Aur

Aur (auch Aurh, Traversey- oder Ibbetsoninseln genannt) ist ein Atoll in der Ratak-Kette der Marshallinseln. Das Atoll hat eine Landfläche von 5,62 km² bei einer Lagunenfläche von 92,58 km². Die 80 m tiefe Lagune hat zwei schiffbare Passagen zum Meer. Es liegt südlich des Maloelap-Atolls.

Aur
NASA-Bild von Aur (links), in der Mitte Maloelap
NASA-Bild von Aur (links), in der Mitte Maloelap
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Marshallinseln
Geographische Lage  12′ N, 171° 6′ O
Aur (Marshallinseln)
Anzahl der Inseln 42
Hauptinsel Aur
Landfläche 5,62 km²
Lagunenfläche 92,58 km²
Einwohner 499 (2011)
Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt

Auf dem Atoll lebten 2002 438 Menschen. Die Insel hat ein kleines Flugfeld für regionale Flüge (IATA-Flughafencode: AUL). Die Bewohner leben vom Anbau von Kokosnüssen.

Geschichte

Aur wurde vom zusammen mit dem Rest der Marshallinseln im Jahr 1884 vom Deutschen Reich beansprucht und mit der Flaggenhissung auf der Insel Jaluit in Besitz genommen. 1906 wurden die Inseln offiziell Teil der deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea. Während der Kolonialzeit wurden Aur und das 15 km nördlich benachbarte Maloelap Atoll als Calvertinseln bezeichnet.[1]

Im Ersten Weltkrieg besetzte das Japanische Kaiserreich die Inseln, die nach dem Krieg zu dem Japanischen Südseemandat gehörten. Ende des Zweiten Weltkriegs geriet Aur als Teil des Trust Territory der Pazifikinseln unter die Kontrolle der Vereinigten Staaten. Es wurde 1986 Teil der unabhängigen Republik der Marshallinseln.

Literatur

  • Stichwort: Aur. Online in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band I, Leipzig 1920, S. 98.

Einzelnachweise

  1. Stichwort: Calvertinseln. Online in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band I, Leipzig 1920, S. 264.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.