Asian Highway 1

Der Asian Highway 1 (AH1) (englisch für „Asiatische Fernstraße 1“) ist die längste Verbindung im Asiatischen Fernstraßen-Projekt. Mit einer projektierten Länge von 20.557 km führt die Straße von Tokio (Japan) über Korea, die Volksrepublik China, Südostasien, Indien, Iran bis über den Bosporus (Türkei).

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AH-A
Asian Highway 1
Karte
Verlauf der A 1
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Tokio
(35° 39′ 59″ N, 139° 44′ 19″ O)
Straßenende: Edirne
(41° 43′ 3″ N, 26° 21′ 11″ O)
Gesamtlänge: 20.557 km

Staaten:

Straßenverlauf
Japan Japan
Tokio
als
als
Nagoya
als
als
als
Osaka
als
als
als
Fukuoka
Fähre Fukuoka – Busan
Korea Sud Südkorea
Busan
als
als
als
Seoul
als
als
als
Korea Nord Nordkorea
Kaesŏng
als Pjöngjang-Kaesŏng-Schnellstraße
Pjöngjang
als Pjöngjang-Sinŭiju-Schnellstraße
Sinŭiju
China Volksrepublik Volksrepublik China
als
Shenyang
als
Peking
als
als
Zhengzhou
als
als
als
Guangzhou
als und nach Hongkong
als
Vietnam Vietnam
als
Đồng Hới
Hanoi
als nach Vũng Tàu
als
Ho-Chi-Minh-Stadt
Kambodscha Kambodscha
als
Phnom Penh
als
Poipet
Thailand Thailand
als
als
Bang Pa In
als nach Bangkok
als
als
als
Mae Sot
Myanmar Myanmar
Myawaddy
als Fernstraße 85
Thaton
als Fernstraße 8
Bago
als Fernstraße 1
Naypyidaw
als Yangon-Mandalay Expressway
Mandalay
als Fernstraße 7
Indien Indien
als
Dimapur
als
Nagaon
als
als
Bangladesch Bangladesch
als
Dhaka
als
Fähre Paturia – Daulatdia
als
als N706
Indien Indien
als
als
Kolkata
als
als
New Delhi
als
Pakistan Pakistan
Lahore
als
Islamabad
als
Peschawar
als
Iran Iran
als
Maschhad
als
als
Teheran
als
als
Turkei Türkei
als
als
als
Ankara
als
als
Istanbul
als
als
Weiter auf 

Ähnlich den Europastraßen werden existierende Strecken zusätzlich mit der Bezeichnung „AH1“ ausgestattet. Die teilnehmenden Staaten haben sich verpflichtet, den Ausbaustandard der transnationalen Straßen zu erhöhen und für eine Verbindung wie den AH1 zu autobahnähnlichen Fernstraßen fortzuentwickeln.

Japan

Beginn des Asian Highway AH1
Kammon-Brücke

Mit der Ausweisung als AH1 seit November 2003[1] verläuft die Fernstraße in Japan über 1200 Kilometer[2] entlang der folgenden (mautpflichtigen) Autobahnen:[3]

Von Fukuoka führt die AH1 als Fährverbindung nach Busan in Südkorea – der vorgeschlagene Japan-Korea-Tunnel könnte eine Verbindung mit fester Fahrbahn ermöglichen.

Südkorea

Gyeongbu-Autobahn integriert die Beschilderung für den AH1

Die AH1 folgte weitgehend der Gyeongbu-Autobahn:

Nordkorea

Brücke über den Fluss Yalu

P'anmunjǒm über Gaeseong und P'yǒngyang (Pjöngjang-Kaesŏng-Schnellstraße) nach Sinǔiju über die Pjöngjang-Sinŭiju-Schnellstraße

China

Asian Highway 1 / Nationalstraße 1A bei Phú Lộc in Vietnam

Vietnam

Kambodscha

Thailand

Thai Myanmar Freundschaftsbrücke

Myanmar

Indien

Bangladesch

Indien

Pakistan

Khyber Pass

Afghanistan

Iran

Türkei und Verbindung zur Europastraße 80

Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke
Europastraße 80 in Südeuropa und der Türkei

Die Strecke der AH1 ist in der Türkei zusätzlich als Europastraße 80 ausgezeichnet – diese Verbindung führt ab der Grenze mit Bulgarien bei Kapitan Andreevo/Kapıkule nach Sofia, von dort weiter nach Priština, Dubrovnik, Pescara, Rom, Genua, Nizza, Toulouse, Burgos, Salamanca bis nach Lissabon.

Medien

Einzelnachweise

  1. Economic and Social Commission for Asia and the Pacific, 2003 Asian Highway Handbook (Memento vom 14. April 2012 im Internet Archive) (PDF; 2,3 MB), 2003, page 3
  2. Economic and Social Commission for Asia and the Pacific, 2003 Asian Highway Handbook (Memento vom 14. April 2012 im Internet Archive) (PDF; 2,3 MB), 2003, page 54
  3. アジアハイウェイ標識の設置場所. MLIT, abgerufen am 5. Dezember 2011 (japanisch).
  4. Economic and Social Commission for Asia and the Pacific, 2003 Asian Highway Handbook (Memento vom 14. April 2012 im Internet Archive) (PDF; 2,3 MB), 2003, page 54 shows an aerial photo of the Yokohama Aoba Interchange, placing AH1 clearly on the Tomei Expressway rather than the other Tokyo-Nagoya expressway, the Chūō Expressway.
  5. rhd.gov.bd (PDF; 2,8 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.