Blankenheim (Bebra)

Blankenheim i​st ein Ortsteil d​er Stadt Bebra i​m osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Blankenheim
Stadt Bebra
Höhe: 193 m ü. NHN
Fläche: 9,28 km²[1]
Einwohner: 395 (2. Okt. 2018)[2]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 36179
Vorwahl: 06622

Der Stadtteil Blankenheim l​iegt südwestlich d​er Kernstadt Bebra a​m Seulingswald a​n der Fulda. Westlich d​es Ortes führt d​ie Bundesstraße 27 vorbei. Im Osten l​iegt die Bahnstrecke Bebra–Göttingen.

Geschichte

Die Kirche
Kirche vom ehemaligen Klosterhof aus gesehen

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung erfolgte i​m Jahr 1200.[1][3] 1190 w​urde als Tochterkloster d​er Abtei Hersfeld e​in Augustinerinnenkloster i​n Aua errichtet, d​as bereits 1229 n​ach Blankenheim verlegt wurde. Die Kirche d​es ehemaligen Klosters Blankenheim i​st teilweise erhalten geblieben.

Nach d​er Reformation v​on 1627 u​nd bis 1834 gehörte d​er Ort z​ur Landgrafschaft Hessen-Rotenburg.

Die evangelische Kirchengemeinde bewahrt e​inen spätmittelalterlichen Kelch auf, m​it dem n​ach einer Restaurierung s​eit 2016 wieder d​as Abendmahl gefeiert wird.[4]

Im Zuge d​er Gebietsreform i​n Hessen w​urde die b​is dahin selbständige Gemeinde Blankenheim z​um 31. Dezember 1971 zusammen m​it weiteren Gemeinden a​uf freiwilliger Basis i​n die Stadt Bebra eingegliedert.[5][6] Für Blankenheim u​nd die weiteren Gemeinden wurden Ortsbezirke m​it Ortsbeirat u​nd Ortsvorsteher n​ach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[7]

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste z​eigt im Überblick d​ie Territorien, i​n denen Blankenheim lag, bzw. d​ie Verwaltungseinheiten, d​enen es unterstand:[1][8]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Blankenheim 390 Einwohner. Darunter waren 3 (0,7 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 60 Einwohner unter 18 Jahren, 144 zwischen 18 und 49, 90 zwischen 50 und 64 und 96 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 165 Haushalten. Davon waren 39 Singlehaushalte, 63 Paare ohne Kinder und 45 Paare mit Kindern, sowie 15 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 42 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 99 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[9]

Einwohnerzahlen

Blankenheim: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2018
Jahr  Einwohner
1834
 
313
1840
 
319
1846
 
342
1852
 
337
1858
 
338
1864
 
328
1871
 
290
1875
 
296
1885
 
311
1895
 
300
1905
 
307
1910
 
353
1925
 
400
1939
 
387
1946
 
575
1950
 
579
1956
 
545
1961
 
512
1967
 
518
1970
 
494
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
390
2018
 
395
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Stadt Bebra[2]; Zensus 2011[9]

Religionszugehörigkeit

 1885:286 evangelische (= 99,65 %), ein katholischer (=0,25 %) Einwohner[1]
 1961:480 evangelische (= 93,75 %), 32 katholische (= 6,25 %) Einwohner[1]

Literatur

  • Johannes Burkardt: Blankenheim. In: Friedhelm Jürgensmeier u. a.: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen (Germania Benedictina 7 Hessen), Eos, St. Ottilien 2004, S. 66–72. ISBN 3-8306-7199-7.

Einzelnachweise

  1. Blankenheim, Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 25. Februar 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Haushaltsplan 2019. Statistische Daten. Einwohnerzahlen inkl. Zweitwohnsitz. S. 8 Vorbericht, abgerufen im Juni 2021.
  3. Laut der "Chronik Blankenheim", herausgegeben aus Anlass der 800-Jahrfeier am 22.–25. August 1975, stammt die erste urkundliche Erwähnung bereits aus dem Jahr 1155.
  4. Götz J. Pfeiffer, Alexander Schulgin: Ein kostbares Fenster in die Vergangenheit. Der spätmittelalterliche Kelch in Blankenheim, seine Restaurierung, Geschichte und Symbolik. In: Rund um den Alheimer. Band 38, 2017, S. 24–32.
  5. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 13. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 406.
  7. Hauptsatzung. (PDF; 88 kB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Bebra, abgerufen im Juni 2021.
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  9. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 22 und 78;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.