Ailinginae

Ailinginae ist ein unbewohntes Atoll der Ralik-Kette der Marshallinseln. Das Atoll ist 27 mal 9 km groß, es hat eine Landfläche von 2,8 km², die eine Lagune von 105,96 km² umschließt.

Ailinginae
NASA-Bild von Ailinginae
NASA-Bild von Ailinginae
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Marshallinseln
Geographische Lage 11° 10′ N, 166° 20′ O
Ailinginae (Marshallinseln)
Anzahl der Inseln 25
Hauptinsel ---
Landfläche 2,8 km²
Lagunenfläche 105,96 km²
Einwohner unbewohnt
Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt

Geographie

Das gesamte Atoll ist von einem Korallenriff umgeben, dass sich vor allem von Westen nach Osten ausdehnt. Die Lagune hat zwei schiffbare Zugänge zum Meer, Mogiri und Eniibukku, im südlichen Riffsaum. Das nächste Atoll, Rongelap, ist 26 km entfernt. Der Nördliche Saum des Atolls liegt fast komplett unter Wasser und nur eine namhafte Riffinsel (Motu Bokonikaiaru) markiert die Nordwestecke des Atolls. Die meisten anderen Motu liegen am südlichen Riffsaum. Namhaft sind: Sifo, Mogiri, Enibuk, Pigessharukku, Bokanchinre, Churea (Knox Island), Majokoryaan, Bokoryuren und Charaien.

Auf dem Atoll wachsen Kasuarinen und Kokospalmen.

Geschichte

Nach der Zündung der Bravo-Bombe auf dem Bikini-Atoll erreichte der Fallout auch Ailinginae. Er wurde "wie ein Nebel" beschrieben.[1] 18 Bewohner von Rongelap, die sich zum Fischen und Kopra-Sammeln auf der Insel Ailinginae befanden,[2] wurden durch den radioaktiven Staub schwer verseucht, darunter vier schwangere Frauen.[3] Sie waren einer durchschnittlichen Strahlenbelastung von 69 Röntgen ausgesetzt.[4]

Einzelnachweise

  1. Radioactive Fallout in the Marshall Islands. Science, New Series 122 (No. 3181, Dec. 16) 1955, 1178
  2. Radioactive Fallout in the Marshall Islands. Science, New Series 122 (No. 3181, Dec. 16), 1955, 1178
  3. Stuart Kirsch, Lost Worlds: Environmental Disaster, “Culture Loss,” and the Law. Current Anthropology 42/2 (April 2001), 169
  4. Radioactive Fallout in the Marshall Islands. Science, New Series 122 (No. 3181, Dec. 16) 1955, 1178
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.