Waigatsch

Waigatsch (russisch: Вайгач) ist eine 3.383 km² große russische Insel im Nordpolarmeer nördlich von Russland. Sie liegt südlich der als Teil der asiatisch-europäischen Grenze betrachteten Karasee; somit zählt die Insel – wie die benachbarte Doppelinsel Nowaja Semlja – zu Europa.

Waigatsch
Waigatsch und Nowaja Semlja
Waigatsch und Nowaja Semlja
Gewässer Arktischer Ozean, Barentssee/Karasee
Geographische Lage 70° 28′ N, 59° 3′ O
Waigatsch (Russland)
Länge 100 km
Breite 45 km
Fläche 3 383 km²
Höchste Erhebung Gora Bolwanskaja
171 m
Einwohner 100
<1 Einw./km²
Hauptort Warnek

Geographie

Satellitenaufnahme von Waigatsch (Norden ist unten)

Die Insel, die zum Autonomen Kreis der Nenzen gehört, liegt östlich der Barentssee und südlich der Karasee (je Teile des Nordpolarmeers). Sie befindet sich zwischen der an der engsten Stelle 42 km breiten Karastraße im Nordwesten, hinter der sich Nowaja Semlja erhebt, und der stellenweise nur zwei Kilometer breiten Jugorstraße im Südosten, hinter der sich das Pai-Choi-Gebirge erhebt; an letzteres schließt sich der Ural an.

Die größte Ausdehnung der Insel Waigatsch beträgt in Nordwest-Südost-Richtung etwa 100 km und in Südwest-Nordost-Richtung rund 45 km. Die höchste Erhebung befindet sich bei 170 m über dem Meeresspiegel. Es gibt viele Flüsse, Seen und Sümpfe.

Durch die arktische Lage der Insel, deren Südspitze Kap Greben heißt, ist das umgebende Meer nicht ganzjährig eisfrei.

Die beiden Ortschaften mit etwa 100 Einwohnern heißen Waigatsch im Norden (hier ist auch die Küstenfunkstelle) und Warnek im Südwesten an der Ljamtschina-Bucht.

Geschichte

Der Inselname, Waigatsch, ist wahrscheinlich der des gleichnamigen Entdeckers, der die Insel im 16. Jahrhundert aufsuchte.

Die Insel ist für die Nenzen, die hier Rentiere züchten, ein heiliger Ort, sie kamen jedes Jahr hier her, um rituelle Opfer zu bringen. In der Stalin-Zeit betrieb man hier ein Zink- und Bleibergwerk, in dem Gulag-Gefangene arbeiten mussten. (→Waigatsch-Expedition der OGPU)

Flora und Fauna

Die Vegetation auf Waigatsch ist tundratypisch. Die einheimische Tierwelt besteht aus Eisbären, Robben, Walrossen und einer großen Schwimmvogel-Population. Unter anderem brüten hier die Saatgans, die Blässgans, die Weißwangengans, der Pfeifschwan, die Eisente, der Gänsesäger, der Wanderfalke und die Schnee-Eule, weshalb BirdLife International Waigatsch seit dem Jahr 2000 als Important Bird Area (RU030) ausweist.[1]

Einzelnachweise

  1. BirdLife International: Vaygach island. Abgerufen am 10. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.