Augustiner-Eremitinnen

Der Bettelorden d​er Augustiner-Eremitinnen i​st der weibliche Zweig d​er Augustiner-Eremiten, e​iner streng klausurierten römisch-katholischen Ordensgemeinschaft.

Eremitinnen-Klöster entstanden v​on Anfang a​n in e​nger örtlicher Nähe d​er Augustiner-Eremitenklöster, o​ft auch a​ls Doppelklöster, w​as aber d​urch Papst Innozenz III. verboten wurde.

Der Orden w​urde erst 1526 offiziell a​ls eigenständiger Orden anerkannt.

Heute g​ibt es n​och Eremitinnen-Klöster i​n Italien, Spanien u​nd Polen.

Ehemalige Klöster

Bei einigen Klöstern i​st aus d​en historischen Texten manchmal n​icht eindeutig z​u erkennen, o​b es s​ich um e​in Augustiner-Eremitinnen-Kloster o​der ein Augustiner-Chorfrauen-Stift handelte. Auch einige Benediktinerinnenklöster u​nd Häuser d​er Schwestern v​om Gemeinsamen Leben nahmen z​war die Augustinerregel an, gehörten a​ber nicht d​em Orden a​n und gelten d​aher eigentlich n​icht als Augustinerinnenklöster.

Deutschland

  • Adelheiden bei Hegne Kloster Hegne (vor 1436–1808), vorher Benediktiner um 1355–1436, jetzt Kloster der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz und Sitz der Ordensprovinz
  • Marienbek oder Marienspring in Badersleben (1479–1810), 1835 durch Baron von Gustedt gekauft, 1846 Ackerbauschule.
  • Balingen (1406–1544) Augustinerinnen?? (welcher Orden?)
  • Kloster Mariental (Bielefeld, 1491–1616, „Süsterkirche“ seit 1616 reformierte Pfarrkirche)
  • Böblingen (vor 1481 – um 1536)
  • Kloster Blumenthal, Beckum, (1446–1814), Augustinusregel seit 1464!
  • Kloster St. Agnes Bocholt (vor 1447–1803, Augustinusregel seit 1463)
  • Augustinerinnenkonvent bei St. Isidor Bonn (1293–16. Jh.)
  • „Mariae Opferungsthal“ auf der Brede (1483–1810), Kloster der Armen Schulschwestern ULF
  • Calw (spätes 15. Jh.–1555)
  • Dinslaken „Marienkamp“ (1458–1808) vorher Schwestern vom gemeinsamen Leben seit 1434
  • Kloster Marienthal in Eldagsen (1437–1647), wahrscheinlich nur Schwesternhaus[1]
  • Kloster Frauweiler Bedburg (1452–1618)
  • „St. Anna zum grünen Wald“ Freiburg (1451–1786), vorher Schwesternsammlung, 1449–1451, 1786 Vereinigung mit Adelhausen.
  • Katharinenkloster Fritzlar (1145–1538), 1711–2003 Ursulinen
  • Giengen an der Brenz (1463–1571)
  • Augustinerinnenkloster Glindfeld (1298–1499, danach Kreuzherren (1499–1804))
  • Kloster Grevenbroich (1883–1960, davor Wilhelmiten (1296–1628), Zisterzienser (1628–1803), heute Kreiskrankenhaus)
  • Kloster Hecklingen (Ende 13. Jh. – 1559), 1571 von Familie von Trotha erworben
  • Süsternhaus“ „Schwesternhaus auf dem Holland“ Herford (1459–1529), 1579 letzte hochbetagte Augustinerin nachweisbar
  • Hermaringen (15. Jh. – 1463)
  • Hettstedt/Kupferberg (1254–1259/61) nach (Ober-)Wiederstedt verlegt
  • Kloster Höchst (Höchst im Odenwald, 1244–1503, danach Benediktinerinnen bis 1568)
  • Kloster Ingelheimerhausen (Mitte 12. Jahrhundert bis 1538, Zisterzienserinnen bis 1435, Karmelitinnen (1435–1538))
  • St. Nikolaus Köln (1446–1802), vorher 1433–1446 Zisterzienserinnen
  • St. Agatha Köln (1303–1459) danach Benediktinerinnen
    • St. Katharina Konstanz (um 1260–1808), 1995 Pauliner-Eremiten
  • Katharinenhof Kranenburg (1446–1802), Augustinusregel seit 1472; vorher Beginen?
  • Augustinerinnenkloster Küstelberg (1177–1299)
  • Kloster Mariae Magdalenae Magdeburg (um 1230–nach 1577)
  • St. Katharinen (Mainau)
  • Kloster Marienwerder (1216–1542), davor Augustiner-Chorherren (1196–1216), danach evangel. Damenstift (1620–bestehend)
  • Kloster Memmingen (1252–1551, 1802–2008 Theater, abgebrochen)
  • Kloster Merten (1160–1803), 1582 mit Kloster Herchen zusammengelegt
  • „Annenkloster“ Nazareth (1483–1804)
  • Neuenburg am Rhein (Ende 14. Jh.–1406), vorher Schwesternsammlung
  • Kloster Holzheim Neuss (1432–1650)
  • Kloster Marienberg Neuss (1439–1802)
  • Neustadt/Orla (? – ?)
  • Kloster Niederviehbach (1296–1803, seit 1847 Dominikanerinnen)
  • Kloster Niesing (auch Kloster Mariental, Münster (Westfalen), 1444–1811, 1905–1945, abgebrochen)
  • Oberndorf am Neckar (1264–1557), danach Augustiner-Eremiten bis 1806
  • Kloster Odacker (13. Jahrh.–1508, dann 1513–1639, 1648–1804 Benediktinerinnen, abgebrochen)
  • Ostereide (13. Jh.–1509), untergegangen im Dollart/Sturmflut!
  • Owen (vor 1430–1567)
  • Peternach (?–1497), danach Kreuzherren
  • Kloster Rüthen (1480–1734, 1749–1772 Ursulinen)
  • Schlotheim/Th. (1285–1543)
  • Kloster St. Walburgis Soest (vor 1166–1582, danach bis 1812 und 1845–1945 Damenstift)
  • Stotzheim/Euskirchen (vor 1390–1802)
  • Tübingen (1479–1495)
  • Urach (vor 1454–1537 und 1548–1558)
  • Kloster Weiher, Köln (1198–1474, abgebrochen)
  • Kloster Würzburg (1460–1572, ausgestorben)

Österreich

  • St. Magdalena im Halltal bei Absam (Tirol) (bis 1522)
  • St. Martin in Schwaz (Tirol)

Tschechien (Böhmen)

Einzelnachweise

  1. Kloster Marienthal Eldagsen Universität Göttingen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.