Aua (Neuenstein)

Aua ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Der Ort liegt im Geistal im Knüllgebirge und ist Sitz der Gemeindeverwaltung Neuenstein.

Aua
Gemeinde Neuenstein
Höhe: 295 (291–311) m ü. NHN
Fläche: 3,96 km²[1]
Einwohner: 154 (2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 36286
Vorwahl: 06677

Geschichte

ehemalige Klosterkirche
Die Dorflinde, ca. 1200 Jahre alt
Der Ortseingang

Erstmals erwähnt wird der Ort im Jahre 852, und zwar unter dem Ortsnamen Owe. 1190 wurde durch die Abtei Hersfeld ein Kloster der Augustinerinnen gegründet, welches aber schon 1229 nach Blankenheim verlegt wurde. Die evangelische Kirche ist die ehemalige Klosterkirche dieses Klosters.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 31. Dezember 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Aua, Gittersdorf, Mühlbach, Raboldshausen, Saasen, Salzberg und Untergeis freiwillig zur neuen Gemeinde Neuenstein.[3] Für die ehemaligen Gemeinden wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[4]

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Aua lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][5]

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Aua: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
189
1840
 
194
1846
 
199
1852
 
189
1858
 
199
1864
 
188
1871
 
153
1875
 
147
1885
 
137
1895
 
135
1905
 
133
1910
 
143
1925
 
133
1939
 
139
1946
 
244
1950
 
237
1956
 
206
1961
 
200
1967
 
200
1970
 
206
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
162
2020
 
154
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Neuenstein[2]; Zensus 2011[8]

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Aua 162 Einwohner. Darunter waren 24 (14,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 33 Einwohner unter 18 Jahren, 57 zwischen 18 und 49, 33 zwischen 50 und 64 und 36 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 60 Haushalten. Davon waren 12 Singlehaushalte, 15 Paare ohne Kinder und 24 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 24 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 102 Haushaltungen lebten keine Senioren.[8]

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:137 evangelische (= 100 %) Einwohner[1]
 1961:175 evangelische (= 87,50 %), 23 katholische (= 11,05 %) Einwohner[1]

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Aua liegt direkt an der A 7, die im Westen am Dorf vorbeiführt. Am südlichen Ortsrand befindet sich die Anschlussstelle Bad Hersfeld-West. Im Ort treffen sich die Landesstraßen 3153 und 3155 mit der Bundesstraße 324. Der öffentliche Personennahverkehr erfolgt durch die RKH Bus GmbH mit der Linie 370.

Unternehmen

Der Ort verfügt über ein größeres Gewerbegebiet. Die Firma General Logistics Systems (GLS) ist mit 800 Arbeitsplätzen der größte Arbeitgeber.

Einzelnachweise

  1. Aua, Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 18. November 2015). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Daten und Fakten. In: Webauftritt der Gemeinde Neuenstein, abgerufen im März 2022
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 397.
  4. Hauptsatzung. (PDF; 115 kB) § 6. In: Webauftritt. Gemeinde Neuenstein, abgerufen im März 2022.
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  6. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 67 f. (online bei Google Books).
  7. Trennung von Justiz (Landgericht Hersfeld) und Verwaltung: Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 75.
  8. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 20 und 76;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.