Wotho
Wotho (marshallesisch Wōtto [ɔ̯ɔ͡ʌtˠːʌ͡ɔɔ̯]; deutsch veraltet: Schantzinsel[1]) ist ein Atoll der Ralik-Kette der Marshallinseln. Das Atoll hat eine Landfläche von 4,33 km², die eine Lagune von 94,92 km² umschließt.
| Wotho | ||
|---|---|---|
![]() NASA-Bild von Wotho | ||
| Gewässer | Pazifischer Ozean | |
| Archipel | Marshallinseln | |
| Geographische Lage | 10° 6′ N, 165° 58′ O | |
| ||
| Anzahl der Inseln | 13 | |
| Hauptinsel | Wotho | |
| Landfläche | 4,33 km² | |
| Lagunenfläche | 94,92 km² | |
| Einwohner | 97 (2011) | |
![]() Karte des Atolls | ||
Der Deutsche Johan Eberhard von Schantz hatte das Atoll auf einer Weltumseglung im Auftrag der Russischen Marine entdeckt.
Das Atoll wurde durch die atomaren Tests auf dem Bikini-Atoll radioaktiv verstrahlt, Gemüse wie Spargel ist durch den belasteten Boden nicht essbar und muss importiert werden.
Einzelnachweise
- Deutsches Koloniallexikon. Hrsg. von Heinrich Schnee. - Leipzig: Quelle & Meyer 1920. - 3 Bde.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


