittelmeer.[2]

    Turin – Cuneo (Piemont)

    Die A6 beginnt südlich von Turin an der Tangenziale Sud und führt in ziemlich geraden Verlauf vorbei an Carmagnola bis östlich von Cuneo. Dabei kreuzt sie die neugebaute A33 bei Marene, die auch als Umfahrung für Turin in Richtung A21 Piacenza / Brescia genutzt werden kann, bzw. führt ein weiterer Arm der A33 in Richtung Cuneo.

    Cuneo – Savona (Piemont/Ligurien)

    Gleich nach der Ausfahrt Cuneo beginnt der bergige Teil der A6. Zunächst geht es bis Ceva im Tal des Tanaro parallel zur SS28. Nach Ceva teilt sich die Fahrbahn mehrere Male. Sie überschreitet den Colle di Cadibona (435 m) und damit auch die Wasserscheide zwischen dem Ligurischen Apennin und dem Po-Tal. Die Ausfahrt Millesimo ist nur von der Fahrbahn in Richtung Savona anfahrbar, so dass zwei Verbindungsstücke zur anderen Fahrbahn gebaut wurden. In zahlreichen Serpentinen geht es dann weiter hinunter nach Savona, wo die A6 auf die A10 trifft.

    Regionale Bedeutung

    Die A6 hat vor allem Bedeutung für den westlichen Teil des Piemonts um die Städte Cuneo, Bra, Fossano und Mondovì sowie die Zufahrt zu den Skigebieten der Meeralpen. Im überregionalen Verkehr bildet sie vor allem eine schnelle Route zwischen Turin und Genua.

    Zubringer Fossano

    Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
    Autostrada 6 in Italien
    Raccordo Fossano

    (Zubringer Fossano)

    Basisdaten
    Betreiber:
    • Autostrada dei Fiori S.p.A.
    Straßenbeginn: Bene Vagienna
    (44° 32′ 8″ N,  47′ 17″ O)
    Straßenende: Fossano
    (44° 32′ 29″ N,  43′ 23″ O)
    Gesamtlänge: 6,6 km

    Regionen:

    Nutzungsvoraussetzung: mautfrei
    Ausbauzustand: 2 × 1 Fahrstreifen
    Straßenverlauf
    Region Piemont
    Vorlage:AB/Wartung/Leer einbahnig
    (0,0)  Torino – Savona
    (0,1)  Mautstelle „Fossano
    (0,3)  Bene Vagienna
    (1,4)  Trinità
    Veglia Brücke Veglia (346 m)
    Stura di Demonte Brücke Stura (732 m)
    Vigne (180 m)
    (6,6)  Autobahnende
    (6,6)  Fossanodel Colle di Nava
  • In Bau
  • In Planung
  • Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/Weitere_Infobox

    Der Zubringer von Fossano, oder Abzweig nach Fossano, weist trotz einer einzigen Fahrbahn mit jeweils einer Spur pro Fahrtrichtung die Verkehrszeichen für den Beginn und das Ende der Autobahn auf und ist grün beschildert. Darüber hinaus befinden sich am Zubringer zusätzliche Tafeln, die die Straße mit dem Symbol der Autobahn A6 kennzeichnen. Dieser Autobahnzubringer wird gemäß der internen Nummerierung von Autostrade per l’Italia auch als Zweig D06 klassifiziert.

    Das Gesetzesdekret vom 29. Oktober 1999 n. 461 stufte diesen Straßenabschnitt als Autobahnzubringer der A6 ein.

    Der Zubringer erstreckt sich über 6,1 km Länge ab der Anschlussstelle Fossano auf der A6.

    Commons: Autostrada A6 (Italien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Bei Genua: Autobahnbrücke in Italien eingestürzt. In: blick.ch. 24. November 2019, abgerufen am 24. November 2019.
    2. Bauwerke entlang der A6
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.